Siemens Geschirrspüler (Lady 761) streikt

Hallo liebe Wissenden!

Unsere betagte Lady hat mir heute morgen den Dienst verweigert. Sie ist einfach im Vorspülprogramm stehen geblieben und reagiert seitdem auf nichts mehr.
Laut Gebrauchsanweisung könnte das Sieb im Frischwasserschlauch verstopft sein. Den Aqua-Stop habe ich bislang aber noch nicht lösen können, da mir dazu die 2. Zange fehlt. :frowning:
Dumm ist jedoch auch, dass sie noch nicht einmal auf den beschleunigten Programmablauf reagiert. Es steht also unten Wasser im Sieb (welches zum testen manuell eingefüllt wurde), ich bekomme es aber auch nicht mehr raus.

Hat wer von euch ne Ahnung, was das sonst noch sein könnte. Ich überlege nämlich, ob sich eine Reparatur bei dem antiken Schätzchen überhaupt noch lohnt oder man sich lieber gleich nach was neuem umschauen sollte.

Keine Ahnung, ob es was damit zu tun haben könnte. Aber seit ein paar Wochen leuchtet auch die Salznachfüllanzeige konstant, obwohl Salz vorhanden ist. Die Spülergebnisse waren bislang aber immer top (hatte das auch mal hier gepostet).

Wäre für jegliche Tipps dankbar!

Viele Grüße
die jetzt erst mal mit der Hand alles spülen muss was in der Maschine ist :frowning:

… ergänzende Infos
Also nachdem ich noch ein bisschen wild auf den Knöpchen rumgedrückt habe, ist das Programm dann doch etwas weitergelaufen, Maschine zieht aber definitiv kein Wasser mehr.
Werde also nachher mal eine 2. Zange organisieren und schauen, ob was im Sieb vor dem Aqua-Stop ist.

Falls nicht, wie kann man denn feststellen, ob der Aqua-Stop noch o.k. ist?
Und auch falls er kaputt ist - lohnt sich der Austausch wirklich noch, oder doch lieber eine neue Maschine?

An den Körben sind schon einige rostige Stellen, aber ansonsten ist sie ja bislang gelaufen. O.K., die Energieeffizienz wird bei der ca. 12-15 Jahre alten Maschine nicht der Hit sein, aber …

Hallo !

Am Magnetventil (Wasserzulauf) sitzt ein kleiner Schlauch.

Diesen abziehen und durchblasen. Blubbert es, ist es in Ordnung. Blubbert es nicht in der Maschine, ist dort die Maschine dicht. Dann Service bestellen.

Wieder anstellen und vielleicht ist alles o.k.
Läuft sie weiterhin nicht, Service bestellen.

mfgConrad

Moin Whitby

Kann verschiedene Ursachen haben .
1 Sieb kontrolieren
2 Ist überhaupt Wasser da ?
3 Prüfen ob der Aquastop brummt wenn Wasser eingelassenwerden soll
4 Messen ob Spannung zum Aquastop geht oder eventuell Wasser in der Bodenwanne die Ursache ist , dazu Sockelplatte entfernen
5 mögliche Ursache Schwimmerschalter oder Luftfalle auf der Linken Seitenwand defekt oder verstopft .
6 Schlauch geknikt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Keinen Aktionismus
Hallo,

Also nachdem ich noch ein bisschen wild auf den Knöpchen
rumgedrückt habe, ist das Programm dann doch etwas
weitergelaufen, Maschine zieht aber definitiv kein Wasser
mehr.

Schau mal genauer in die Betriebsanleitung.
Gibt es da eine Resetfunktion? - Die mal auslösen!

Werde also nachher mal eine 2. Zange organisieren und
schauen, ob was im Sieb vor dem Aqua-Stop ist.

Da vorher aber Wasser eingelaufen ist, wird es nicht an
irgendwelchen verschmutzten sieben hängen.
Aktionismus wird wohl nichts bringen.

Falls nicht, wie kann man denn feststellen, ob der Aqua-Stop
noch o.k. ist?

siehe meine antworten paar Artikjel weiter unten.

Und auch falls er kaputt ist - lohnt sich der Austausch
wirklich noch, oder doch lieber eine neue Maschine?

Aquastop ist billig eund leicht zu tauchen, wird es
vermutlich bei dir aber nicht sein.

An den Körben sind schon einige rostige Stellen, aber
ansonsten ist sie ja bislang gelaufen. O.K., die
Energieeffizienz wird bei der ca. 12-15 Jahre alten Maschine
nicht der Hit sein, aber …

Naja, Reparaturkosten über 100€ + evtl. Material
Da hat man schnell mehr als die hälfte für eine neue Maschine
ausgegeben. Also entweder versuchen selber zu reparieren
oder doch lieber gleich neu kaufen.

Folgende Fehlermöglichkeiten fallen mir dazu ein:
(Das ist aber nur allg. und nicht speziell für die „Lady“)

- Motor von Umlaufpumpe defekt 
- Motorkohlen von Umlaufpumpe abgenutzt 
- Heizung defekt - Spülltemp. wird nicht erreicht, Elektonik 
 denkt, da ist was nicht ok und bleibt stehen.
- Temperaturfühler defekt - Elektronik bleibt stehen.
- weitere mögl. Elektronikfehler (Wackelkontakte, Korrosion,
 def. Bauelement in Steuerung usw.)
- def. Kontakt der Tür (Maschine geht nur, wenn Türkontakt
 meldet, daß Tür zu ist).
- Undichtheit im Bodenbereich - Schwimmerschalter spricht an
 Normalerweise wird dadurch aber nur der Zulauf gesperrt.
 Abpumpen sollte noch gehen.
Gruß Uwi 

Reset an der Spüle???

mfgConrad

Hallo,

Reset an der Spüle???

es ging um Spülmaschine!
Die Dinger haben eine elektonische Steuerung (uP),
welche man oft per Tastenkombination reseten kann.

Damit kann man ein angefangenes Programm abbrechen.

Wasser wird normalerweise wieder abgepumt.

Und man kann das Programm noch mal von vorn starten,
um zu sehen ob’s wieder an gleichen Stelle stehen
bleibt, oder ob dann gar nix mehr geht.

Gruß Uwi

Folgende Fehlermöglichkeiten fallen mir dazu ein:

  • Undichtheit im Bodenbereich - Schwimmerschalter spricht an
    Normalerweise wird dadurch aber nur der Zulauf gesperrt.
    Abpumpen sollte noch gehen.

Hallo,

bei mir stand das Wasser in der Bodenwanne und die Maschine funzte auch nicht mehr. Wasser entfernt. Maschine geht wieder. Mal sehen, wie lange noch. Das neueste ist, daß sie für ein normales Programm statt 1 Stunde nun 1,5 Stunden braucht.

Vielleicht ist es doch besser, sich nach einer neuen Maschine umzusehen, auch wegen WAsser und Energieverbrauch.

Liebe Grüße,

Birgit

Hallo,

bei mir stand das Wasser in der Bodenwanne und die Maschine
funzte auch nicht mehr. Wasser entfernt. Maschine geht
wieder.

Ist klar, der schwimmerschalter verhindert den weiiteren
Zulauf von Wasser. Aquastop bekommt keinen Strom mehr.

Das wird aber sicher nur ein Folgefehler sein.
Die Ursache ist eine Undichtigkeit.
Kann eine Dichtung sein, die den Zweck nicht mehr 100%
erfüllt, oder ein gerissener Schlauch oder sonstwas.
Sowas kann man aber rausbekommen.
Dazu müßte die Maschine nur aufgebockt werden.

Mal sehen, wie lange noch. Das neueste ist, daß sie für ein
normales Programm statt 1 Stunde nun 1,5 Stunden braucht.
Vielleicht ist es doch besser, sich nach einer neuen Maschine
umzusehen, auch wegen WAsser und Energieverbrauch.

Die Einsparung an Wasser und Energie kann nicht den
Neukauf begründen, weil diese Einsparung im Verhältnis
zum Kaufpreis vorläufig marginal bleibt.
Es sei denn, Du brauchstet nur noch eine gute Begründung,
um die alte Kiste zu verschrotten.

Falls Du aber nicht unbedingt eine Neue willst, sollten
die Ursachen gefunden und behoben werden, sonst kann es
zu schlimmeren Folgen kommen. z.B. Kurzschluß in der
Elektrik infolge ein paar Wassertropfen an der
falschen Stelle.
Dann geht schnell auch die Elektronik kaputt.

Ich hatte diesen Fall vor paar Wochen.
Habe das nun zwar alles repariert (Dichtung getauscht,
Elektronik rep. usw, alles für paar Cent ),
dafür steht die alte Maschine nun voll funktionsfähig
auf’m Hof :frowning:
Habe meiner Frau den Gefallen getan, und gleich eine
neue gekauft, weil eh nicht klar wahr ob die Rep. klappt :smile:
Viel Geld hätte ich dafür nämlich nicht mehr ausgegeben.
Eine neue Steuerplatine hätte schon mal 120€ gekostet.
Gruß Uwi

Hallo,

Reset an der Spüle???

es ging um Spülmaschine!
Die Dinger haben eine elektonische Steuerung (uP),
welche man oft per Tastenkombination reseten kann.

Damit kann man ein angefangenes Programm abbrechen.

Wasser wird normalerweise wieder abgepumt.

Und man kann das Programm noch mal von vorn starten,
um zu sehen ob’s wieder an gleichen Stelle stehen
bleibt, oder ob dann gar nix mehr geht.

Und alles macht der Hausmann oder Hausfrau!?

mfgConrd

Nochmal zum allgemeinen Verständnis
Das Hauptproblem ist nach wie vor, dass die Maschine KEIN Wasser zieht.
Auf die „Reset-Kombination“ hat das Gerät dann auch nicht auf Anhieb funktioniert, sondern erst nachdem ich ein paar mal wild drauf los gedrückt habe nachdem sich nichts getan hat. Wasser wurde dann auch ganz normal abgepumpt!
Habe dann den Aqua-Stop abgeschraubt und mal mit Essigessenz ein wenig einwirken lassen und wieder montiert. Ergebnis ist aber das gleiche: Maschine zieht kein Wasser, bleibt nach dem Vorspülprogramm stehen. Auf „Reset“ reagiert sie auch dann erst wieder, wenn man nicht die normale Kombination eingibt, sondern unplanmäßig auf den Tasten rumdrückt.

Laut Bedienungsanleitung sind das Symtome dafür, dass das Sieb in der Frischwasserzufuhr verstopft ist.

Resultat: der Aqua-Stop scheint nicht anzuspringen. Da so ein Teil aber gut 100,- € kostet, ist es die Sache meiner Meinung nach nicht wert. Wer weiss was als nächstes kommt. Das Teil ist immerhin mindestens 15 Jahre alt!

Hallo,
hatte ähnliches Problem, andere Maschine, bei uns war der Wasserzulauf in der Maschine, also die Enthärtungsanlage defekt bzw. verkalkt. Wie ist denn in deiner Region das Wasser, in Köln ist es sehr kalkhaltig, deshalb sind solche Geräte auch meist nach 5-8 Jahren hoffnungslos verstopft.
Gruß Plö

Hi Plö!

Jau - Wasser ist hier ziemlich kalkhaltig. Deine Theorie würde auch dazu passen, dass die Salzanzeige ständig flackert, obwohl genug Salz drin ist.
Jedenfalls wird das alte Schätzchen nicht mehr repariert, sondern kommt auf den Elektrofriedhof. Informieren uns schon fleißig über ein Neugerät.

Viele Grüße
Tanja