Sicherungen Sand / ohne Sand | Bezugsort

Hallo,
habe hier einen Spielautomaten, den ich vor kurzem günstig erstanden habe.
Nachdem ich alle Sicherungen gechecked habe, habe ich nun hier 2 Sicherungen mit den Aufschriften:

T 1,6A L 250V

und

M 1,6/250V/E (mit Quarzsand oä. gefüllt)

Also eine Träge 1,6 Ampere 250 Volt Sicherung und eine mittelträge 1,6 Ampere 250 Volt Sicherung.

Habe beide Sicherungen mit einem Multimeter gemessen mit dem Ergebnis, dass beide defekt sind.

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Wofür steht das L bei der ersten Sicherung
  2. Wofür steht das E bei der 2. Sicherung
  3. Muss ich die mit Sand(?) gefüllte Sicherung auch mit einer durch Sand gefüllten ersetzen?
  4. Wo kriege ich Ersatz her? ( Gibts sowas spezielles bei Conrad?)

Vielen Dank schonmal für eure Antworten

habe hier einen Spielautomaten … Nachdem ich alle Sicherungen gechecked habe, habe ich nun hier 2 Sicherungen mit den Aufschriften:
T 1,6A L 250V
und
M 1,6/250V/E (mit Quarzsand oä. gefüllt)
Also eine Träge 1,6 Ampere 250 Volt Sicherung und eine mittelträge 1,6 Ampere 250 Volt Sicherung.

  1. Wofür steht das L bei der ersten Sicherung
  2. Wofür steht das E bei der 2. Sicherung
  3. Muss ich die mit Sand(?) gefüllte Sicherung auch mit einer durch Sand gefüllten ersetzen?
  4. Wo kriege ich Ersatz her? ( Gibts sowas spezielles bei Conrad?)

Ohne Angaben zu den Sicherungen kann ich nur vage vermuten:
Schmelzsicherungen?
Ø = 5 mm, L = 20 mm?
Wenn ja, dann könnten es Geräteschutzsicherungen nach EN 60127-2 sein.

Dann bezeichnet der Buchstabe das Ausschaltvermögen:
L = low (gering), 10 x Inenn, mind. 35 A
E = enhanced (erhöht), 150 A
H = high (groß), 1.500 A

Die Sicherung muss den im Fehlerfall maximal möglichen Kurzschlussstrom noch ausschalten können, ohne dass ein Lichtbogen stehen bleibt, der Sicherungskörper platzt o. ä.

L: enthält meistens keinen Füllstoff zur Funkenlöschung
H: enthält meistens Füllstoff zur Funkenlöschung

Beim Austausch darf man keine Sicherung mit geringerem Ausschaltvermögen einsetzen.

Potentielle Quellen (ungeprüft): Reichelt, Conrad, ELV, …

Viel Erfolg

Bernhard

Hallo,

habe hier einen Spielautomaten

Beim Austausch darf man keine Sicherung mit geringerem
Ausschaltvermögen einsetzen.

Naja - bei obiger Anwendung behaupte ich jetzt einfach mal, dass diesbezüglich keine besonderen Anforderungen bestehen.
Gruß
loderunner

Vielen Dank für die genau Ausführung der Antwort.
Es gibt echt noch Experten :smile:
Werde mich morgen mal auf den Weg nach Conrad oder so machen und mal schauen.
Grüße Kitor

Achja, habe wirklich vergessen, dass es sich um 5mmx20mm Schmelzsicherungen handelt :wink:

Hallo,

ich würde auch sagen, dass es auf den Buchstaben hinten nicht so ankommt.
So was ist z.B. bei Ex-Schutz wichtig.
Aber der Buchstabe vorn z.B. T1,6A ist wichtig.
Das ist nämlich die Ansprechcharakteristik.
T=träge, M=mittelträge, F=Flink.

Wenn du da falsche Si. nimmst, dann sprechen die entweder zu spät an
oder lösen viel zu empfindlich aus.
Gruß Uwi