Sicherung springt immer wieder raus - warum?

Hallo,
seit ein paar Tagen springt bei uns immer wieder eine Sicherung am Sicherungskasten raus und das ohne dass irgend etwas am Stromnetz verändert wird. Wir haben kein neues Gerät dazubekommen, wir haben kein Gerät gestartet und auch keinen Stromschalter bedient. Sogar als keiner von uns zu Hause war, ist die Sicherung herausgesprungen. Woran kann das liegen? Einen Elektriker konnten wir wegen der Faschingstage bis jetzt nicht beauftragen.
Für eure Hilfe im Voraus vielen Dank.

Gruß
Bitti

Hallo Bitti,

Möglichkeiten gibt es derer viele.

Ist es die Sicherung oder der FI-Schalter ?

Was ist auf dieser Sicherung / FI-Schalter angeschlossen, bzw. was funktioniert bei Dir nicht mehr ? Daraus kann man evtl. Rückschlüsse auf die Fehlerursache ziehen, obwohl auch das dann nur Vermutungen sein werden.

Erste Abhilfe schafft meistens das Ziehen aller Stecker-Geräte. Auch TV, Video, Kühltruhe, … .

Oder habt Ihr vielleicht ein Regal angebohrt oder ein Nagel für ein Bild in die Wand geschlagen? Leitung dabei getroffen?

VG
Steffan

Sicherung oder FI?
Hallo,

ist es eine Sicherung (ca 18mm breit) oder der FI (Breite ca 36-72mm)?

Läßt sich eine Regelmäßigkeit erkennen?

Wenn der FI bspw. alle 15 min auslöst, wird wohl ein Gerät, welches sich viertelstündlich einschaltet defekt sein (Kühlschrank?).

Wenn eine Sicherung in regelmäßigen Abständen auslöst, wird wohl irgendwo eine Überlastung vorliegen. Leitungsschutzschalter werden in Auslösecharakteristika eingeteilt, daß sie (kurzzeitige) Überlastungen tolerieren.

Die B-Charakteristik zB hat folgendes Überlastverhalten:

  • wird der Nennstrom um 13% überschritten, löst er innerhalb einer Stunde aus. Je höher die Überschreitung, desto kürzer die Zeit.
  • wird der Nennstrom um 45% überschritten, löst er innerhalb einer Minute aus.

Ist es eine Sicherung, dann trenne alle betroffenen Geräte dieses Stromkreises vom Netz (Stecker raus).
Dann nacheinander wieder einstecken. An einem Steckdosenkreis können maximal 16A (~3680W) angeschlossen werden. In einer Wohnung sind manchmal zwei Zimmer inkl. Licht + Stedo auf einer Sicherung.

Ist es der FI, schalte zunächst sämtliche Sicherungen aus. Dann nacheinander die Sicherungen wieder einschalten. Zwischendurch warten, ob der FI hält. So läßt sich der fehlerhafte Stromkreis eingrenzen.
Verdächtig sind prinzipiell alle Geräte, die nur zyklisch laufen und mit Strom und Wasser zutun haben: Kühlschränke, Durchlauferhitzer, Springbrunnen…

LG

Hallo

seit ein paar Tagen springt bei uns immer wieder eine
Sicherung am Sicherungskasten raus und das ohne dass irgend
etwas am Stromnetz verändert wird. Wir haben kein neues Gerät
dazubekommen,

Frostwächter, Dachrinnenheizung?

Es war kalt in letzter Zeit.

MfG Frank

Hallo,
nach deiner Beschreibung ist es eine Sicherung. Dieses Problem und das verstehe ich überhaupt nicht, tritt ca. alle 2 Tage auf.

Gruß
Bitti

Hallo,
nein, keines dieser Geräte ist in Betrieb.
Gruß
Bitti

Hallo,

ist denn überhaupt ein Fi verbaut? Wenn nicht, übernehmen die Sicherungen auch den Fehlerschutz.

Was hängt denn alles an dieser Sicherung?

Hallo,
an dieser Sicherung hängen einige von unseren Steckdosen und den daran angeschlossenen Geräten, wie z. B. Kühl-u. Gefrierschrank, Fensehgerät, Notebook, Stereoanlage. Aber es ist kein neues Gerät dazugekommen, wir haben nichts verändert an der Belegung, die schon seit vielen Jahren so besteht.
Gruß
Bitti

Hallo !

Ist es so schwer ?

Nun hast Du schon den Stromkreis identifiziert,welche Geräte dranhängen. Jetzt geht es um ein wahrscheinlich fehlerhaftes Gerät.
Also Geräte einzeln an einen anderen Kreis,andere Sicherung! schalten.

Jeweils mehrere Tage so laufen lassen wie gewohnt.

Hat das Gerät einen Fehler,dann müsste es auch an der anderen SIcherung mal auslösen.

Was ist mit der Gesamtbelastbarkeit in dem verdächtigten Stromkreis,alle Leistungen addieren,was kommt raus ?

Es kann eine schleichende Überlastung sein,gering über dem Sicherungsnennwert,dann löst die natürlich nicht sofort aus,das kann Stunden bis Tage gehen.
Dann wäre noch ein Sicherungsdefekt denkbar,mechanische Schäden am Schaltschloss(das ist der innere Schaltmechanismus mit Feder).

Wenn es keine FI-Schutzschalter gibt,der meist alles abschaltet oder zumindest Bereiche der Elektrik,dann kommt auch ein Isolationsfehler in Betracht.
Die Sicherungen reagieren dann auch auf Fehlerstrom,das ist wenn der Schutzleiter(Metallgehäuse etwa) an Spannung kommt. Diese Fehler können sich auch nur zeitweilig zeigen,sind deshalb nicht so leicht zu finden.
Da müsste ein Elektriker ran und gezielt suchen. In Mietwohnung wäre es Sache des Vermieters,also benachrichtigt ihn.

MfG
duck313

Hallo,
vielen Dank für deine Infos. Jetzt weiss ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Gruß
Bitti

Hallo,
ich habe genau das selbe problem und habe gerade auch eine frage ins netz gestellt, ob sicherungen alt werden koennen also verschleissen.
waehre schoen wenn sie mich bei antworten auch informieren koennten.
dankeschoen
pinoty