Siebenschläfer

Hallo,

ich weiß nicht so recht wohin mit der Frage.

Es gibt das Tier und den 27. Juni - Siebenschläfer

Das wegen dem Symptom der Kalenderverschiebung anno krach dieser Tag etwas anders lieben müßte ist mir im Sinn.

Aber dennoch - so lange schläft der Siebenschläfer nicht.
Warum steht er dann Pate für diesen Lostag?

Bin neugierig auf eure Antworten.

Gruß Steffi

Hallo,

das Tier Siebenschläfer ist nicht unbedingt der Pate für den Tagesnamen. Macht auch irgendwie keinen Sinn, denn er schläft ja im Winter, nicht im Sommer.

http://de.wikipedia.org/wiki/Siebenschl%C3%A4fertag

Gruß,

Myriam

Hallo Myriam,

dank dir habe ich die Wiki-Seite nun bis zu Ende gelesen, weil „da muß doch noch was kommen, wenn sie darauf hinweist“ ^^

Da hat das Volk ja anscheinend 'nen kräftigen Suppentopf bereitet. Alles zusammengeschmissen und einmal gut umgerührt und schon ist das Nagetier für das Wetter zuständig, noch dazu am falschen Datum.

staunende Grüße
Steffi

Servus Steffi,

im Volksmund ist nicht das Nagetier für das Wetter zuständig, sondern die Heiligen, derer am Siebenschläfertag gedacht wird.

Sehr viele Heiligen tauchen in Bauern-Wetterregeln auf, das hängt damit zusammen, dass die Heiligenfeiertage für Bauern bis mindestens ins 18. Jahrhundert sehr viel wichtiger waren als der zivile Kalender.

Und am falschen Datum wird der Tag nicht gefeiert, es geht immer um den 27.Juni. Bloß der war vor Einführung des heutigen Kalenders nicht immer am astonomisch gleichen Tag.

Schöne Grüße

MM

Hallo Steffi,

wie meine Vorredner sagten, hat das Tier Siebenschläfer nichts mit dem Tag Siebenschläfer zu tun.
Zu letzterem: Der 27. Juni ist nicht der eigentliche Tag. Durch die (ich meine gregorianische) Kalenderumstellung ist er vom damals 7. Juli nach vorn gerutscht. Er ist genauso wie andere „Wettersingularitäten“ 1. schon ein besonderer Tag, 2. natürlich nicht auf exakt dieses Datum festgelegt, sondern nur etwa in dieser zeitlichen Gegend. „Wettersingularitäten“ sind die Eisheiligen Mitte Mai, eben der Siebenschläfer, das Weihnachtstauwetter und wohl noch einige andere. Sie alle treten zu einer bestimmten Jahreszeit mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit auf und sind durch „Umstellungen der Großwetterlage“ bedingt. Beim Siebenschläfer habe ich mal folgende Erklärung gehört: Wenn bis etwa Ende Juni starke Sonneneinstrahlung in Mitteleuropa vorherrscht, d.h. schönes Wetter, heizt sich der Kontinent stärker auf. Dadurch wird so etwas wie eine Monsunwetterlage erzeugt, die über dem Kontinent zu stärkerer Wolkenbildung und damit regnerischem, kühlerem Wetter führt, das dann eine Weile anhält (meinetwegen 7 Wochen :wink:). Umgekehrt kann sich bei kühlem, regnerischem Wetter anschließend die Sonne stärker durchsetzen … na ja, Meteorologen könnten das wohl besser erklären.

Gruss
Laika

Das wegen dem Symptom der Kalenderverschiebung anno krach
dieser Tag etwas anders lieben müßte ist mir im Sinn.

Hallo! Das ist ein Erguß der „Wissenschaftler“! Die Bauern sind nun wieder auch nicht sooo blöde, 500 Jahre lang den falschen Tag im Auge zu haben. Außerdem steht absolut fest, daß sich innerhalb dieser Zeit unser Wetter mindestens während der „kleinen Eiszeit“ im 17. Jhd., die ja irgendwie noch nicht 100% vorbei ist, mehrfach verändert hat.
Die Bauernregeln sind nicht so alt, daß die Kalenderumstellung eine Rolle spielen könnte!

Aber dennoch - so lange schläft der Siebenschläfer nicht.
Warum steht er dann Pate für diesen Lostag?

Der Siebenschläfer steht sicher Pate, weil der Tag der 27.Juni ist und es dann 7 Wochen regnet - eine Eselsbrücke, wie ich sie mir z.B. bauen würde, um den Tag nicht zu verpassen.
Soweit meine „unwissenschaftliche“ These.
Im Übrigen kann man ja feststellen, daß der Spruch in vielen Teilen Deutschlands überaus häufig treffend ist.
Gruß - Mona