Sicherungsautomaten C6 oder B10 verwenden

Guten morgen allerseits,

ich habe einen Nachtstrom-Boiler mit 1500Watt ( normal sind es 2500 Watt ), das sind 6,52 Ampere. Die Hauptsicherung hat 25A und es werden bereits 18,26A durch die Nachtstromspeicher-Öfen verbraucht. Deshalb wurde auch die Heizpartrone auf 1500Watt herabgesetzt.
Welcher Sicherungsatomat  soll verwendet werden um bei einem ev. Wohnungsverkauf ( Boilerwechsel ) nicht die Hauptsicherung zu zerstören?

LG. Willi

Hallo!

Das verstehe ich nicht !

1 x 25 A oder gibt es 3 x 25 A ? Das sind die Hauptsicherungen am Sicherungskasten ?
Mehr gibt der Hausanschluss nicht her ?

Und E-Herd und sonstiger Verbrauch ? Darf man nicht Kochen, wenn Nachtspeicherbetrieb ist und Öfen und Speicher geladen werden ?

Mit Nachtstromöfen kann das doch nicht so schwach ausgelegt sein ?

Und die Steckdose für den E-Speicher bekommt natürlich die ganz normale Vorsicherung, die zu der Leitung gehört. Also 10 oder 16 A, Typ B. Typ C ist hier unnötig.
Sicherungen schützen die LEITUNG, nicht das Gerät.

Oder denkst Du auch, wenn 1500 W Heizschlange an einer 16 A Sicherung hängt, fließt da plötzlich auch 16 A Strom ?

Selbst wenn die Gesamtanlage 3 x 25 A wäre, die einzelne 25 A löst doch nicht aus, wenn
da 24,78 A fließen.

Wer rechnet denn den Strom so genau aus ?
Durch die Wahl der Sicherung kann man die rechnerische Summe von 24,78 A nicht reduzieren.
Einer 25 A Sicherung ist das auch egal, die löst hier nicht vorzeitig aus .

MfG
duck313

Hallo Willi,

du hast also mehrere Öfen und einen Boiler die alle gleichzeitig nachts laufen und insgesamt 24,8 Ampere verbrauchen? Und deine Hauptsicherung ist nur EINE Phase? Oft sind es DREI, dann hast du sowieso kein Problem.

Welche Sicherung dein Boiler hat, ist in dem Zusammenhang jedenfalls völlig egal: Du kannst ja keine 1 Ampere Sicherung verwenden, dann funktioniert einfach nur dein Boiler nicht. Du könntest natürlich auch mit Öl, Gas, Solar oder Fernwärme heizen und Warmwasser machen. Je nach Verfügbarkeit. Das wäre sowieso viel günstiger.

Allerdings solltest du eventuell darauf achten, in der Nacht nicht auch noch gleichzeitig Backofen, Wasserkocher, Staubsauger, Waschmaschine, Toaster und ähnliche Grossverbraucher (insbesondere auf voller Leistung) laufen zu lassen… Eine Sicherung ist übrigens bei kleiner Überlastung sowieso sehr träge.

Schau dir mal die Wikipedia Artikel „Leitungsschutzschalter“ und „Hauptleitungsschutzschalter“ an: Die Hauptsicherung löst bei 5% Überlast nach 2 Stunden aus, bei 5-facher Überlast aber sofort. Die „normalen“ Sicherungen lösen erst bei 13-45% Überlast nach 1 Stunde aus, dafür je nach Modell schon ab 3-facher Überlast sofort. Aber da kannst du natürlich nicht die Uhr nach stellen. Überlast solltest du generell lieber vermeiden.

Grüsse, Eric

Hallo Eric,

danke das wollte ich wissen:
Die „normalen“ Sicherungen lösen erst bei 13-45% Überlast nach 1 Stunde aus! Gilt das für Schraubsicherungen und für Sicherungsautomaten?

Es sind 2 verschiedene Leitungen für Tag / Nacht mit je 1 x 25A abgesichert.

Das heißt ein c6 Sicherungsautomat würde passen.

Mfg. Willi

Hallo!

Irgendwie habe ich das Gefühl, Du verstehst es nicht richtig.

Wenn der E-Boiler 1500 W Anschlussleistung hat (bei 230 V),dann fließt da 6,52 Á Betriebsstrom.

Sicherlich würde ein 6 A Automat (oder Schmelzsicherung) reichen, ob B, C oder D, ist völlig egal ! Wie gesagt, B ist völlig OK, da es bei Heizungen keine Anlaufstromspitzen gibt.
C ist für Lampen und Motoren, D für noch höhere Anlaufstromspitzen.

der Überlastauslöser ist bei B, C und D gleich !

Nur es darf auch B 10 oder B 16 A sein !

Man wählt Sicherungen nicht nur nach der Leistung des Gerätes aus. Sondern nach der Stärke der Zuleitung. Und dünner als 3 x 1,5 mm2 wird’s wohl kaum sein. Und das darf und kann man mit B 16 A absichern.
Trotzdem fließt dort ca. 6,5 A und nicht mehr !

Wie gesagt, warum C 6 A ?

Das die 25 A Sicherung am äußersten Rand ihrer Dauerbelastung ist, ist aber schon klar. Und daran ändert sich nichts, wenn Du C 6 A statt B 10 oder B 16 nimmst !

MfG
duck313

Hallo,

DANKE!
Das die Heizpatrone keine Anlaufstromspitzen hat wusste ich als Laie nicht!
Die 6A Sicherung sollte nur ein Schutz der 25A Hauptsicherung sein, das bei einem Boilertausch auf die originale Version ( 2500Watt ) die 6A auslöst und nicht die Speicherheizgeräte auch lahm legt, bzw. 25A Sicherung im Stiegenhaus kaputt macht, da müsste nämlich der Stromanbieter ins Haus kommen! Des weiteren wäre Wohnung und Wasser kalt, so nur das Wasser!

Mfg.willi

tach,

ich habe einen Nachtstrom-Boiler mit 1500Watt ( normal sind es
2500 Watt ), das sind 6,52 Ampere.

sis passt scho

Die Hauptsicherung hat 25A

Schmelzsicherung?

und es werden bereits 18,26A durch die Nachtstromspeicher-Öfen
verbraucht.

ooh…da bleiben ja nur noch 6,74A…

Deshalb wurde auch die Heizpartrone auf 1500Watt
herabgesetzt.

aja

Welcher Sicherungsatomat  soll verwendet werden um bei einem
ev. Wohnungsverkauf ( Boilerwechsel ) nicht die Hauptsicherung
zu zerstören?

Was hat das mit einem Wohnungsverkauf zu tun?

Bei einer Zuleitung zum Boiler von 1,5qmm würde ich eine B10A Automaten nehmen.
B16A ginge auch noch.
Bei einer 2,5qmm Leitung würde ich einen B16A nehmen.

Gruß Angus