kann es sein, dass du uns die wichtigste Information
vorenthältst, nämlich dass du von der „molaren
Siedepunktserhöhung“ weißt?
Ich hab mal vor nem Jahr innerhalb einer Viertelstunde das Raoultsche Gesetz erklärt bekommen. Mehr weiß ich nicht mehr.
Und dass bei Salzen die Anzahl der Ionen zählt?
Siehe meinen zweiten Beitrag.
Ich vermute mal JA, daher reduziert sich die Frage auf den
Grad der Dissoziation, einen veralteten Ausdruck benutzend.
Warum machst du es so kompliziert?
Natriumcarbonat
Natriumhydrogencarbonat
Kaliumhydroxid
Natriumchlorid
Salzsäure
Die 3 letzten sind zu 100 % dissoziiert, und Carbonat dürfte
bei genügender Verdünnung zu Hydrogencarbonat protoniert
werden. Das kannst du selbst ausrechnen, ich spar’s mir für
den Moment.
Ich frage mich, ob das überhaupt zum Verständnis was zur Sache tut. Gut… um zu verstehen, warum ein Auto fährt, kann man auch erstmal beim Boardcomputer anfangen… aber vielleicht reicht es, zu sagen, dass die Räder rollen.
Ich will da keine Berechnungen anstellen und alle Eventualitäten einbeziehen. Es ging in der Aufgabe darum, einen groben Zusammenhang zu verstehen. Und da war ich mir eben nicht sicher, Gleichung hin oder her.
Aber wie gehe ich dann mit Natriumcarbonat und
Natriumhydrogencarbonat vor, die ja in die gleiche Zahl von
Ionen zerfallen.
Nun mal langsam mit den jungen Pferden! Carbonat enthält
immerhin 2 Na-Ion, Hydrogencarbonat nur eins. Und das
pH-abhängige Gleichgewicht CarbonatHydrogencarbonat sollte
man zumindest im Hinterkopf haben.
Okay, ich hab das im Hinterkopf. Ich zähle, das ausgelassen, bei Hydrogencarbonat und Carbonat die gleiche Anzahl von Ionen!
P.S. H+ kommt im „Wasser“ zu 10^-7 Mol vor. Du musst erst die
Bedingungen und Anzahl der Ionen ausrechnen, DANN die
Siedepunktserhöhung.
Kannst du das mal erläutern? Am liebsten direkt an unserem Beispiel Carbonat/Hydrogencarbonat.
Bei Wikipedia steht zur Siedepunktserhöhung, nach dem Raoultschen Gesetz diese Gleichung:
http://upload.wikimedia.org/math/8/0/c/80c325b7d2b0a…
Jetzt liegt es an diesem Proportionalitätsfaktor, denn ich komme ja bei beiden Salzen auf die gleiche Anzahl von Ionen. Bloß, dass das eine eben ein H+ ist.
Ich denke nicht, dass wir die ganzen Salze einfach nach ihren Eigenschaften den Siedepunkt betreffen auswendig lernen müssen. Daher muss es noch eine andere logische Erklärung geben, wieso es nun Carbonat ist, nicht Hydrogencarbonat.