Sie -sie SIE? Grossschreibung auß. von Briefen!

Hallo Ihr!

Ich habe neulich gelesen/gehört, dass SIE nur noch als Anrede in Briefen groß zu schreiben ist, aber in „normalen Texten“ (also auf Websiten, Katalogen…) klein. Ist das richtig? Quellen?

Gruß

Florian

Hallo, Florian,

Ich habe neulich gelesen/gehört, dass SIE nur noch als Anrede
in Briefen groß zu schreiben ist, aber in „normalen Texten“
(also auf Websiten, Katalogen…) klein.

für das Anredepronomen gilt nach wie vor Großschreibung.

Quellen?

http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich… :

„Das Anredepronomen Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr sowie die zugehörigen flektierten Formen schreibt man groß.“

Gruß
Kreszenz

Danke :wink:

Hallo,

nach der Rechtschreibreform wurde (wird?) „du“ in Briefen kleingeschrieben - so wie es vorher in allgemeinen Texten auch schon der Fall war.

Es kann sein, dass bei der Überarbeitung der Reform dieses wieder geändert wurde.

Vielleicht rührt daher die falsche Vermutung, dass das auch bei „Sie“ der Fall gewesen sein könnte.

Gruß Bombadil2

Hi!

nach der Rechtschreibreform wurde (wird?) „du“ in Briefen
kleingeschrieben - so wie es vorher in allgemeinen Texten auch
schon der Fall war.

Schon klar und bekannt! BTW: Gibt es für das Kleinschreiben des du im allgemeinen Text einen Beleg/Link?

Vielleicht rührt daher die falsche Vermutung, dass das auch
bei „Sie“ der Fall gewesen sein könnte.

Nee, das habe ich explizit so gehört. Ich meine sogar im Duden-Podcast, aber evtl. irre ich mich auch!

Gruß

Florian

Hallo,

Vielleicht rührt daher die falsche Vermutung, dass das auch
bei „Sie“ der Fall gewesen sein könnte.

Nee, das habe ich explizit so gehört. Ich meine sogar im
Duden-Podcast, aber evtl. irre ich mich auch!

Ich meinte nicht, dass du den Fehler gemacht hast, sondern dass deine Quelle (oder ihre Quelle, oder ihre, …) sich irrte. :smile:

Gruß Bombadil2

Hallo Florian,

Gibt es für das Kleinschreiben
des du im allgemeinen Text einen Beleg/Link?

dafür brauchst Du Dir ja lediglich einen Roman von vor der Rechtschreibreform zur Hand zu nehmen. Dort wirst Du Unmengen kleiner "du"s finden.
Dazu kommt noch ein logisches Argument: Wäre „du“ vor der Rechtschreibreform immer großgeschrieben worden (wie es ja mithin behauptet wird), dann hätte man es auch gleich so gelernt, will sagen: Niemand wäre jemals auf die Idee gekommen, „du“ kleinzuschreiben, so wie niemand „deutschland“ oder „ofen“ kleinschreibt.

Liebe Grüße
Immo

Holla!

dafür brauchst Du Dir ja lediglich einen Roman von vor der
Rechtschreibreform zur Hand zu nehmen. Dort wirst Du Unmengen
kleiner "du"s finden.

Unakzeptabel… Warum? Sollte klar sein! In Büchern habe ich schon viele „lustige“ Fehler entdeckt…

Dazu kommt noch ein logisches Argument:

Was ist schon logisch! Gefragt waren in diesem Falle Belege :smile:

Keine empirischen Mittel…

Gruß

Florian

Hallo Florian!

In Büchern habe ich
schon viele „lustige“ Fehler entdeckt…

Ja, ich auch. Aber diese werden für gewöhnlich nicht konsequent durchgehalten. Vielleicht findest Du in einem Buch an einer Stelle „im Vorraus“ mit Doppel-r geschrieben; aber das kleingeschriebene Wörtchen „du“ findest Du in allen Büchern an allen Stellen (außer am Satzanfang).
Wenn Du allerdings den Rechtschreibkünsten der ehrenwerten Buchdrucker so wenig Vertrauen entgegenbringst, dann sieh halt in ein x-beliebiges Wörterbuch (Duden, kleiner Coron, PONS Deutsch-Englisch …) aus der Zeit vor der Rechtschreibreform unter dem Stichwort „du“ – und Du wirst es auch dort kleingeschrieben finden.

Liebe Grüße
Immo