Mein neuer Sigma BC 1609 (verkabelt) zeigt immer wieder absurde Geschwindigkeiten und wahrscheinlich deshalb deutlich überhöhte Fahrleistungen (zu viele km) an. Ich soll bis zu 199 km/h gefahren sein und immer wieder fast 100. Das Problem tritt ab etwa 25 km/h auf, aber eben nicht zuverlässig und kann nicht absichtlich reproduziert werden. Die Anzeige wechselt dabei in Sekundenbruchteilen. Ich verwende nur die in der Packung enthaltenen Originalteile. Die von mir angeschriebene Firma Sigma will das Gerät umtauschen. Ich bin nicht sicher, ob das Gerät defekt oder gar die Installation falsch ausgeführt wurde. Ich fahre einen Speichendynamo und einen daran angeschlossenes LED-Scheinwerfer. Den Radumfang habe ich richtig eingestellt.
Hallo !
Habe selber zwar auch einige Sigmas in Benutzung, aber nur mind. 15 Jahre alte Modelle. Deshalb kann ich zu Ihrem Tacho nichts Genaues sagen, z.B. ob man da den Sensor falsch gepolt anschließen oder gar die Batterien falsch herum einlegen kann.
Das alles ist bei meinen Sigmas nicht möglich, bei einem alten Sanyo waren aber genau diese Fehler Ursachen für Phantasiewerte.
Prinzipiell ist es schon denkbar, daß die Signale verfälscht werden könen durch z.B. Magnetfelder. Denn die Sensoren - zumindest der alten Versionen - bestehen aus einem Reed-Kontakt, der schlicht auf sich nähernde und wieder entfernende Magnetfelder mit dem Schließen und Öffnen eines Kontaktes reagiert. Ein Reedkontakt ist eigentlich nur ein Schalter. Er schließt und öffnet im Wechsel einen Stromkreis über das Kabel und den Computer, der von dessen Batterien gespeist wird.
Ob aber ein Fahrradtacho dermaßen starke Magnetfelder erzeugen kann?
Versuchsweise könnten Sie dennoch den Sensor und den Speichenmagneten probeweise am Hinterrad betreiben, sofern denn Ihr Dynamo am Vorderrad montiert ist.
Da ich seit Jahrzehnten nur Rollendynamos vor dem Hinterrad nutze, habe ich da keine eigenen Erfahrungen.
Aber - was für meine Vermutung spricht:
Genau dieses Problem hatte ich, nachdem ich einen der Sigmas an mein Motorrad angebaut hatte und der Sensor relativ nahe (ca. 60 cm) an der Lichtmaschine positioniert war.
Die leistet aber 280 und nicht 6 Watt !
Bei meinen Sigmas kann man km und miles einstellen. Das sollten Sie auch erstes prüfen, auch wenn das unregelmäßige Auftreten - zumal erst ab 25km/h dem als Ursache widerspricht.
Mehr fällt mir nun nicht ein.
Viel Erfolg udn Grüße !
Oláv Tanner
Hallo Herbert,
das hört sich sehr danach an, dass der Tacho defekt ist. Ich würde auf den Vorschlag von Sigma eingehen und den Tacho tauschen.
Grundsätzlich:
Da ist der Sensor an der Vorderradgabel, der über den Speichenmagnet den Impuls bekommt.
Die Speichen sind aus Stahl, der theoretisch auch magnetisch sein kann…
Störende Einflüsse durch den Nabendynamo sind auch theoretisch mmöglich, aber eher unwahrscheinlich.
Sollte der gleiche Fehler nach Austausch auch noch vorliegen, könnte man andere Fehlerursachen prüfen.
Hallo,
es gibt aus meiner Sicht nur 2 mögliche Ursachen/Lösungen für dein Problem:
-
Der Tacho selbst hat einen Fehler/Defekt. Das kommt bei Massenproduktion im Neidrigpreissegment nunmal vor. Ein Austausch würde hier helfen.
-
Der Tacho selbst funktioniert, ist aber falsch am Fahrrad montiert worden. Wichtig zu wissen wäre hier, wie und wo du den Tacho und besonders die eigentlichen Teile zur Messung moniert hast. Es ist hier beispielsweise auch wichtig, den RadDURCHMESSER (NICHT Umfang!) korrekt einzugeben. Und es ist wichtig, dass der Messfühler des Tachos an Speiche und Gabel korrekt befestigt und justiert sind.
Mehr kann ich dazu nicht sagen, ohne die Montage gesehn zu haben. Ich rate dir, den Tacho durch den Hersteller austauschen zu lassen und dann nochmal ganz korrekt nach Anleitung zu montieren.
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre rasche Antwort. Mir ist dadurch deutlich geworden, dass möglicherweise der Signalgeber an der Speiche zu weit vom Signalnehmer an der Gabel entfernt sein könnte. Deshalb habe ich den Magneten etwas zur Gabel gedreht. Seither habe ich keine Fehler feststellen müssen. Es scheint, das Problem ist beseitigt. Was mir auffiel: Die Fehler traten nur im Regen auf.
Vielen Dank für die Beratung
Herbert Oberst
Hallo Karsten,
vielen Dank für die rasche Antwort. Ich habe den Magneten etwas in Richtung Gabel gedreht. Nach inzwischen etwa 80 km musste ich keine Fehler mehr feststellen. Allerdings hat es seither nicht geregnet. Die hohen Geschwindigkeiten wurden stets bei Nässe angezeigt. Der nächste Regen kommt bestimmt. Dann werde ich ja sehen.
Vielen Dank für die Beratung
Herbert Oberst
Guten Tag,
die Fehler traten immer bei Regenwetter auf, also in den Tagen nach der Montage fortwährend. Bei trockenem Wetter war mir nichts aufgefallen. Ich habe nun den Magneten etwas in Richtung Gabel gedreht und siehe da, die Geschwindigkeit wird anscheinend zutreffend angezeigt. Vielleicht war es das schon. Mal sehen, wenn der Regen kommt …
Herzlichen Dank für die Beratung
Herbert Oberst
Falsche Montage ergibt nur „keine Anzeige“. Der Defekt liegt im Gerät, tausche um!
Die Fehler traten immer bei Regenwetter auf, also in den Tagen nach der Montage fortwährend. Bei trockenem Wetter war mir nichts aufgefallen. Ich habe nun den Magneten etwas nach außen in Richtung Gabel gedreht und siehe da, die Geschwindigkeit wird anscheinend zutreffend angezeigt. Vielleicht war es das schon. Mal sehen, wenn der Regen kommt …
Herzlichen Dank für die Beratung
Herbert Oberst