Sichttramdecke, Balkendecke austauschen

Wunderschönen Guten Morgen, alle zusammen

Gestern wurde bei meinem Fertigteilhaus die Sichtbalkendecke montiert und dabei haben wir festgestellt, dass sie qualitativ sehr schlecht ist und keinesfalls das Merkmal „Wohnsichtqualität“ erfüllt (Ich bin in der Möbelbranche und kenne mich bis zu einem gewissen Grad aus). Normalerweise können wir jetzt nicht weiterarbeiten, da wir auf die neuen Balken warten müssen, uns wurde aber nahegelegt das Haus fertigzubauen und die Tramdecke DANACH auszutauschen (Natürlich nicht WIR sondern die Firma die es vermasselt hat :wink:). Aber PRAKTISCH funktioniert das doch nicht oder?

Liebe Grüße, eure Innovative

Hi,

Eine Holzbalkendecke später austauschen …??

Die Balken oder die Sichtschalung?

Balken stell ich mir recht schwer vor, da meistens fest verankert mit den Randbalken, aber die Sichtschalung dürfte keine Problem bereiten.

Hoffe mal ich konnte Dir weiterhelfen

Hallo Inno,

kenn mich zu wenig mit Holzdecken aus, aber in folgendem Link steht, dass man die auch nachträglich einbauen kann…
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.holzba…

Auf jeden Fall sofort beim Bauträger schriftlich anzeigen, dass man nicht zufrieden ist und bestätigen lassen, dass 1. Schreiben eingegangen ist und 2. Vorschläge zum weiteren Vorgehen verlangen… Fristsetzung nicht vergessen…
Was sagt der Bauträger? Hoffe, Ihr habt nen unabhängigen Experten mit an Bord und Euch nicht der Firma ausgeliefert?!..

Grueße!

Leider weiß ich nicht, was Ihr mit Tramdecke bezeichnet, aber ich denke das sind die Bretter bzw. Platten die als unterste Sichtschalung auf die Balken gelegt wird. Ein Austausch später geht dann def. nicht.
Ggf. kann man später neue Platten zwischen den Balkeb anbringen, das ist aber eine sehr schwirige Arbeit.
mfg Thomas

Hallo Inovative,

insgesamt ein bisschen wenig Infos um deine Frage abschliessend beantworten zu können, aber ich versuch es mal.

Zuersteinmal glaube ich auch nicht das die Balken nach Fertigstellung des Hauses ausgetauscht werden können (ist aber im begrenzten Rahmen manchmal durchaus Möglich).
Evtl. nur unter unzumutbar hohem Aufwand.

Ich vermute mal eher das man die monierten Balken im eingebautem Zustand versucht nachzuarbeiten.

Aber!!!

Was könnte passieren wenn Du jetzt den Bau stopst?

Geht vieleicht der Unternehmer pleite? Dann stehst Du mit einem halbfertigen Haus da, das niemand fertigstellt.

Ist vieleicht die Lieferzeit der neuen Balken sehr lang?
Hier könnte dein Fertighaus evtl. Absaufen (Regen) und erhäblichen, vieleicht nicht wiedergutzumachenden, Schaden nehmen.

Ist der Unternehmer evtl. sehr ausgebucht? Er wird sich dann evtl. erst mal um die „einfacheren“ Kunden kümmern und das bemängelte Haus vieleicht hinten an stellen.

Versteh mich bitte nicht Falsch. Du bist sicher im Recht und ich male vieleicht ein wenig zu schwarz. Aber es wäre bei allen Mängeln äusserst Fatal wenn Dein Bau über einen längeren Zeitraum der Witterung ungeschützt ausgesetzt ist. Du musst nun nur Abwägen was für Dich schlimmer wiegt.

Ich weiss auch nicht wie schlimm die Balken aussehen. Wenn es aber nur ein optischer Mangel ist (kein Statischer) würde ich (schriftlich) bemängeln und weiterbauen lassen und evtl. später die Abnahme verweigern. Hier brauchst Du dann aber evtl. anwaltliche Hilfe.

Gruß Helmut

Hallo,

geht eigentlich nicht wirklich, da Sie eine statische Funktion erfüllt und komplett mit dem Haus und Fußboden im OG verbunden ist.
Wenn sie verbaut ist geht nur noch hobeln und schleifen.

Hallo, tut mir leid aber bevor ich Dir was falches rate erkundige Dich bitte wo anderst Sorry

Hallo, es ist moeglich die Sichtbalkendecke auszutauschen aber es ist mit einem Aufwand von ca.6 Arbeitstagen zu rechnen. Man muss auch sehen, in welcher Holzqualitaet das ausgefuehrt werden sollte, also was steht in der Leistungsbeschreibung? Konstrucktionsvollholz, oder Leimholz oder Holz SK AB oder was? Sind die Balken denn noch in Folie eingepackt und haben Sie nur einen aufgeschnitten? Eine Decke kann man natuerlich nicht als Moebelstueck betrachten. Wenn Wasserflecken zu sehen sind bzw Aussalzungen oder eben starke Blaeue,Schimmel etc. oder sie stark krumm sind , nicht abgefaast oder grobbe Risse, wuerde ich sie nicht enbauen lassen. Die Frage ist auch, inwieweit wurde die Leistung von Ihnen schon bezahlt? Wenn noch nicht bezahlt, einbauen lassen, Bedenkenserklaerung sich unterschreiben lassen und weitermachen!Fotos wuerden helfen um besser urteilen zu koennen. Auch die in der Leistungsbeschreibung dargestellte Guete des Holzes waere wichtig.Sie koennen mir das gerne senden und ich kann Ihnen meine Meinung dazu sagen…naja vorbeikommen geht nicht, bin schon seit Jahren in Brasilien und baue hier Fachwerk:smile:Hier gibts auch keine Probleme mit sowas, da kein Leimholz.