Meine Arbeitskollegen und ich haben ein Problem, für das wir weder im Duden noch im „Duden online“ eine Lösung finden.
Wie lautet die Silbentrennung vom Wort „sämtlicher“ („Beim Vorliegen
sämtlicher Voraussetzungen…“)?
Die Meinungen dazu teilen sich bei uns nahezu hälftig auf die Varianten
„sämt-li-cher“ und „sämt-lich-er“, wobei ich persönlich die erste Variante
bevorzuge.
Es wären nett, wenn auf diesem Wege unsere „Meinungsverschiedenheit“
beigelegt werden könnte.
Vorab vielen Dank für die Mühe und dievielen Antworten!
Wie lautet die Silbentrennung vom Wort „sämtlicher“ („Beim
Vorliegen
sämtlicher Voraussetzungen…“)?
Die Meinungen dazu teilen sich bei uns nahezu hälftig auf die
Varianten
„sämt-li-cher“ und „sämt-lich-er“, wobei ich persönlich die
erste Variante
bevorzuge.
Amtliches Regelwerk, § 107:
„Geschriebene Wörter trennt man am Zeilenende so, wie sie sich beim langsamen Sprechen in Silben zerlegen lassen. Bau-er, Ei-er, steu-ern, na-iv, Mu-se-um, in-di-vi-du-ell, eu-ro-pä-i-sche, Ru-i-ne, na-ti-o-nal, Fa-mi-li-en, Haus-tür, Be-fund, ehr-lich“
Mit „eu-ro-pä-i-sche“ hast du die Vorlage für deinen Fall: „Sämt-li-che“ ist richtig.
richtig ist „sämt-lich-er“. Begründung: Das Wort heißt „sämt-lich“; „er“ ist ein gramatikalisches Anhängsel, das als eigene Silbe behandelt wird.
Beste Grüße
G.Rudolf [email protected]
die Trennung bei „sämtlich“ erfolgt laut Duden so: „sämt-lich“; demnach würde es bei „sämtlicher“ so ausschauen: „sämt-li-cher“. (Das Wort „sicher“ trennt sich auch „si-cher“, nicht „sich-er“.) Deine Version stimmt also.
Gute Eselsbrücke: In die Hände klatschen und alles, was genauso schnell gesagt ist, ist eine Silbe. Klingt albern, trifft aber in erstaundlich vielen Fällen zu.
der Duden und Duden online geben die Trennung nur für die Grundwörter an, „sämtlicher“ ist eine Form von „sämtlich“, und darunter findet man in beiden Werken die Trennung „sämt|lich“.
Die Form „sämtlicher“ wird an derselben Stelle getrennt. Da man im Deutschen nach Sprechsilben trennt, findet man eine zweite Trennstelle vor dem „ch“ (Klatschprobe). Im Englischen hingegen würde man nach dem „ch“ trennen, da dort nach Wortbestandteilen getrennt wird.
Im Ergebnis ist für das Deutsche nur „sämt|li|cher“ erlaubt.
Laut §107 wird nach Sprechsilben getrennt, also wie bei langsamem Vorlesen: „sämt-li-cher“.
Es mag irritieren, dass die Grundform „sämt-lich“ keine Trennung vor dem ch erlaubt, „sämt-li-cher“ hingegen schon, weswegen ich die Trennung „sämt-licher“ bevorzuge. Aber sinnentstellend gemäß §107 E2 ist „sämtli-cher“ nicht und daher genauso korrekt.
Ich würde Variante 1 den Vorzug geben: sämt-li-cher, und zwar mit folgender Begründung: Bei der Nominativ-Form „sämtliche“ würde nach Variante 2 der letzte Vokal doch etwas vereinsamen, und um der Konsequentheit Willen müsste die Silbentrennung dann auch bei den anderen Formen gleich durchgeführt werden.
Gesprochen wird es meines Erachtens (nach Aufsplittung in Silben) zudem eher „sämt-li-cher“ als „sämt-lich-er“.
die erste Trennung ist richtig. Abgesehen von Besonderheiten (Dudenregeln 164 bis 168) werden Wörter nach Sprechsilben so getrennt, wie sie sich beim langsamen Vorlesen ergeben.
Viele Grüße
Hilla
Theoretisch geht auch die 2., aber es muss auch verständlich sein. Deshalb sollte man bei der automatischen Silbentrennung immer mal drüber schauen, was da so getrennt wurde. Manchmal ist es erforderlich, noch einmal manuell zu ändern.
die Lösung ist „sämt-li-cher“, da der Duden zu diesem Phänomen schreibt :
Regel 164:
Mehrsilbige einfache Wörter trennt man so, wie sie sich beim langsamen Vorlesen in Silben zerlegen lassen . Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang oder -ende werden jedoch nicht abgetrennt. Das gilt auch bei Zusammensetzungen .
Ein einzelner Konsonant im Wortinneren kommt in der Regel auf die neue Zeile; von mehreren Konsonanten trennt man nur den letzten ab (vgl. aber Regel 166).
tre-ten, nä-hen, Ru-der, rei-ßen, bo-xen, Ko-kon, Na-ta-li-tät, Kre-ta, Chi-na etc.