Sicherungskasten - Automatik?

Ich habe einen Sicherungskasten Baujahr 73 (also so alt wie das Haus) und dazu natürlich diese Drehsicherungen. Nun hab ich neulich beim testen gesehn, dass da eine ist, die „Automatik“ benannt ist. Kann natürlich nix damit anfangen und wollte mal fragen, ob einer von euch weiß, für was die sein könnte:
Anhaltspunkte:
Habe Nachtspeicheröfen, die alle eigene 3 Sicherungen haben. Alle anderen Geräte, Licht usw werden von dieser Sicherung (wahrscheinlich) nicht angesprochen, da die auch ohne diese Automatiksicherung funktionieren.
Was ich mir denken könnte…dass es irgendwie mit dem Kästchen „elfamatik Aeg“ zusammenhämgen könnte, also der Schaltung für die Nachtspeicheröfen. Will das aber nicht wirklich testen und die rausmachen, wenn die Heizung um 22 Uhr anfängt zu laden, nicht dass das irgendwie falsch schaltet und ich mit Tagstrom lade *grusel*

Und vielleicht noch eine kleine Frage:
Wenn ich im Bad leicht an die Glühbirne komme, wird die extrem hell (die 40er is das so hell wie eine 75er) und kurz danach fliegt die Sicherung raus.
Was ist das? Kann da was passieren? hab nämlich selbiges nun in der Küche, seit ich die Energieparbirne rein hab,…einmal einschalten, normal hell, beim nächstenmal extrem hell. Nicht dass da irgendwann was durchbrennt. Sollte da mal ein Elektriker draufgucken oder ist dass das übliche „Alte und blöd verlegte Leitungen-Problem“?

Hallo,

zu Deinen Nachtspeicheröfen, mit die Automatik-Sicherung ist wahrscheinlich eine Vorsicherung für die Steuerung, man könnte sie also auch Steuersicherunf nennen. Falschmachen kann man da nichts, wenn raus dann aus.
Zur Nachtladung, um 22 Uhr schickt dein Stromversorger eine Frequenz über das Netz und dein Rundsteuerempfänger (entweder neben oder am Zähler) empfängt dieses Signal und schaltet um. Das gleiche morgens um 6 Uhr. Das nennt sich Niedrig- und Hochtarif. Am Rundsteuerempfänger müsste auch eine Pfeil sein der steht dann auf NT oder HT.
Zur Glühlampe, es könnte sein das keine 230 Volt an deiner Fassung anliegen sondern 400 Volt (Kraftstrom) das vertragen Glühbirnen nun mal nicht so. Lass mal durchmessen.

Thoto

Tremonia[MOD] Vollzitat gelöscht

Ich habe einen Sicherungskasten Baujahr 73 … Sollte da mal ein
Elektriker draufgucken oder ist dass das übliche „Alte und
blöd verlegte Leitungen-Problem“?

Hallo Lexxy

Hallo

Zuerst mal zu Punkt 1

Eine Nachtspeicherheitzung wird offt über Relais oder Schaltuhren Geschaltet. Auch die Elfamatik kontroliert die freigabe für den NT Tarif .Nur wenn der Zähler das Umschaltsignal NT bekommen hat wird auch die Nachtspeicherheitzung geladen es gibt auch zum teil mal Anlagen in denen eine Tag nachheizzeit frei gegeben wird ist aber eher selten . Aber ein Elektroinstallateur kann die Anlage überprüfen und dir auch den richtigen Umgang mit den Nachtrmspeichergeräten erklären .

Zu dem Problem 2

Wenn eine Glühlampe wärend des Betriebes einen Stoss bekommt bricht der Glühwendel durch die hohe Themperatur schweist sich aber der Glühwendel wieder zusammen ist dan nur kürzer und hat somit einen kleineren Wiederstand dadurch erhöht sich der Strom somit auch die Leistung und Helligkeit nur dafür ist er nicht ausgelegt und die Glühlampe brennt nach kurzer Zeit durch, da beim Durchbrennen der Strohm stark ansteigt (Strom möchte weiter fließen kann das aber nur über einen geringen Luftspalt der nur durch die hohe Themperatur gerade noch leitend ist )
Dadurch wird offt die Sicherung zum auslösen gebracht .

M.f.G. Horst

Tremonia[MOD] Vollzitat gelöscht

Hallo

danke euch für die schnellen Antworten :smile:
Das mit dem HT/NT weiß ich, heize ja mit dem Stromfresser schon über 15 Jahre.
Mich hat das nur verwundert, dass diese „Automatik“-Sicherung den Zähler im Keller so schnell laufen lässt, deswegen auch meine Frage, für was die sein könnte. (wurde am Tag gemessen, deswegen auch die Verwunderung, ob das mit dem Nachtspeicherofen zusammenhängen kann).
Alles andere scheint ja normal, nur eben diese eine Sicherung bringt den Zähler wirklich zum rennen.

Hallo
Da niemad helseherische kräfte hat kann man nur spekulieren .
1: Die Aufladesteuerung hat in jedem Ofen eine kleine Heitzpatrone für die Regelung . Wichtig wäre zu wissen Wie viel Leistung gezählt wird . da es verschiedene Zähler gibt ist die Geschwindigket der Zählerscheibe nicht unbedingt ein initz für hohen verbrauch sie ist abhänig von der Zählerkostante mit der man in einer bestimten Zeit und den Umdrehungen der zählerscheibe die Leistung berechnen kann.
Weitere Möglichkeiten sind eventuell verbaute Zusatz oder heute sagt man Compforheitzkörper verbaut sind diese eventuell auch eingeschaltet sind weil sonst durch falche bedienug die Heizleistung nicht ausreicht für den Stromverbrauch zuständig sind .
Offt werden auch die Lüfter über die Steuersicherung auch versorgt .

M.f.G. Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]