Sie ficht an!?

Hallo Leute!
Habe gerade kein Nachschlagewerk zur Hand,
wie lautet es richtig:

Er/sie fechtet an… oder
er/sie ficht an?
Oder kann ich beides verwenden…
Juristen hier? *gg*

Merci im Voraus,
herzliche Grüße, Jogi

Hallo, Jogi!

A: Er/sie fechtet an…

Karottenfalsch!

B: er/sie ficht an

Richtig!

Dazu:

_ fech|ten ; ich fechte, du fichtst, er ficht, wir fechten, ihr fechtet, sie fechten;
ich focht, du fochtest, etc;
ich föchte, du föchtest;
ich habe gefochten;
Ficht!_

© Deutsche Rechtschreibung Dudenverlag.

Oder kann ich beides verwenden…

Niemals! Nur B!

Juristen hier? *gg*

Was willst du von/mit Juristen?

Gruß Fritz

Hallo, Fritz!

Ich kenne es eigentlich nur in diesem Zusammenhang: „Was ficht dich an?“ im Sinne von „Was fällt Dir eigentlich ein?“

Ist das auch grottenfalsch? Laut Deiner Erläuterung ist dieses Verb ja nicht reflexiv.

Grüßle
Regina

P.S. „Karottenfalsch“? Hübsche Verballhornung dieses schönen schwäbischen Wortes. Was hat übrigens die Kröte (für Nicht-Schwaben: die heißt bei uns „Grotte“ oder „Grott“) mit „falsch“ zu tun? Woher kommt diese Wortschöpfung?

Was ficht dich an?
Guten Morgen, Regina!

„Was ficht dich an?“ im Sinne von „Was fällt Dir eigentlich ein?“

Das ist eine besondere Verwendung bzw. Bedeutung.

Ist das auch grottenfalsch?

Nein, das ist goldrichtig!

Laut Deiner Erläuterung ist dieses Verb ja nicht reflexiv.

Da es um die Beugeformen allein ging, nahm ich die Grundform „fechten“. Natürlich gibt es „anfechten“ in reflexiver Form:

_ an|fech|ten ; das ficht mich nicht an;
© Dudenverlag._

P.S. „Karottenfalsch“? Hübsche Verballhornung dieses schönen
schwäbischen Wortes. :

Du hast also meinen Versuch, das Schwäbische zu hochdeutschisieren gleich durchschaut. :wink:

Was hat übrigens die Kröte (für Nicht-Schwaben: die heißt bei uns „Grotte“ oder „Grott“) mit :„falsch“ zu tun? Woher kommt diese Wortschöpfung?

Die Kröte gilt als giftiges, ekles, falsches Tier, das deshalb auch in keinem Zaubertrank fehlen darf.
Nur die „siaße Grott“ mach da eine Ausnahme.

Gruß Fritz

1 Like

Hallo, Fritz,

Laut Deiner Erläuterung ist dieses Verb ja nicht reflexiv.

Da es um die Beugeformen allein ging, nahm ich die Grundform
„fechten“. Natürlich gibt es „anfechten“ in reflexiver Form:

_ an|fech|ten ; das ficht mich nicht an;
© Dudenverlag._

jetzt bin ich doch etwas verunsichert. Ist das wirklich reflexiv?
Müsste es dann nicht heißen „Ich fechte mich nicht an“ bzw. „Das ficht sich nicht an“.

Oder ist auch „Das amüsiert mich nicht“ reflexiv??

Oder verstehe ich alles miss?

Gruß
Kreszenz

2 Like

Hallo Leute,
vielen lieben Dank :wink:
Dachte ich mir schon, dass dies die richtige Version ist.

Juristen hier? *gg*

Was willst du von/mit Juristen?

@Fritz: Tja, die Juristen gebrauchen das Verb sicher öfter,
wenn es um die Anfechtung von Rechtsgeschäften geht, daher…!
MfG, Jogi

Nach Reflexion: nicht reflexiv!

jetzt bin ich doch etwas verunsichert. Ist das wirklich
reflexiv?

Und du infizierst mich, liebe Kreszenz, mit der Verunsicherung.

Müsste es dann nicht heißen „Ich fechte mich nicht an“ bzw.
„Das ficht sich nicht an“.

Du hast Recht. „anfechten“ hat ja stets ein anderes, oft unpersönliches - das, es - Subjekt und das „mich“ ist ein Akkusativobjekt. Also ist „anfechten“ nicht reflexiv und zwar nie nicht!

Während „sich amüsieren“ reflexiv sein kann, wenn ich sage: „Heute amüsiere ich mich mal wieder prächtig.“

ist das hier eindeutig ebenfalls nicht reflexiv!

Oder ist auch „Das amüsiert mich nicht“ reflexiv??

Nein, gar nicht; und auch die Queenigin wäre bemüßigt zu sagen: „We are not amused!“, wenn man sowas behauptete.

Oder verstehe ich alles miss?

Im Gegenteil, du scheinst die einzige zu sein, die es blickt und sich nicht tirritieren lässt!

Meine Verehrung!
Und beste Grüße
Fritz

1 Like

Korrigierter Text!
Natürlich gibt es „anfechten“ ganz und gar nicht in reflexiver Form!

1 Like

Trudenfuß / Krottenfuß
Gri, Gra, Grottafuaß, Gäns laufat barfuaß!

Und dazu einen achtspitzigen Stern malen ohne den Stift aufzuheben!

Kennst du sicher auch!

Gruß Fritz

Hallo, Fritz!

P.S. „Karottenfalsch“? Hübsche Verballhornung dieses schönen
schwäbischen Wortes. :

Du hast also meinen Versuch, das Schwäbische zu
hochdeutschisieren gleich durchschaut. :wink:

Klar, als zwar von der Abstammung her ein „Bastard“, aber im Herzen Schwäbin mit Leib und Seele, hab ich das gleich kapiert.

Was hat übrigens die Kröte (für Nicht-Schwaben: die heißt bei uns „Grotte“ oder „Grott“) mit :„falsch“ zu tun? Woher kommt diese Wortschöpfung?

Die Kröte gilt als giftiges, ekles, falsches Tier, das deshalb
auch in keinem Zaubertrank fehlen darf.
Nur die „siaße Grott“ mach da eine Ausnahme.

Oder auch die goldiche Grott, des isch nämlich mei Töchterle oine (au wenn-e se manchmol an’d Wand bätscha könnt—auch wenn ich sie manchmal an die Wand klatschen könnte).

Grüßle
Regina

Hallo, Fritz!

Gri, Gra, Grottafuaß, Gäns laufat barfuaß!

Und dazu einen achtspitzigen Stern malen ohne den Stift
aufzuheben!

Nein, kenn ich nicht!

Zu „Trudenfuß“ fällt mir eigentlich nur ein fünfzackiger Stern ein, mit der Spitze nach oben, der das Böse fern halten soll, sofern er ganz geschlossen ist (nicht wie bei Dr. Faust, der hatte vergessen, eine Ecke zu schließen, so daß Mephisto rein, aber nicht mehr raus konnte; hab ich das richtig so im Hinterkopf?)).

Grüßle
Regina