Da kann oft echte Schnapper machen, bei Auflösung von Seniorenhaushalten.
Super Tipp, vielen Dank. Habe direkt auf Anhieb exakt mein Gerät in der Nähe gefunden.
Wobei Du Dir natürlich die Frage stellen solltest, ob Du wieder ein Gerät des gleichen Herstellers erwerben möchtest bei dem durch die von Dennis beschriebene minderwertige Qualität der nächste Totalschaden bald wieder bevorstehen könnte. Da die Schlepperei solch großer Geräte meist erheblich ist würde ich lieber ein paar Euro mehr ausgeben und ein (gebrauchtes) Markengerät besorgen.
Ja, ich denke auch, es wird ein Neugerät werden. Aber ein Markengerät war das vorher auch schon, zumindest gilt Siemens m. E. als Marke. Mit der Qualität der Geräte von Siemens bin ich nicht zufrieden, nicht nur bei den Kühlschränken.
… und auch hier wieder die Anwendung deiner kruden (Un)Logik. Ein Defekt bedeutet keine minderwertige Qualität im Allgemeinen.
Alle Hersteller Propfen, bzw haben das gemacht, oder zumindest nun so verbessert, daß diese Gasfluchtfehler nicht mehr so häufig auftreten. Zwischen 2008 und 2013 hergestellte Geräte waren auffällig davon betroffen, auch die VON Liebherr FÜR Miele hergestellten.
Wie bei dem Kantenrost von Mercedes der Jahrtausendwende: Von FORD billigere Produktion abgeguckt, nachgemacht, Mercedes rostet wie d’Sau… so wie die Ford Focus aus diese Zeit.
Es gibt nichts mehr neu zu erfinden, es wird nur noch gegenseitig abgekupfert, wer am schnellsten und billigsten produziert.
Die letzten großen guten Würfe der Hausgeräteindustrie:
- Öko-Kugel (Kugelverschluß des Waschbehälters von Peter Zinnkann (Miele), 1985)
- Aquastopschlauch 1986 (BSH, mit Lizenzen an alle anderen)
- JET-System Waschmaschine (von Zanussi erstmals in den frühen 90ern, seit 2014 auch bei Miele PowerWash wieder hervorgekramt)
- Wechselspültechnik BSH späte 1990 Jahre (Patentgeschützt, weswegen Miele eigene Lösungen bauen musste, die weniger gut waren)
- Schontrommel Miele (Bisher unerreicht, sehe ich keine marginale Verbesserungsmöglichkeit)
- AutoDOS Miele Geschirrspüler (funktioniert tadellos)
Schaut mal bei Google Patents, was dort noch so alles lungert und lauert für den Kunden.
Der Kunde bekommt die Qualität, was er bereit ist zu bezahlen. Die Industrie hat sich dem Kundenwillen nach unten orientiert: Billig.
Hausgeräte sind heute nur noch halb so teuer als vor 40 Jahren !
Miele W756 im Jahr 1983: 1835 DM = 924€
Das kostet eine einfache Miele heute auch noch.
In der Schweiz bei V-ZUG geht es mit 1900€ bei der billigsten Waschmaschine los !
So müsste es bei der normalen Preissteigerung seit 40 Jahren auch aussehen, so ist es ja auch bei den Pkw, die jeder Deutsche gerne bezahlt. 13000 DM ein VW Polo 1983, 13000€ 2018 für den mit radikalster Buchhalterausstattung.

Der Kunde bekommt die Qualität, was er bereit ist zu bezahlen. Die Industrie hat sich dem Kundenwillen nach unten orientiert: Billig
Bitte die Aussage nicht umdeuten! Ich habe nicht ein bisschen zur allgemeinen Qualität geschrieben! Beachte: Der OP hat da keine NoNamw-Maschine!
BTW: Ich sehe die Sache mit der allgemeinen Qualität auch etwas anders als Du, aber wie gesagt … das war hier jetzt gerade nicht das Thema.
Wir haben uns amerikanisiert: Es wurde nach Euro Einführung zu sehr auf den Preis geachtet, ich selbst hatte auch mit der Währungsumstellung zu kämpfen.
OffTopic
Darum geht es weder in diesem Thread noch in meinen Kommentar!
Möchtest Du unbedingt @Desperado füttern?
EOT