Wie definiert man Farbe? Sieht zum Beispiel jeder die gleiche Farbe, wenn er sagt, er sieht grün? Oder sieht man eventuell eine andere Farbe, sagt aber natürlich, es sei grün, weil man gelernt hat, diese Farbe heißt grün? Wer hat das gegebenenfalls bewiesen und wie?
Wie definiert man Farbe? Eine Farbe ist definiert durch die Wellenlänge der elektromagneteischen Wellen, die auf das Auge treffen. Viele Farben sind aber Zusammensetzungen verschiedener Wellenlängen.
Nicht jeder sieht die gleiche Farbe, weil viele Menschen eine mehr oder minder stark ausgeprägte Farbseh-Schwäche haben, z.B. rot-grün-Blindheit. Das bedeutet du siehst vielleicht zwischen 2 Farben einen Unterschied, den ein anderer nicht sieht. Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass Menschen Schwankungen bei der Zusammensetzung der Sehrezeptoren in der Netzhaut haben müssten diese Menschen zusammengesetzte Farben unterschiedlich wahrnehmen. Wir haben 3 Farbrezeptoren, blau, grün und rot. Angenommen eine Farbe wäre aus gleichen Teilen grünen und roten Wellenlängen zusammengesetzt und eine Person hat etwas mehr rote Rezeptoren als andere würde sie die Farbe etwas rot-lastiger wahrnehmen. Ich gehe jetzt aber erst mal davon aus, dass solche Schwankungen eher sehr gering ausfallen und somit auch nur geringe Unterschiede in der Farbwahrnehmung generieren.
Aber ob jetzt in seinem Gehirn rot gleich rot sieht oder vielleicht ganz anders…das kann ich dir nicht sagen. Ich wüsste auch nicht, wie man das untersuchen sollte. Das ist wie du sagst eine reine Definitionssache.
Ich hab mich bemüht, mal alles schön allgemein und ohne Fachbegriffe auszudrücken, klingt jetzt fast etwas flapsig. Ich hoffe die Ausführungen helfen trotzdem.
Sorry
da kann ich nicht weiterhelfen
Gruß Heiko
Hallo, das sind gute Fragen im Gegensatz zu anderen!
Das Auge „sieht“ immer eine individuelle Farbe, d.h. jeder Mensch hat einen anderes Empfinden für eine Farbe, z.B. rot oder grün. Das liegt daran, dass die Farbrezeptoren im Auge bei Menschen nicht identisch sind, Ausnahmen wohl bei eineiigen Zwillingen. „Farbe“ bedeutet, dass jedes Licht, das von einem Objekt ins Auge trifft, eine Wellenlänge hat, die ein bestimmter Farbrezeptor erkennen kann. Beispiel Regenbogen, dessen Wassertropfen das Sonnenlicht in viele verschiedene Wellenlängen aufspaltet (Prisma-Effekt). Die Begriffe „rot“ oder „grün“ sind m.M.n. willkürlich gewählt (Blut ist rot, Himmer ist blau, etc.). Röntgenstrahlung ist auch Licht, das das Auge aber nicht sehen kann, ebenso Radiowellen! Es gibt Menschen, die überhaupt keine Farbe sehen können, nur schwarz/weiß, weil sie krankhafte Farbsensoren haben, oder weil das Gehirn die von den Sensoren empfangene Information nicht richtig weiter verarbeitet. Es gibt auch „farbenblinde“ Menschen, die z.B. rot und grün nicht unterscheiden können, Problem an der Ampel!
Zum Thema Farbe kann ich noch viele mehr sagen, es wird dann aber sehr physikalisch, Stichwort additive und subtraktive Farbmischung.
Hallo, ich habe bereits eine ziemlich Antwort geschrieben und hätte erwartet, dass ich eine Rückmeldung bekomme. Sonst ist mir meine Zeit zu schade!!!: