Silbentrennung von Chomsky

Wie lautet eine sprachlich korrekte, begründete Trennung von Chomsky im Deutschen?

Unterschiedliche Werkzeuge trennen den Nachnamen von Avram Noam Chomsky unterschiedlich (siehe https://www.silbentrennung24.de/wort/chomsky/, https://www.ushuaia.pl/hyphen/?ln=de). Wie ist es richtig? Bitte eine sinnvolle Begründung mitangeben.

Hallo,

ich würde es Chom-sky trennen. Grund: das sk gehört ähnlich zusammen wie st oder sp im Deutschen. Es stört den Lesefluss, wenn solche für die Aussprache zusammengehörenden Buchstaben getrennt sind, wie z.B. Mons-
trös.

Gruß,
Paran

Och, das st und sp darf, muss, man schon lange trennen. Und wenn du Silben trennst mit Händeklatschen, wie man das mal vor langer Zeit gelernt hat, dann wirst du feststellen, dass die Nichttrennung komisch klingt.
Ich würde es übrigens Choms-ky trennen. Eine Begründung, wie gefordert, habe ich nicht.

Soon

Hallo,

merke ich schon mal beim Lesen, echte Stolpers-
teine.

Gruß,
Paran

Im heutigen Russischen (einer der drei Originalsprachen des Namens) würde man angeblich Chom-sky trennen (wenn ich die Übersetzung des Chromium-Browsers richtig interpretiere). Allerdings habe ich keine Ahnung von den zwei anderen Sprachen Yiddisch und Polnisch, wo der Name ebenso herkommt.

[Beitrag editiert vom www Team]

Hi,

Chom-sky. Kn frn slawischen Sprachen dient -sk- zur Bildung von Adjektiven. Im Russischen is /frantsuz/ der Franzose, und/frantsuzskij/ das Adjektiv französisch.
Die russ. Wikipedia sagt, dass der Name chomsky ein toponym ist und vom Ort Chomsk im heutigen Weißrussland abgeleitet ist. Da sowohl der Ort als auch Noams Familienname im russischen mit dem kyrillischen X am anfang geschrieben werden, spricht man die Wörter im Russischen mit ach-laut am Anfang.

Die Franzi

„Kn frn“ = ?

„In den“
Ich soll nicht am handy tippen. Kann auch nicht mehr editieren.

Die Franzi

1 „Gefällt mir“

Danke!

Das ist einfach. Nicht trennen !
Man kann so etwas auch schreiben ohne in die Not der Trennung von Eigennamen zu kommen.
Ein Graus !

Wie trennt man eigentlich Kramp-Karrenbauer ?

:confounded:

Ich denke, dass Chom-sky wie Choms-ky beides korrekte Varianten sein dürften.

Begründung per Duden-Zitat:
Für die Trennung der Wörter am Zeilenende gibt es zwei Grundprinzipien: Man trennt einfache Wörter nach Sprechsilben, wie sie sich beim langsamen Vorlesen ergeben, und man trennt zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Präfixen (Vorsilben) nach ihren erkennbaren Bestandteilen.
Dabei können folgende Schwierigkeiten auftreten:
1. Bei mehreren aufeinanderfolgenden Konsonanten führt auch das langsame Vorlesen nicht immer zu einer eindeutigen Festlegung der Silbengrenze. Deshalb gibt es hier eine »mechanische« Regelung, nach der nur der letzte Konsonant auf die neue Zeile kommt (vgl. D 164). Diese Regel gilt generell bei einheimischen Wörtern; für Fremdwörter ist sie aber in bestimmten Fällen nur eine Kannregel (vgl. D 166).
2. Nicht immer sind die Bestandteile von Zusammensetzungen klar erkennbar. In solchen Fällen ist neben der Trennung nach Bestandteilen auch die Trennung nach Sprechsilben korrekt.
https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/worttrennung

Chom-sky, wenn man das fremdsprachliche Suffix -sky erkennen/akzentuieren mag.
Choms-ky, wenn nicht, da dann das Prinzip „langsames Vorlesen, Unterfall: ‚mechanische‘ Regelung“ dafür spricht.

Gruß
F.

Mach mal.
Vielleicht ist mir ja auch der Ironietag entgangen.