Silber und Chrom -wie zu unterscheiden?

Hallo,

ich habe ein paar ältere WMF-Teile und bin mir unsicher, ob es sich um Chrom oder Silber handelt? Das Material glänzt hat aber partiell wenige kleine Rostflecke, ich hatte an einigen Chrom-Teilen auch schon mal so eine Art Flugrost! Meine Mutter meinte, dass es sich eher um Silber handelt. An einem Teil habe ich auch so eine Art klitzekleine erhabene Punkte entdeckt, das Material ist dort also nicht ganz glatt.

Gibt es einen sicheren Trick, wie ich rausfinden kann, um welches Material es sich handelt, um dann auch entsprechend reinigen zu können?

Gruß
Jeanny

Hallo,

ich habe ein paar ältere WMF-Teile und bin mir unsicher, ob es
sich um Chrom oder Silber handelt? Das Material glänzt hat
aber partiell wenige kleine Rostflecke, ich hatte an einigen
Chrom-Teilen auch schon mal so eine Art Flugrost! Meine Mutter
meinte, dass es sich eher um Silber handelt. An einem Teil
habe ich auch so eine Art klitzekleine erhabene Punkte
entdeckt, das Material ist dort also nicht ganz glatt.

Gibt es einen sicheren Trick, wie ich rausfinden kann, um
welches Material es sich handelt, um dann auch entsprechend
reinigen zu können?

eigentlich einen ganz einfachen Trick! Nicht nur WMF stempelt Silber mit der Ziffer 900 (für echtes Silber). Bei Silber gibt es einen schwarzen „Anflug“ als Oxidschicht, der bei Chrom fehlt. Rostflecken sind immer mit Eisen (also verchromtes Besteck) in Verbindung zu bringen. ABER, die Schneiden, also nicht der Griff des Besteckes ist (fast) immer als Stahl = Eisen = Rost. Nur der Griff ist Chrom oder Silber.

Gruß
Jeanny

Hallo Jeanny,

hast du schon mal einfach versucht, mit einem Silberputztuch drüber zu gehen? Wenn es kein Silber ist, tut sich nichts, ansonsten müsste es, auch wenn es nicht direkt alt aussieht, einfach hinterher heller glänzen.

Gruß

Irene

Magnet ?
Hi Jeanny,
mal ganz blöde gefragt, hast Du schon mal einen Magneten probiert? Unser Silberbesteck ist logischerweise nicht magnetisch. Ausserdem bekommst Du Silber niemals so poliert, das es Chrom auch nur ähnelt.
Gruss Sebastian

die Schneide eines solchen Messers ist IMMER aus Eisen/Stahl. Damit auch der Schaft des Messers, der durch „Chromagan“ oder Silber verkleidet ist. Das weiß aber der Magnet nicht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Klaus,

die Schneide eines solchen Messers ist IMMER aus Eisen/Stahl.
Damit auch der Schaft des Messers, der durch „Chromagan“ oder
Silber verkleidet ist. Das weiß aber der Magnet nicht.

Mein gutes Tafelsilber hat aber keine Schneide aus Alu und trotzdem zeigt der Magnet keinerlei Wirkung am Griff. An der Schneide jedoch deutlich. Und dies würde er bei einem Stahlgriff auch tun.So gesehen kann ich es bei meinem Silberbesteck schon genau unterscheiden (habs eben noch ausprobiert).
Gruss Sebastian

Hallo Jeanny,

wenn es WMF ist, dann ist es gestempelt:

80 oder 90 für eine VERsilberung (bedeutet glaub ich 80 gr Silber verwendet für 1 qm Versilberung)
800 oder 900 für SILBER
und Chromargan hat ebenfalls eine Markierung (wie war die doch gleich…?)

Wendy

Hallo Sebastian, hallo Jeanny,

mal ganz blöde gefragt, hast Du schon mal einen Magneten
probiert?

Das funktioniert leider nicht bei Edelstahl. Aufgrund seiner Kristallform (gamma) ist Edelstahl nicht ferromagnetisch.

Gruß
Carlos

Silber ohne Stempel??
Danke für die Antworten. Ich habe jetzt nach einem Stempel gesucht, aber es ist keiner da. Wenn ich die Teile gegen meine Edelstahl-Eierbecher halte, ist allerdings klar zu sehen, dass sie lange nicht so glänzen. Ich bin mir also ziemlich sicher, dass es sich um Silber handelt. Allerdings habe ich einen Putztipp hier aus dem Archiv ausprobiert und das war das volle Desaster!! War Schüssel mit Wasser, Alufolie und Salz rein. Hat soviel gebracht, dass das Material angelaufen war, ließ sich mit viel Kraft aber wieder mit dem Finger wegschrubben.

Habe jetzt mit einem Universalstein für u.a. auch Silber u. Edelstahl versucht zu putzen (gibt es immer auf Messen). Die Flecken sind allerdings nur leicht weniger geworden… Nochmal zum Rost: Um reines Silber handelt es sich doch eh nie! Außerdem ist wahrscheinlich außen eine Silberschicht aufgetragen, dann könnte diese ja teilweise weggeschrubbt sein und sich dort dann Rost bilden? Zwar sehen die Dinger noch nicht so abgenutzt aus, aber wer weiß (es handelt sich übrigens um Pinneken (Schnapsgläser).

Vielleicht hat ja noch jemand den ultimativen Putztipp?

Gruß
Jeanny

Hallo Jeanny,

also ich wäre mir dann ziemlich sicher, daß es kein Silber ist! WMF und alle Hersteller stempeln - das ist Vorschrift - und das machen die nicht erst seit gestern! Meine Freundin handelt mit altem (vor allem britischen) Silber, auch von 300 Jahren wurden punziert (gestempelt).

Auch alte angelaufene Teile werden in dem Alu-Salz-Wasser Bad wieder blank - mit ein wenig polieren danach hätte es sauber sein müssen (haben erst letztens ein Kinderbesteck nach 35 Jahren damit gereinigt)

Es gibt Silber-Putzhandschuhe, damit bekommst Du keine schmutzigen Hände, die Wirkung ist die gleiche wie beim Silberputztuch.

Generell glaube ich aber, daß es sich im ältere Chromargan-Teile handelt.

Es ist bei solchen Teilen - wenn Silber - nicht immer Rost möglich, Sterlingsilber hat 925 von 1000 Anteilen Silbergehalt (bei 800er eben 800 von 1000 Teilen) und das rostet garantiert nicht!

Aber völlige Sicherheit kannst Du dann nur bei einem Silberschmied bekommen - geh mal zu einem gutsortierten Juwelier - viele verkaufen auch Silberteile (Teekannen, Zuckerdosen), der sollte Dir Auskunft geben können.

Wendy