Sichtscheiben des Kaminofen werden nach einem Tag Heizen schwarz

Hallo,
im Herbst 2013 hatte ich meinen Kachelofen gegen einen Kaminofen mit Sichtscheibe über zwei Seiten getauscht. Als Einsatz kam ein Schmid Ekko 67 zum Zug. Der Einsatz wird von Außen beheizt. Der Einsatz ist mit einer Scheibenspülung ausgstattet und ist bekannt für seine relativ schmutzfreie Verbrennung.
Als Holz verwende ich 33 cm Buchenholz mit einer Restfeuchte unter 20%. Angezündet von oben, so wie vom Hersteller empfohlen.
Optisch ist der Tausch voll gelungen. Allerdings trübt die Scheibe bereits beim ersten Heinzen nach einer Reinigung wieder ein. Nach dem zweiten Tag ist der obere Bereich bereits sichtlich dunkel, ab dem dritten Tag ist der obere Bereich dann schwarz.
Mein Kachelofenbauer meint es läge am falschen Beheizen, bzw. an der Luftregulierung. Diese ist jedoch relativ dürftig.
Der Einsatz ist nicht an einer externen Luftzufuhr angeschlossen.
Ich habe den Verdacht, dass die Scheibenentlüftung nicht optimal funkioniert.
Weiß jemand Rat?
Vielen Dank

Hi,

wie sieht denn die Verbrennung aus?
Ist reichlich Flamme vorhanden?
Erreichen die Flammen also mind. eine Höhe von ca. viertel bis halb der Brennkammerhöhe?

Gruß
Christoph

Hallo Christoph,
Ja die Flammen schlagen durchaus auch in die Höhe, je nach dem wieviel Holz ich heize.
Bemerkenswert ist: Das Glas wird durch Edelstahlleisten getragen. Grad an der Stelle, wo die Leiste ein leichte Außendelle zeigt ergibt sich immer ein „klares Auge“, so etwa Ei groß.
Gruß
Günther

Hallo Christoph,
Ja die Flammen schlagen durchaus auch in die Höhe, je nach dem wieviel Holz ich heize.
Bemerkenswert ist: Das Glas wird durch Edelstahlleisten getragen. Grad an der Stelle, wo die Leiste ein leichte Außendelle zeigt ergibt sich immer ein „klares Auge“, so etwa Ei groß.
Gruß
Günther

Hallo,

Nach dem zweiten Tag ist der obere Bereich bereits sichtlich dunkel, ab dem dritten Tag ist :der obere Bereich dann schwarz.

diese Anzeichen sprechen für eine „kalte Flamme“, der Einsatz hat ca. 9 Kw und sollte aufgrund der Scheibengrösse eher im oberen Leistungsbereich genutzt werden. Ich gehe davon aus, dass du zuwenig Holz nimmst, es sollten in der Anheizphase schon mal ca. 5 Kg sein. Die Luftöffnungen erst bei Erreichen der Glut schliessen. Beim Nachlegen sollten es dann mal so 3 Kg sein.
Wenn allerdings die Raumgrösse nicht der Leistung entspricht, ist es schlicht der falsche Einsatz. „Saunatemperatur“.

MfG

Hi, kleinere Scheite nehmen (kleinhacken), und die zügig im Sinn des Wortes abbrennen lassen bis die Brennkammer auf richtiger Temperatur ist, dann kannst du etwas größere nachlegen.
wenn der ofen 9 Kw hat, so sind das 2-2,5 Kg Holz in der Stunde.
also bloß nicht 5Kg auf einmal reingeben, da mußt du sonst die Luft zurücknehmen damit der Ofen nicht überhitzt, und das verursacht Ruß.
OL

Dann schau mal in die Bedienungsanleitung! Wenn der Ofen kalt ist, kann die Menge genommen werden!

Hallo,
danke für die Antworten.
Von der Holzmenge habe ich schon ziemlich alle Variationen durchversucht.
Also große Menge ebenso wie mittlere oder kleine Menge.
In der Beschreibung des Ofens stehen von der Betreibung eigentlich alle Optionen offen.
Verspricht hier der Prospekt mehr als in Wirklichkeit?
Vielen Dank

Hallo,
ohne einen augenscheinlichen Eindruck vom Anheizen und vom Betrieb des Kaminofens zu haben, ist es schwer, die Ursache des Anlaufens der Scheiben zu beurteilen.
Den vorherigen Kommentatoren ist wenig hinzuzufügen. Ich vermute, dass sich Ruß in der Phase des Anheizens, bei kaltem Rauchrohr (Schornstein) mit verhältnismässig wenig Zug an den kalten Scheiben absetzt. 
Daher sollte das Anheizen mit dünnen Holzspänen erfolgen, die schnell eine große Flamme erzeugen und die kalte Luft aus dem Schornstein hinausdrücken. wenn es nicht anders geht, ist das auch mit einem Knäul Papier zu erreichen. Danach kann schrittweise mehr und mehr Holz nachgelegt werden. Insbesondere beim Anheizen ist für ausreichend Luftzufuhr zu sorgen.
Für eine saubere Verbrennung ist vorallem die Temperatur im Feuerraum und im Schornstein wichtig. Je heißer die Temperatur im Feuerraum, desto sauberer die Verbrennung. 
Voraussetzung für die saubere Verbrennung ist ein für den Kaminofen ausreichender Querschnitt des Schornsteins. Während massive Schornsteine die Wärme speichern, müssen Edelstahlschornsteine fast durchgehend mit Temperatur durch den Ofen versorgt werden um den Zug aufrecht zu erhalten, da er keine Wärme speichert, sondern nur dafür sorgt, daß die heiße Luft im Schornstein nach oben steigt. Kommt nicht genug heiße Luft von unten nach, sinkt der „Zug“ des Schornsteins und es kann z.B. beim Holznachlegen dazu kommen, daß das Rauchgas unzureichend abgeführt wird und die Scheiben beschlagen bzw. sogar durch die geöffnete Tür in den Aufstellraum gelangt. Ein ordentlicher Ofenbauer kann Ihnen aber auch eine entsprechende Schornsteinberechnung durchführen und so herausfinden, ob der gekaufte Ofen zum vorhandenen Schornstein passt.
Ich hoffe, die Beiträge helfen, das Problem in den Griff zu bekommen!
Gruß
Renaux

Wie gross sind deine Hölzer, wenn aber diese zu gross sind bleibt das Phänomen. Umfang max: 30-40cm!! Mit Holz heizen bedeuted auch Arbeit.