ich vermute, dass es mir klar ist, was der Unterschied zwischen „freuen auf“ und „freuen über“ ist.
Ich vermute, es mir klar zu sein, was der Unterschied zwischen „freuen auf“ und „freuen über“ ist.
Aber ich bin manchmal trotzdem nicht sicher, ob jetzt das eine oder das andere kommt. Manchmal klingen beide Varianten korrekt.
Sie freut sich auf den Auftrag
Sie freut sich über den Auftrag.
Der Auftrag ist schon erteilt, aber er wird in der nahen Zukunft von dem Auftragnehmer druchgeführt. Welche Variante ist nun richtig?
Dann hast Du Dich darüber gefreut, dass Du den Auftrag erhalten hast. Das Freuen "„über“ den Auftrag ist erledigt.
Nun freust Du Dich auf die Arbeit am
Auftrag: Du freust Dich „auf“ den Auftrag.
LG
Amokoma1
Aha, jetzt schaust du vorher nach, sehr gut. Ich muss dich aber warnen, sehr gut funktioniert die Suche nicht, 100%ig kann man sich nicht darauf verlassen.
Sollten wir hier die richtige Variante wählen? Die erste ist richtig, die zweite ist falsch.
In deinem Kontext mit dem Auftrag sehe ich den ersten Satz als passend an, grammatikalisch sibd beide richtig.
man freut sich AUF etwas, was in der Zukunft liegt
man freut sich ÜBER etwas, in der Gegenwart/Vergangenheit, was man schon hat
Wir freuen uns auf die Geschenke, die wir evtl. an Weihnachten erhalten werden.
An Weihnachten freuen wir uns über die Geschenke, die wir erhalten haben.