Das Problem ist, dass das Verb „gehen“ das Perfekt mit „sein“ bildet
Ich bin gegangen
Zusätzlich kommt nun ein Modalverb hinzu, das als ein eigenständiges Verb, das Perfekt mit „haben“ bildet
Ich habe gewollt
Jetzt treffen zwei Strömungen aufeinander und die Frage ist, was bei der Bildung des Perfektes im objektiven (nicht im subjektiven) Sinn geschieht und welches Verb obsiegt. „Obsiegt“ ist eigentlich kein richtiges Wort. Ein anderes kenne ich aber nicht.
ich bin das mal im Kopf durchgegangen. Wenn ich das Verb „gehen“ bspw. durch „essen“, „trinken“, „tanzen“ ersetze, komme ich immer bei „haben“ raus, nie bei „sein“.
Dein Grammatikbuch ist hier irreführend.
Was für ein Hauptverb da steht, ist völlig irrelevant. Das Perfekt der Modalverben wird immer mit „haben“ gebildet.
Und es ist völlig irrelevant. um welches Hauptverb es dabei geht und wie das Perfekt dieses Hauptverbs gebildet wird. Das Perfekt des Modalverbs heißt:
ich habe gewollt (gekonnt, gesollt, gemocht, gedurft)
usw. …
Aber wenn mit einem Hauptverb das Perfekt gebildet wird, steht das Hauptverb im Infinitiv und für das Modalverb wird nicht dessen Partizip verwendet, sondern ebenfalls sein Infinitv Präsens:
Also
Sie geht. Sie ist gegangen.
Sie will. Sie hat gewollt
ABER:
„Sie hat gehen wollen“ … und nicht „Sie hat gehen gewollt“