Sicherung richtig dimensionieren

Hallo,
gibt es eine Tabelle, wo man nachlesen kann, wie mein einen 32A Verbraucher richtig absichert?

Der Verbraucher hat einen CEE32 Stecker, verwendet intern aber nur eine Phase. Es werden also volle 32A über L1 und N fließen. Die Sicherung muss jedenfalls eine Drehstromsicherung sein, damit im Fehlerfall alle Phasen weg sind.

Wird eine 32A Drehstromsicherung z.B. wegen Eigenerwärmung auslösen?
oder muss das mit einer 40A Sicherung abgesichert werden?

Vielen Dank!

hi

gibt es eine Tabelle, wo man nachlesen kann, wie mein einen
32A Verbraucher richtig absichert?

nein, dazu gibt es Herstellerangaben

es gibt aber Tabellen, wie zB ein Kabel 5x4qmm abzusichern ist

Der Verbraucher hat einen CEE32 Stecker,

ein Stecker für 32A kann mit einer Sicherung von max. 32A abgesichert werden

verwendet intern aber
nur eine Phase. Es werden also volle 32A über L1 und N
fließen.

ein sehr ungewöhnlicher Verbraucher. Nach der Beschreibung, daß 32A zum fliessen kommen werden, müsste höher abgeschert werden - etwa mit 40A oder mehr

Da das „Gerät“ aber mit 32er CEE Stecker ausgeliefert wird (?), lässt aber die Vermutung zu, daß es an deiner Beschreibung hapert und das „Gerät“ weniger Strom ziehen wird.

Dann kann man es mit 32A absichern

Die Sicherung muss jedenfalls eine Drehstromsicherung
sein, damit im Fehlerfall alle Phasen weg sind.

das spielt bei der Fragestellung gar keine Rolle

Wird eine 32A Drehstromsicherung z.B. wegen Eigenerwärmung
auslösen?

darf sie eignetlich nicht. Dafür ist sie konzipiert und gebaut. Sie hat keinen Temperaturauslöser
Aus praktischer Elektrikererfahrung ist es aber eher bedenklich. So an der Grenze plant man keine Anlagen

oder muss das mit einer 40A Sicherung abgesichert werden?

schon eher, je nach Herstellervorgabe - allerdings dann mit 63A-Steckverbindung

Gruss

32A einphasig
verträgt das Netz überhaupt die Schieflage bei der Belastung?

Hallo,
gibt es eine Tabelle, wo man nachlesen kann, wie mein einen
32A Verbraucher richtig absichert?

Eine simple Formel:

Ib

Nach der Beschreibung,
daß 32A zum fliessen kommen werden, müsste höher abgeschert
werden - etwa mit 40A oder mehr

Na, wenn wirklich volle 32A dauerhaft fließen, dann ist das halt grenzwertig. Kommt dann noch ein steifes Netz dazu und eine Firma nahe an einer Trafostation, könnte es wirklich eng werden.

Aber wie du schon sagtest:
Dass ein 32A Stecker dran ist, heißt noch lange nicht, dass da auch dauerhaft mit 100%ED die 32A fließen.

Wird eine 32A Drehstromsicherung z.B. wegen Eigenerwärmung
auslösen?

darf sie eignetlich nicht.

Jawoll.
Und wird sie - bei normalen Temperaturen - auch nicht.

Dafür ist sie konzipiert und
gebaut. Sie hat keinen Temperaturauslöser
Aus praktischer Elektrikererfahrung ist es aber eher
bedenklich. So an der Grenze plant man keine Anlagen

Ich sag mal so:
Hersteller packt 32A Stecker dran, dann MUSS das auch an 32A Leitungsschutzschalter funktionieren.
Probleme hatte ich da bislang nur an Schweißgeräten, die bei steifen Netzen selbst D-Automaten schmeißen und nur mit Verlängerung sicher zu betreiben waren. Aber das ist ne andere Baustelle.

oder muss das mit einer 40A Sicherung abgesichert werden?

schon eher, je nach Herstellervorgabe - allerdings dann mit
63A-Steckverbindung

Und dann muss man schauen, ob die Zuleitung so bleiben kann.
Die muss dann für einen Betrieb an einer 63A Steckdose geeignet sein.
Ein ÜBerlastschutz kann ja in der Anlage integriert sein und der darf ja bekanntlich auch nach der Querschnittsverjüngung erfolgen.
Hingegen muss man rechnerisch beweisen, dass bei einem Kurzschluss (z.B. direkt an der Anlage an der Kabeleinführung) eine 63A Absicherung so früh auslöst, dass die Leitung nicht übermäßig erwärmt wird. Denn wenn 63A Stecker dran ist, dann muss das Teil auch an einer mit 63A abgesicherten Steckdose sicher zu betreiben sein. Selbst wenn die extra für das Gerät installierte 63A Steckdose nur mit 40A abgesichert ist.

1 Like

good news:
Laut verantwortlichem Spezialisten der Stadtwerke ist hier eine 32A einphasige Last kein Problem.

Die Stellungnahme vom Hersteller des 1-phasigen Verbrauchers steht noch aus…
Einerseits sagt er, es gehen damit 32A und andererseits sollte man die Sicherung nur bis 80% beasten.

Greetings