Sie ist gewalzt / sie hat gewalzt

Hallo!

im Duden steht, dass man „walzen“ sowohl mit „haben“ als auch mit „sein“ verwenden kann. Bedeutet dies, dass ich beides schreiben kann?

Sie hat gewalzt
Sie ist gewalzt

Was zeichnet diese Verben aus? Wie kann ich sie erkennen? Gibt es Kriterien?

[Walzer] tanzen
Herkunft
eigentlich = mit drehenden Füßen auf dem Boden schleifen, tanzen
Gebrauch
veraltend, noch scherzhaft
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“

Danke sehr

Hallo,

das ist doch aus den Bedeutungen ersichtlich:

Sie hat gewalzt, wenn 1. oder 2. a) b)

Sie ist gewalzt, wenn 3. oder 4.


Siehe auch walzen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS und walzen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Servus,

walzen kann auch beschreiben, wie sich jemand bewegt, dabei ist ein BMI von mindestens 30 durchaus hilfreich. Wenn damit eher ein Wälzen beschrieben wird, dann: „ist“ gewalzt.

Kein charmanter Ausdruck, aber sowas soll’s ja geben,

Gruß
Ralf

1 „Gefällt mir“

Du hast recht, das sagt man so. Im Wörterbuch würde man ein „(abwertend)“ dazu schreiben, aber interessanterweise unterschlägt der Duden diese Bedeutung (die offensichtlich mit der Masse und Schwerfälligkeit der Straßenwalze zusammenhängt…?) komplett :thinking:

Gruß,

Kannitverstan

1 „Gefällt mir“

Hallo Kreszentia,

Ich verstehe etwas nicht. Unter „4“ und nicht unter anderen Punkten schreibt der Duden:

[Walzer] tanzen
Herkunft
eigentlich = mit drehenden Füßen auf dem Boden schleifen, tanzen
Gebrauch
veraltend, noch scherzhaft
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“

Ist das richtig zu vermuten, dass der Duden unter „4“ beide Formen zulässt? Die Bedeutung von „4“ lautet „tanzen“.

Grüße

Ich habe weder den einen noch den anderen Satz jemals gehört oder gelesen.

Gleich dreimal nicht in Verbindung mit Walzer tanzen. :wink:

Woher hast Du das? —> das meint Kontext und/oder Quelle.

Ich habe mich allerdings schon mal schlaflos im Bett hin und her gewälzt. :wink:

1 „Gefällt mir“

Sie ist gewalzt … geht schon, wenn von einer Straße oder einer Wiese die Rede ist

Personen die gewalzt wurden, liegen im KH dann in Zimmer 26-29 :grin:

3 „Gefällt mir“

Hallo,

was könnte unter Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“ denn sonst noch zu verstehen sein? :thinking:

(Der Hinweis

„veraltend, noch scherzhaft“

bei 3. wandern, auf Wanderschaft sein und 4. [Walzer] tanzen besagt übrigens, dass diese Begriffe in ihrem eigentlichen Sinn nicht mehr gebräuchlich sind – wenn es um 4. geht, würde man „walzen“ also nicht mehr verwenden, sondern z. B. sagen „Sie haben [Walzer] getanzt“.)

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“

Hallo @Kreszentia,

ich verstehe dich nicht. Da oben schreibst du:

Der Duden in der Bedeutung 4. lautet:
Sie hat gewalzt (getanzt)
Sie ist gewalzt (getanzt)

Ist das korrekt? Kann ich das schreiben?

Danke sehr

Nein. Auf keinen Fall.
Es ist veraltet. Niemand versteht das heutzutage noch.

Außerdem ist Walzer ein Paartanz.
Wenn überhaupt, dann nur: Sie haben Walzer getanzt.

4 „Gefällt mir“

Nix da! Das völlig ungebräuchliche - und wenn, dann nur im Scherz gemeinte - Wort „walzen“ ist nicht synonym zu „tanzen“, sondern zu „Walzer tanzen“.

Und btw.: Warum beschäftigst du dich mit einem Wort, das dir im ganzen Leben höchstens 1 Mal vor die Augen oder die Ohren kommt, und das auch noch im Perfekt?

Gruß
Metapher

3 „Gefällt mir“

Den Hinweis,

hast Du übersehen / nicht verstanden / nicht geglaubt?

2 „Gefällt mir“

wahrscheinlich Neugier und auch Interesse! Nennen wir es einfach „die Magie der Sprache“. :innocent:

Und btw.: Warum beschäftigst du dich mit einem Wort, das dir im ganzen Leben höchstens 1 Mal vor die Augen oder die Ohren kommt, und das auch noch im Perfekt?

Das Perfekt ist der Lackmustest. Damit kann ich das Verb besser einordnen
Grüße

Hallo Nadja,

vor allem ist es reichhaltig mit den Hilfsverben haben und sein ausgestattet, das kommt noch dazu.

Fast so hübsch wie der Genitiv, der daran erinnert, dass es früher mal auch im Deutschen eine ordentliche Deklination gab.

Deutsch ohne Perfekt- und Konjunktivformen und ohne Genitiv kann jeder, das ist billig.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Ist im Zusammenhang mit wandern, auf Wanderschaft sein die Perfektbildung mit „ist“ und „hat“ denn gebräuchlich (gewesen)?
Ich finde bei wandernden Handwerkern immer nur „ist auf der Walz“ oder „war auf der Walz“. Von walzen oder hat/ist gewalzt hab ich zumindest nichts gefunden.

Gruß
rakete

Servus,

der Grimm hilft auch hier - siehe walzen, 2 b lambda:

Da weder transitiv noch reflexiv: Perfekt mit sein zu bilden.

Schöne Grüße

MM

2 „Gefällt mir“

Siehe auch dazu Grimm: Walze → 6):

„walze ‚wanderschaft‘ … hat sich jedenfalls von walzen ‚schlendern, müszig gehn‘ (walzen 2, a, λ) aus entwickelt

Gruß
Kreszenz

3 „Gefällt mir“