Sicherung raus - was tun

Hallo Leute,

Bei mir ist gestern die Sicherung im Wohnzimmer/Vorraum rausgeflogen,
Wollte sie wieder reinmach, funktionierte aber nicht.
Habe dann alles aus den Steckdosen entfernt sowie Beleuchtung und Heizung abgedreht -> doch auch das half nichts.
Was hab ich übersehen / kann ich noch versuchen.

Vielen Dank im Vorraus für eure Raschläge

Hallo!

Was war es genau, was rausflog und sich nun nicht mehr einschalten lässt ?

Eine Stromkreissicherung, also Leitungsschutzschalter oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter ?  Blitzt es im Schaltgerät beim Versuch neu einzuschalten oder gibts ein Geräusch ?
Würde bedeuten, der Fehler ist trotz Ziehen aller Steckeranschlüsse noch da !

Was steht drauf auf dem Bauteil ?  Hat es nur eine Schaltwippe oder noch einen 2. Knopf(farbig!) mit „T“ oder „Test“ beschriftet ?

Du brauchst den Elektriker. Als Mieter hast Du ja einen Ansprechpartner,der sich kümmern muss.

MfG
duck313

Hallo
Wenn der Automat beim Einschalten knallt und funkt ist es ein Kurzschluß. Wenn er nicht einrastet ohne Geräusche ist es ein mechanischer Fehler . Schalte den Automaten ein paar mal an und aus bzw. klopfe mit einem Schraubenziehergriff darauf und schalte ihn wieder ein.
viele Grüße  noro

Hallo,
ich denke als ich die Heizung regulieren wollte fiel er. Es war der Leitungsschutzschalter und blitzen tut es auch bei Versuch ihn wieder umzulegen. Hier mal die Schalter Beschriftung:
GEYER EA112 U Nr.17 -380/220V U 12A
Werde morgen dann den Elektriker rufen.

Vielen Dank und schönen Abend noch :smile:

Moin,

Wenn er nicht einrastet ohne Geräusche ist es ein
mechanischer Fehler . Schalte den Automaten ein paar mal an
und aus bzw. klopfe mit einem Schraubenziehergriff darauf und
schalte ihn wieder ein.

meinst Du, daß das ein guter Ratschlag ist?
Eine defekte Sicherung muss ausgetauscht werden, sonst kann es brandgefährlich werden und das meine ich wortwörtlich!

Gandalf

Hallo!

Ist diese Anlage in Deutschland ?

der Automat „U“ ist hierzulande zwar nach EU Zulassung erlaubt aber extrem selten anzutreffen. Auch weil er gegenüber Typ „B“ oder „C“ zu langsam abschaltet !

Hat man keinen FI-Schalter und soll der Automat „U“ deshalb auch den Fehlerschutz gegen indirektes Berühren übernehmen, dann muss man auf die stark erhöhten Abschaltströme ( 10 fach) achten, damit er noch unterhalb der 0,2 Sek Grenze auslöst !
Das ist bei Kabellänge und Querschnitt zu beachten.

Auch ist sein thermischer Auslöser schwach. Er löst z.B. beim 1,5 fachen Nennstrom erst in > 2 Std. aus. Ein Typ „B“ oder „C“ schon unter 1 Minute.

das sind klare Vorteile beim Brandschutz.

MfG
duck313