Sickergrube für Pferdestall

Hallo,

was genau ist einSickergrube und wie baut man eine für einen Pferdestall.
Ist es notwendig bei einem Offenstall eine zu bauen

Danke im vorraus

Hallo,

Soweit ich weiss, braucht man bei Pferden keine Sickergrube ( da fliesst Abwasser rein, versickert und wird dabei gereinigt,bzw. das „Dicke“ gesammelt. Bei Pferden muss die Mistplatte befestigt sein und ein Dach drüber, damit bei Regen keine mistbrühe davonläuft. Genaue Bauvorschriften weiß da aber die Gemeinde, bzw. das zuständige Landwirtschaftsamt. Dort am besten nachfragen. Ob man eine Baugenehmigung braucht, ist wahrscheinlich abhängig vom Standort des Stalles.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sickergrube

Definition Sickergrube siehe oben der Link. Eine Sickergrube im Offenstall ist meines Erachtens nicht nötig! Wir haben unseren Offenstall folgendermaßen gebaut (für 2 Warmblüter): Fläche von 100qm (10m x 10m) abgeschoben und mit einem Kiesbett versehen, dieses mit einem Rüttler planiert. Auf das Kiesbett Knochensteine aus Beton verlegt. Auf die Fläche 5m x 10m haben wir einen Sockel aus Betonsteinen gemauert und mit Holzkonstruktion einen Offenstall darauf gebaut. Die Liegefläche (ca 5m x 5m) wird dick mit Stroh eingestreut und täglich sauber ausgemistet. Durch die Knochensteine versickert evtuelle Flüssigkeit. Im Frühling wird alles ausgeräumt und mit dem Hochdruckreiniger gesäubert (mit Thymiankonzentrat) und erst im Herbst wieder eingestreut. Den Sommer nutzen die Pferde den Offenstall nur tagsüber um den Fliegen und Bremsen zu entgehen, die man weitestgehend fernhalten kann, wenn der Boden immer sauber gehalten und gekehrt ist. Meine Pferde liegen in der warmen Jahreszeit zum Schlafen immer auf der Weide, nie im Stall, deshalb brauchen sie dann keine Einstreu (eine Erfahrung aus vielen Jahren Offenstallhaltung).

Herzliche Grüße!

Vorsicht, Vorsicht beim gar noch ungenehmigten Bau einer Sickergrube. Die Einleitung gesammelter Abwässer / Sickersäfte / Gülle / Ausscheidungen von Tieren ist nicht so ohne weiteres erlaubt, so wie auch gesammelte Abwässer aus Dunglegen einfach in die Kanalisation oder in die Landschaft abzuleiten verboten ist. Bei einem Offenstall reicht es bei geringem Pferdebesatz ( 2-3) aus, wenn der Laufbereich vor dem Stall mit einer Neigung versehen ist, die Urin und Regenwasser in die Umgebung ableitet. Eine Sickergrube ist nix anderes als ein Loch im Erdreich, dessen Grund nicht aus dichtendem Bodenmaterial (Lehm, Ton) bestehen sollte. Allerdings versickern dann die zwangsläufig eingeleiteten Regenwassermengen und der Urin ins Grundwasser, was strafbar ist. Auch sollten Drainagen zur Sickergrube führen, was den vorgen. Effekt noch erhöhen wird. Diese Drainagen sind mit der Zeit sichtbar und führen zur Untersuchung durch Flurbeaufsichtiger und damit voaraussichtlich zu Strafen bis zur Untersagung der Pferdehaltung. Also lieber die Finger weg von solchem Vorhaben und für eine natürliche Drainage der Matschkoppel und des Offenstallbereichs sorgen
Gruss Probst

hallo,

gibt es einen unterschied zu einem Offenstall und einem geschlossenen Pferdestall.

gruß

der Unterschied liegt zuerst einmal darin, dass bei einem Offenstall die ungenehmigte Sickergrube für Aussenstehende schnell sichtar werden wird, hingegen im geschlossenen Pferdestall dieses verborgen bleiben könnte - bis, ja bis iergend jemand die Frage stellt nach dem Verbleib der Sickersäfte aus der Dunglege und des Abwassers aus der Tierhaltung. Es kommt also zunächst einmal darauf an, den Bau einer Sickergrube genehmigt zu bekommen und dann in 2. Linie auf entspr. Gestaltungsvorschriften, die automatisch die Bauweise u.a. vorgeben werden. Gruss gp72119