Silbenrätsel - Lösungswort gesucht

Ihr Lieben,
wie auch im letzten Jahr werde ich mich wieder sehr darüber freuen, wenn ihr mir bei meinem Silbenrätsel helft.
Ich habe eine Reihe von Begriffen (aus dem medizinischen, die meine SchülerInnen in Allgemeine Pathologie lernen sollen) und will mit den Definitionen und Fachbegriffen ein Silbenrätsel herstellen.

Dabei gibt es ja immer einen Lösungssatz, der aus jeweils einem Buchstaben aus jedem Wort besteht.
Ich schreibe unten die Liste der Wörter (die Reihenfolge ist beliebig). Letztes Jahr hat jemand daraus den Spruch: „Jung ist wer schoenes denkt“ herausgefiltert.

Ich werde mich über weitere Hilfe dieses Jahr wieder freuen. (Ich kann nicht den gleichen nehmen, denn es sind z.T. die gleichen SchülerInnen.)
Sollten noch mehr Buchstaben gebraucht werden, kann ich mir im Zweifel auch noch ein paar Wörter zusätzlich ausdenken.

Hier jetzt die Begriffe:
Pathologie
Ätiologie
Risikofaktoren
endogen
exogen
Histologie
Anatomie
Pathogenese
Pathophysiologie
akut
chronisch
organisch
funktionell
psychosomatisch
Symptomatologie
Allgemeinsymptom
Leitsymptom
Kardinalsymptom
Syndrom
Nosologie
Gesundheit
Krankheit
Resistenz
Immunität
humoral
zellulär
Disposition
Phagozythen
Lysozym

Vielen, vielen Dank für eure Hilfe.
Das ist eine Art von Denken, die mir absolut nicht liegt.

Lieben Gruß
Kerstin

Hier jetzt die Begriffe:
Pathologie
Ätiologie
Risikofaktoren
endogen
exogen
Histologie
Anatomie
Pathogenese
Pathophysiologie
akut
chronisch
organisch
funktionell
psychosomatisch
Symptomatologie
Allgemeinsymptom
Leitsymptom
Kardinalsymptom
Syndrom
Nosologie
Gesundheit
Krankheit
Resistenz
Immunität
humoral
zellulär
Disposition
Phagozythen
Lysozym

Hey Kerstin!
Wenn ich deine Schülerin wäre würde ich mir jetzt nen Wolf freuen, da alle Lösungswörter hier stehn… :wink:

Hallo Kerstin,

wie wäre es mit „Erfüllung ist der Feind der Sehnsucht“
von Erich Maria Remarque (dt. Schriftsteller, 1898-1970)?
Ansonsten würde ich Dir den Duden Nr. 12 „Zitate und
Aussprücke“ oder ein ähnliches Werk empfehlen.

Viele Grüße

Tanja

Der Weg ist das Ziel
Hallo Oleinka,
es ist noch besser, die SchülerInnen haben ein Skript mit den Begriffen und Definitionen vor sich liegen.
Es geht nicht darum, zu beweisen, daß sie es können, sondern darum es spielerisch zu lernen.
Letztes Jahr zumindestens hatten sie deutlich mehr Spaß dabei, als sie gehabt hätten, wenn ich und sie die Begriffe nur immer wieder durchgegangen wären.
Gruß und schönen Sonntag
Kerstin

Hallo Tanja,
hab ich ausprobiert.
Beides.
Dein Satz läßt zu viele Buchstaben frei und ich bekomm ein Wort gar nicht unter. Außerdem finde ich ihn als Erfüllung irgendwie frustrierend.
Außerdem haben mein Mann und ich sowohl letztes Jahr als auch dieses Jahr schon einige Sprüche ausprobiert. Irgendwie liegt uns diese Art von Denken nicht. Es klappt nämlich nicht.

Letztes Jahr hat dann Sandra innerhalb allerkürzester Zeit , wie mir scheint, den Satz gefunden und dafür gabs ne Runde Sekt im Plauderbrett.
Die wirds natürlich neben Sternchen auch dieses Jahr noch geben.

Ich hoffe also weiter auf weitere Hilfe und dir schon mal ein Sternchen.

Gruß
Kerstin

Gefüllte Kalbsbrust
Grüß dich Kerstin,
die Erstellung solcher Rätsel ist eigentlich recht einfach, wenn man dabei den richtigen Weg beschreitet. Und der führt natürlich in umgekehrter Richtung, wie der, den der Rater einschlagen muss, d.h. er beginnt mit der Lösung.

Entweder du schreibst Dir deinen Lösungssatz senkrecht Buchstabe für Buchstabe hin und findest dann zu jedem Buchstaben einen Begriff, den es dann zu erraten gilt:

L - angsamkeit = Entschleunigung?
O - berkellner = Bedienung?
E - ichenstamm = Hartholz?
S - trumpfband = Schelmenstück?
etc...

oder du verfährst nach Art der „gefüllten Kalbsbrust“, wobei die Buchstabenzahl natürlich gerade sein muss:

L - a - G - erung
O - e - S - el
E - r - W - artung
S - t - O - rmarn
U - n - R - echt
N - a - T - urkost

wobei die Position der zweiten senkrechten Lösungsreihe natürlich variieren kann.

Das Problem bei deiner Herangehensweise ist also, dass Du sozusagen versuchst, das Rätsel von der Mitte her zu bauen.
Am Anfang der Erstellung sollte also immer das finale Lösungswort oder der Lösungssatz stehen. Dann die Begriffe dazu finden und zum Schluß sich dazu Definitionen einfallen lassen.
Der Rater geht dann den umgekehrten Weg.
Gruß
Eckard

1 Like

Hallo Eckard,
du hast ja sowas von Recht.
Allerdings: was soll ich machen?
Ich habe die Begriffe und Definitionen, denn diese sollen meine SchülerInnen im Unterricht lernen.
Ich versuche mit dem Silbenrätsel ihnen dieses zu versüßen.
Aber danke für die Anregung, wenn ich mal ein Rätsel zum Spaßraten mache, werde ich so vorgehen.

Gruß
Kerstin

P.S. Du kriegst natürlich auch nen Stern, auf das er dich der nächsten „0“ näherbringe.

Um die Ecke gedacht
Hallo Kerstin,

ähnlich wie Eckard möchte ich ein anderes Rätsel vorschlagen… Nämlich eines, bei dem Deine Mädels um die Ecke bzw. scharf nachdenken müssen.

Beispiele (die, zu der mir aus Deiner Liste etwas auf die Schnelle einfällt):

exogen -> von draußen komme ich her
Anatomie -> ich weiß, wie Du gebaut bist… HarHarHar
chronisch -> *seufz* Schleppe ich schon seit Jaaaaahren mit mir herum
psychosomatisch -> mal Body, mal Soul, aber meistens beides zusammen
Kardinalsymptom -> ein kirchlicher Würdenträger gibt mir Zeichen
Resistenz -> Die Bazille sagt zur Pille ‚Pah! Du kannst mich mal!‘
Immunität -> So viel Glück haben nicht Diplomaten
Phagozyten -> Die fressen und fressen und fressen und fressen

Falls Dir auch sowas gefällt: melde Dich.

Viele Grüße

Renee

Hey Renee,
hab dein Post leider erst jetzt gesehen, der Unterricht ist schon vorbei und die SchülerInnen bekamen ein Kreuzworträtsel.
Aber ich finde, deine Idee echt gut.
Das sind doch in der Regel die spannenderen Rätsel.
Wenn ich darf, dann wende ich mich nächstes Jahr gerne wegen der einen oder anderen verqueren Definition an dich.
Schönen Gruß
Kerstin