Siemens Gefrierschrank Temperaturanzeige blinkt

Hallo zusammen,

seit gestern blinkt die Temperaturanzeige unseres Gefrierschranks ununterbrochen. Ich habe bereits die Türdichtung kontrolliert, die Tür schließt vollständig. Auch habe ich das Gerät einmal vom Strom getrennt. Einmal kam auch ein Alarm, der ist inzwischen aber wieder weg. Der Inhalt macht auch einen gefrorenen Eindruck, kühlen tut sie also noch. Der Kompressor (von unten erreichbar, da Einbaugerät) ist ebenfalls sauber. Was könnte es noch sein?

Siehe Brettbeschreibung: mangels Geräte Daten können wir hier nicht weiterhelfen in erster Linie hilft auch das Lesen der Bedienungsanleitung zum Gerät

2 Like

Hallo Dennis,

hätte ich dazuschreiben müssen: Gerätename/Modellnummer ist unbekannt, da es nicht auf dem Gerät steht und das Handbuch nicht mehr existiert. Ich dachte, vielleicht gibt es ein paar allgemeine Tipps, die man befolgen könnte…

Moin,

ein Typenschild ist auch immer irgendwo im Gerät zu finden. Schau mal alles durch.
Wo kann ich die Typennummer meines Kühlschranks finden?

3 Like

Typenschild ist innen unten links, wie seit 50 Jahren. Oder die HP des Herstellers bemühen, wo die Typenschilder in Sonderfällen sind.

3 Like

Habe es :slight_smile: Es ist ein KI34NP60

Danke, aber welcher Index ? Es gibt 15 verschiedene mit der Bezeichnung.

@Dennis mag lieber ein Foto vom Typenschild, da kann er sich alles raussuchen, was er braucht.:wink:

2 Like

Servus,
mal ganz von dem algemeinen Typenschildwahn abgesehen: Du kannst den Kompressor erreichen? Fass mal dran. Wenn du dir die Hand fast verbrennst ist er sehr wahrscheinlich defekt.
Gruß

1 Like

Vllt sollte man zuerst logischerweise klären, was das blinken der Anzeige wohl bedeuten mag. Immer der Reihe, nach. Ich verstehe zudem nicht, warum Hilfesuchende nicht Ihre Pflichten erfüllen wollen, oder nur mit ausdrücklichem Nachdruck. In der Autowerkstatt geht ohne VIN oder HSN/TSN auch nichts.

Seite 21 / 22 der Anleitung lesen, siehe Hersteller Homepage. Dann erst können wir weiterhelfen. Es gibt zwei Störungsmeldungsarten.

1 Like

Hier darf ich dich verbessern. Es gibt zahlreiche Autos, die natürlich (da gebe ich dir recht), erst einmal ausgelesen werden um zu erfahren wo der Schuh drückt. Dafür braucht man natürlich den Fahrzeugschein oder FIN. Es gab aber bei uns schon zahlreiche Fälle, in denen die Fehlermeldung erst durch einen anderen Defekt zustande kam, die wiederum einen anderen Sensor gestört hat. Will heißen, man hat das vom Steuergerät gewünschte Teil gewechselt und der Fehler war immer noch da. Dann braucht es erfahrene Mechaniker, die wissen wie was genau funktioniert. Ob das nun ein Motor oder ein Kühlschrank ist. Leute, die das komplette System kapieren und bei Fehlern deren Ursache anhand ihres Sachverstandes finden können und denen ein Typenschild egal ist. Deswegen habe ich den Tip gegeben, einfach mal mit der Hand an den Kompressor zu fassen. Egal, was für ein Typenschild auf der Gefriertruhe klebt, wenn man sich die Finger fast verbrennt, ist er durch. Wenn nicht, kann man an anderer Stelle suchen.
Gruß

Richtig. Alleine ein Laptop anschließen löst keine Probleme, das kenne ich, ich habe die Miele Diagnose Unterstützung und man muß das interpretieren können.

Aber es gibt wie erwähnt zweierlei Art der Fehlermeldung bei dem Gerät, eine ernste, eine harmlose und das muß uns der Fragesteller mitteilen, indem er die Anleitung liest.

Diese Einfache Aufgabe setze ich zwingend hier voraus vor der Fragestellung, denn hier ist es kostenlos. Dazu muß der Fragesteller ALLE Möglichkeiten ausschöpfen, die er hat und zwar selbsttätig.

1 Like

Hallo zusammen,

vielen Dank für die wertvollen Tipps. Das lange Drücken (10 Sekunden) der „Alarm-Taste“ hat nach dem zweiten Versuch irgendetwas ausgelöst und der Fehler ist verschwunden. :slight_smile:

P.S.: In meinem Fall ist WWW nicht kostenlos, im Gegenteil :slight_smile:

2 Like

Kommando zurück :slight_smile: Fehler sind jetzt weg, weder Kühlschrank noch Gefrierfach werden noch gekühlt. Ich glaube, das ist ein Totalschaden

Dann eben einen Neukauf. Die Geräte aus den 2010er Jahren hatten eh eingegossene Fühler im Verdampfer, da musste ich auch schone einige wegen eines 10€ Bauteils totschreiben.

1 Like

Ja, leider. Der Kompressor war sehr heiß, was wohl auch ein Anzeichen dafür ist, dass das Teil kaputt ist, oder? Das hatte @Paelzer geschrieben…

Der ist nicht kaputt es fehlt Kältemittel, da die Übergänge von Kompressionsleitung zu Kondensleitung nicht mehr verlötet werden in den Fabriken, weil es

a) billiger ist
b) man ungelernte billige Arbeitskräfte nehmen kann
c) es schneller geht und damit zurück zu a)

die sind nur noch gepfropft, da werden die Undicht und Gasen aus.

Damit entsteht ein Ungleichgewicht im Kältekreislauf, das kalte Gas welches zurück in den Kompressor strömt und mit der Restmenge kühlt, fällt aus, die Kälteleistung ist generell ungenügend, also arbeitet der Verdichter im Dauerlauf, das ganze heizt sich dann auf, bis er einen Kolbenfresser bekommt, oder eben deutlich schneller verschleißt.

„Geiz-ist-Geil“ von Saturn hat diesen qualitativen Abwärtstrend und die damit verbundene durch Internet vergleich gesteigerte Zahlungsunwilligkeit des Kunden beflügelt.

Hier (schlechte) Bilder und Video, wie eine Miele KGK, der ich die Rückwand aufgeschnitten hatte, ausgast bei Betrieb, die Blase wird extrem langsam, aber kontinuierlich größer.

https://www.dropbox.com/scl/fo/py9krtketjtmmo54wg64h/AK08gpf0-DfFLen1ZVjDUjs?rlkey=l3e4ndlzfa8w8vrkj7s0nuo4q&st=s7r9yof0&dl=0

Guck mal bei Ebay Kleinanzeingen in deiner Gegend. Unter der Rubrik „zu verschenken“. Da habe ich schon mal eine Gefriertruhe in Bestzustand geschenkt bekommen. Es gibt immer wieder Fälle, wo aus 2 Haushalten einer wird, Todesfall ect. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Mein Kühlschrank und mein Trockner kommen auch von dort. Für Lau.
Gruß

1 Like