Siemens Lady Plus nimmt kein Wasser - Lohnt es sich?

Hi,

bei einer Siemens Lady Plus vibiriert der Aquastop nur ganz leicht wenn die Maschine in Betrieb ist. Er scheint nicht aufzumachen, es kommt kein Wasser durch.

Es ist so eine Maschine: KLICK

Wie wahrscheinlich ist es dass der Aquastop hinüber ist?

Den Aquastop gibt es anscheinend einzeln (z.B. HIER, das müsste er sein).

Kann man anhand des AUFKLEBERS sehen wie alt die Maschine ist?

Lohnt sich eine Reparatur überhaupt noch oder ist ein Neuerwerb sinnvoller? Es wäre ja doof wenn man den Aquastop ersetzt und sich dann womöglich noch weitere Fehler zeigen.

Hallo!

Ich lese aus dem "FD 7003 " = Fertigungsdatum heraus, die Maschine ist 70 + 20 = 1990 gebaut worden, im Monat „03“,also März 1990.
Frage nicht, warum man im Code +20 rechnen muss, das weiß nur Bosch/Siemens.

Das KANN das im Aquastopp eingebaute Ventil sein.

Prüfe aber vorher den Wasserhahn. Zudrehen, Aquastopp abbauen, dann Eimer bereitstellen und Hahn aufdrehen.
Es muss Wasser mit kräftigem Strahl kommen, der einen 5 l- Eimer in Nullkommanix füllt, halbe Minute wäre schon sehr knapp !

Sonst ggf. dort nachbessern, Siebe auf Hahnseite und auf Aquastoppseite säubern.

Das Service-Set ist aber „nur“ das halbe System, man muss einiges umbauen und zurichten, weil da ja auch Elektrik drin ist und den alten Schlauch neu am Set montieren muss. Das ist eher für den Kundendienstler gedacht.
Es gibt aber auch komplette Ersatzteile, also Aquastop plus Schlauch mit eingebauter Stromleitung. Den muss man dann nur geräteseitig anschließen und die Stromverbindung aufstecken.

Bei dem GS-Alter muss man sich das gut überlegen, wenn sonst noch OK und gute Reinigungsleistung und man es selbst machen kann/will, warum nicht 50-100 € ausgeben.

Gewisses Risiko ist halt immer.

MfG
duck313

Das scheint demnach eine „kann klappen, muss nicht“-Reparatur zu werden. Ich glaube, bei dem Alter des Gerätes wäre ein Neuerwerb auf jeden Fall die sicherste Lösung. Denn wenn die Reparatur nicht oder nicht vollständig hinhaut dann fängt man an dem guten Geld noch Schlechtes hinterher zu werfen.

Recht vielen Dank für Deine sehr aufschlussreiche Anwort.

Hallo!
Und dann hats womöglich mit dem Schlauch nichts zu tun, sondern kommt von der Steuerung. Das müsste man vorher irgendwie testen.
MfG
airblue21

Ui, also ich glaube bei einem solchen Aufwand wird der Zeitwert durch den Reparaturaufwand sehr deutlich überstiegen. Da werde ich dann doch lieber die Finger davon lassen.

Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis.