Sicherung raus beim Wäschetrockner

Hallo,
Ich habe mir im Sep. 2003 einen Wäschetrockner gekauft *Siltal K 201 *
Vor nem 3/4 Jahr kam auf einmal nur noch kalte Luft anstatt Warme.
Habe dann den Kundensercice angerufen und er sagte der Schutzschalter wäre rausgeflogen weil der Trockner zu heiß wurde.Jetzt ist mir das gleiche wieder passiert,das dumme nur ist;ich finde meinen Kaufbeleg nicht wieder.Kann mein Mann den schutzschalter selber wieder reinmachen?
Er ist Elektriker,nur auf einem anderen Level halt.
Wie finde ich diesen Schalter?

Wäre toll wenn mir jemand hilft…

Danke

Moin Steffi,

wenn der Fi-Schalter ausgelöst hat und der Wäschetrockner daran Schuld ist, dann solltest du am Wäschetrockner etwas nachsehen lassen. Oder habe ich das falsch verstanden und es ist ein Klikson im Gerät ?? Hast du regelmäßig den Wärmetauscher gereinigt ?? Wenn man das nicht tut, überhitzt das erät und der Klikson springt raus oder er schmeißt die Tür auf. Meines Wissens nach müsste der Klikson dann im Bereich Heizregister sitzen.

LG Nadine

Hallo Nadine,

Vom Wärmetauscher habe ich noch nichts gehört,werde gleich mal meinen Mann fragen…
Ich Danke Dir recht Herzlich…wenn noch was ist und es daran nicht lag,schreibe ich nochmal…

LG Steffi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Nadine,

sie schrieb ja Anfangs, daß kalte Luft kam, also muß es ein interner Schutzschalter sein, der nicht wieder einrastet. Da zudem die Ablufttrockner idR schlechtere oder kaum Filtersiebe haben, verschmutzen die auch innerlich wesentlich schneller, womit man davon ausgehen kann, daß die Luftführung irgendwo gehemmt ist und der Trockner zu Überhitzung neigt.

gruß

dennis

Hallo,
eigentlich meinen alle das Richtige, aber drücken sich falsch aus. 1.) Ein Wäschtrockner hat keinen Wärmetauscher, sonder einen Kondensator wenn es dann ein Kondensationstrockner ist.
2.) Bei beide Arten von Trockner sind die Flusensiebe gleich gut. Allerdings werden beim Ablufttrockner ein Großteil der Flusen gleich mit nach draußen befördert. Beim Kondensationstrockner wird die Abluft durch den Kondensator geführt, wo diese getrocknet wird und da bleiben dann die Flusen hängen, die beim Ersten nach draußen gehen. Das ist dann ein grund, weshalb ein Kondenstrockner überhitzt. Es bleiben aber auch eine Menge Flusen in den Schaufeln des Lüfterrads hängen, was auch zur Überhitzung führt. Also sollte normalerweise der Trockner erst einmal gründlich gereinigt werden, (alle Luftkanäle, Innentür, Siebe, Kondensator, etc.) bevor irgend etwas anderes gemacht wird.
Alle Wäschetrockner haben einen Überhitzungsschutz, bestehend aus einen rückstellbaren Thermostat. Wo sich der der befindet, kann ich nur sagen, wenn´s eine Bauknecht gewesen wäre.
In den meisten Fällen haben die eine runde Bauform aus schwarzem Kunstoff, in der Mitte mit roten oder grauen Stift.

gruß
dk.1953

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin dk,

eigentlich meinen alle das Richtige, aber drücken sich falsch
aus.

Ach ja. Erzähl mal.

1.) Ein Wäschtrockner hat keinen Wärmetauscher, sonder
einen Kondensator wenn es dann ein :Kondensationstrockner ist.

Falsch. Der Kondensator und der Wärmetauscher sind ein und dasselbe und er wird von einigen Herstellern auch als Wärmetauscher bezeichnet --> Miele.

2.) Bei beide Arten von Trockner sind die Flusensiebe gleich
gut. Allerdings werden beim Ablufttrockner ein Großteil der
Flusen gleich mit nach draußen befördert. Beim
Kondensationstrockner wird die Abluft durch den Kondensator
geführt, wo diese getrocknet wird und da bleiben dann die
Flusen hängen, die beim Ersten nach draußen gehen. Das ist
dann ein grund, weshalb ein Kondenstrockner überhitzt.

Da geb ich dir recht.

Alle Wäschetrockner haben einen Überhitzungsschutz, bestehend
aus einen rückstellbaren Thermostat.

Falsch lieber dk. Es gibt auch Hersteller, die keinen Rückstellbaren Thermostat mehr haben. Aus Sicherheitsgründen wird dort ein Thermostat verwendet, der nach dem Auslösen defekt ist und auch gewechselt werden muss --> Miele.

LG Nadine

Hallo,
nachdem wir etliche Fussel,ein Spielzeug meines Sohnes eben kurz im Dunkeln sassen *gg* und Schmorspuren gefunden haben,läuft mein Trockner wieder *jiepieeh*
Ich möchte nur mal wissen wieso soviel Fussel da waren,denn ich mache nach *JEDEM* Trocknen das Sieb sauber.
Falls jemand nochmal mit so einem Problem kommt von einem Siltal Trockner,der Schutzschalter liegt unter den Heitzspiralen.Alle Blenden abmachen und schon sieht man die Spiralen.

Ich danke Euch allen :smile:

Viele Grüße,Steffie

Moin dk,

eigentlich meinen alle das Richtige, aber drücken sich falsch
aus.

Ach ja. Erzähl mal.

1.) Ein Wäschtrockner hat keinen Wärmetauscher, sonder
einen Kondensator wenn es dann ein :Kondensationstrockner ist.

Falsch. Der Kondensator und der Wärmetauscher sind ein und
dasselbe und er wird von einigen Herstellern auch als
Wärmetauscher bezeichnet --> Miele.

Der Trockner heist aber Kondensationstrockner und nicht Wärmetauschertrockner, deshalb Kondensator und nicht Wärmetauscher. Mag ja sein, das Miele das so nennt, die haben auch ihren eigenen Kundendienst. Bei allen die ich repariere, Bauknecht Bosch Siemens Constructa etc. heissen die nun mal Kondensator.

2.) Bei beide Arten von Trockner sind die Flusensiebe gleich
gut. Allerdings werden beim Ablufttrockner ein Großteil der
Flusen gleich mit nach draußen befördert. Beim
Kondensationstrockner wird die Abluft durch den Kondensator
geführt, wo diese getrocknet wird und da bleiben dann die
Flusen hängen, die beim Ersten nach draußen gehen. Das ist
dann ein grund, weshalb ein Kondenstrockner überhitzt.

Da geb ich dir recht.

Alle Wäschetrockner haben einen Überhitzungsschutz, bestehend
aus einen rückstellbaren Thermostat.

Falsch lieber dk.

Da muß ich dir Recht geben. Der Satz sollte richtig heissen: Alle Wäschetrockner haben einen Überhitzungsschutz, bestehend bei einigen aus einen rückstellbaren Thermostat

Es gibt auch Hersteller, die keinen

Rückstellbaren Thermostat mehr haben. Aus Sicherheitsgründen
wird dort ein Thermostat verwendet, der nach dem Auslösen
defekt ist und auch gewechselt werden muss --> Miele.

Da Du immer auf Miele verweist, gehe ich mal davon aus das Ihr Miele KD. macht?

Gruß
dk.1953

LG Nadine

Hallo dk,

Nadinchen arbeitet bei einem Miele-Vertragshändler *gg*

Moin dk,

Der Trockner heist aber Kondensationstrockner und nicht
Wärmetauschertrockner, deshalb Kondensator und nicht
Wärmetauscher.

Wäre wohl auch zu kompliziert, ihn so zu nennen, deshalb hat man es vereinfacht.

Mag ja sein, das Miele das so nennt, die haben
auch ihren eigenen Kundendienst. Bei allen die ich repariere,
Bauknecht Bosch Siemens Constructa etc. heissen die nun mal
Kondensator.

Falsch. Der richtige Fachbegriff ist Wärmetauscher, der allgemeine Begriff ist Kondensator, auch bei allen anderen Herstellern.

Da muß ich dir Recht geben. Der Satz sollte richtig heissen:
Alle Wäschetrockner haben einen Überhitzungsschutz, bestehend
bei einigen aus einen rückstellbaren Thermostat.

Das einige Hersteller immer noch rückstellbare einsetzen gehört verboten, meiner Meinung nach.

Da Du immer auf Miele verweist, gehe ich mal davon aus das Ihr
Miele KD. macht?

Auch, aber nicht nur. Zu 80 % aber schon.

LG Nadine

Moin dk,

Der Trockner heist aber Kondensationstrockner und nicht
Wärmetauschertrockner, deshalb Kondensator und nicht
Wärmetauscher.

Wäre wohl auch zu kompliziert, ihn so zu nennen, deshalb hat
man es vereinfacht.

Mag ja sein, das Miele das so nennt, die haben
auch ihren eigenen Kundendienst. Bei allen die ich repariere,
Bauknecht Bosch Siemens Constructa etc. heissen die nun mal
Kondensator.

Falsch. Der richtige Fachbegriff ist Wärmetauscher, der
allgemeine Begriff ist Kondensator, auch bei allen anderen
Herstellern.

Dann hat das Bauknecht also auf der CD-ROM sios (spares information and ordering system) also falsch bezeichnet. Die nennen das nämlich Verflüssiger. Du solltest dich sofort mit den verantwortlichen Leuten in verbindung setzen, damit die das korrigieren.
Zu deiner Information: Ein Wärmetauscher ist ein Gerät, welches eine warme Materie in warme Luft umwandelt (Heizung, Heizlüfter etc.
Ein Kondensator oder Wärmetauscher am Wäschetrockner hat die Aufgabe, feuchte warme Luft in trockene Luft umwandeln. Das geschieht, indem die Warme Luft aus einer Richtung durch den Kondensator hindurch geführt wird und gleichzeitig kalte Luft von einer anderen Seite. Durch das Zuführen der kalten Luft kondensiert die feuchte warme Luft (es bildet sich Wasser).
Die von der Heizung am Trockner erzeugte Luft ist aber am Ausgang des Trockners immer noch warm.

Da muß ich dir Recht geben. Der Satz sollte richtig heissen:
Alle Wäschetrockner haben einen Überhitzungsschutz, bestehend
bei einigen aus einen rückstellbaren Thermostat.

Das einige Hersteller immer noch rückstellbare einsetzen
gehört verboten, meiner Meinung nach.

Da Du immer auf Miele verweist, gehe ich mal davon aus das Ihr
Miele KD. macht?

Auch, aber nicht nur. Zu 80 % aber schon.

LG Nadine

Hallo,

nehmt mal den Trockner mit ins freie und blast ihn an geeignetem Ort mit einer Preßluftdüse aus.

Der Thermoschalter löste aus, weil der Trockner aus Luftmangel überhitzte. Sind die Siebe auch in Ordnung oder bereits gerissen ?

gruß

dennis