Hallo!
Warum willst Du das überhaupt machen, was soll ein Hauptschalter ?
Was versprichst du dir davon, was soll der besser machen als die 3 Schraubsicherungen (nehme ich an) ? Man wird sie im Leben vermutlich niemals benutzen müssen (außer eine Elektriker repariert mal was am Unterverteiler und muss ihn ganz freischalten).
Um eine Wohnung im Notfall komplett stromlos zu schalten kann man doch den FI-Schutzschalter (oder halt auch 2 oder 3) abschalten.
Gehe davon aus, es ist so wie es ist völlig korrekt und ausreichend für jede normale Nutzung.
Du weiß hoffentlich, warum man Sicherungen in einem bestimmten Wert verwendet und das man die nicht einfach erhöhen darf !
Aus welchem Grund käme man denn nicht mit 50 A Vorsicherung aus ?
Wenn man solche Großgeräte hat, dann muss man die ganze Zuleitung vom Zähler zum Verteiler nachprüfen, ob die überhaupt ausreicht !
Die Sicherungen im Hauptstromkreis (Hausanschluss > Zählerschrank > Unterverteiler Wohnung sind in den Werten gestaffelt um eine gleichzeitige Auslösung zu verhindern. Es soll beim Kurzschluss Wohnung eben nur die 35 A Wohnungssicherung ausfallen, nicht die 50 A Zählervorsicherung oder die noch größere Hausanschlusssicherung ( 80 oder 100 A wird die haben).
ich denke es sind oben 3 x 35 A drin, jetzt sprichst Du wieder von „was wäre wenn da 50 A drin wären“.
Was denn nun ?
Schau doch bitte mal vorher in den Verteiler rein und notiere alle Bauteile in Anzahl und Werten laut Aufschriften.
Und nochmal, warum gehst Du da heran, was ist so schlecht, das man da überhaupt Verbesserungsbedarf (was will man verbessern !) sieht.
Und Du selbst hast doch sicherlich gar nicht die Qualifikation, dort Hand anzulegen. Also was machst Du dir da für einen Kopf ?
MfG
duck313