Silberfischchen - Wichtig - Sie werden eklig -

Hallo,
ich bin wirklich Tierfreundin, und ‚fand‘ es interessant, dass ich Silberfischen im Bad hatte - aber: sie gehen einfach nicht mehr weg?
Hab schon den Spinnen freien Lauf gelassen (hab sie regelrecht damit gefüttert :smile: ) aber mir wird es zu viel. Es ist nicht so, dass es tausende sind, und ich sauge und putze auch regelmäßig, aber ich möchte sie einfach nicht mehr haben - manchmal sehe ich schon einzelne Vertreter in der Küche.
Ich hab shcon die Fallen aus dem Drogeriemarkt aufgestellt, da laufen sie aber lustig drum herum, wenn ich ins Bad komme.
Ich möchte sie wirklich los werden - es ekelt mich langsam, dass fast immer einer oder mehrere da sind… (leider ist es ein Altbau, und ich habe im Bad ringsrum so einen Holzanbau, der unten eine Lücke hat - da kann sich halt alles drin verkriechen… Gibt es ein Mittel dagegen? Inzwischen bin ich auch bereit, einmal Chemie einzusetzten, wenn ich sie dann endgültig los werde.

Vielen Dank für eine wirklich hilfreiche Antwort - wie gesagt, langsam ekelige ich mich selbst davor (einmal hab ich eine in der Nähe meiner Zahnbürste erwischt - und ich mach wirklich!!! sauber, aber die vielen Lücken und Ritzen im Bad!!!)

Lulamae

Hallo lulamae: Silberfischchen schätzen Feuchtigkeit und Ritzen.
Also tue das Mögliche um beides (H2O und Ritzen) zu minimieren; z.B.
mit Silicon die Fugen verschliessen. Bei einem Altbau dürfte das aber kein Vollerfolg werden. Da gibt es als „Trost“: Silberfischchen vermehren sich nur langsam, ausserdem sind sie eine uralte Spezies die man nicht völlig ausrotten sollte. Gruss. Paul

Danke, dann werd ich mich wohl ans Abdichten machen müssen.
Es gibt wohl kein Wundermittel, um sie ganz zu vertreiben? Naja, ich verstehe schon das sie eine uralte Spezies sind, so schwer wie man sie los wird :wink:

Hallo,

das Wundermittel ist Trockenheit. Wenn man wirklich aberwitzig viele Silberfische in der Wohnung hat (und nicht nur grad die Augen vor Ekel alles verdreifachen, was man sieht), sollte man Ursachenforschung und -behebung betreiben. Viele Silberfische deuten auf eine hohe Umgebungsfeuchtigkeit hin, die ggf. abzustellen ist. Dann verschwinden auch die Silberfische wieder auf ein erträglcihes Mass.

LG Barbara

1 Like

Hallo Barbara,
so, auch Dir danke :smile:
Hab schon alle Fenster in Abstellraum neben Küche, in Küche und Bad auf (mit Durchzug), so dass alles schön trocken wird :smile:
In meinem Bad war tatsächlich häufig feuchtes Klima, was aber meinen Pflanzen super gut gefällt, die gedeihen da prima (wenns schön warm und feuchte Luft ist nach dem Duschen - tropisch)…
Aber wenn die Viecher dabei auch so gut gedeihen, ziehe ich wohl ein etwas langsameres Wachsen der Pflanzen vor :-/

„Es gibt wohl kein Wundermittel, um sie ganz zu vertreiben?“

Senfgas

Hallo Paul,

es scheint doch sehr unwahrscheinlich, dass die Posterin mit einer Aktion in ihrem Bad die Silberfischenpopulation dieser Welt komplett auslöschen könnte.

Gruß Paran

1 Like

Hallo,

Trockenheit im Bad herzustellen ist verm. ein echtes Problem. Es sei denn, man wohnt eine Zeitlang woanders oder verkneift sich Duschen und Baden.
Guter Tip, aber unter den geschilderten Gegebenheiten schlecht umsetzbar.

Gruß, Paran

Hallo,

eine Möglichkeit wäre ein Kammerjäger. Der kann sicher die derzeit vorhandenen Viecher hinnemachen. Aber bei gleichbleibenden Bedingungen kämen natürlich Neue.

Ich habe das mit dem Holsanbau nicht ganz verstanden? Meinst Du eine Holzverkleidung der Wände?

Das wäre natürlich Silberfischchens Paradies. Da müsste man baulich etwas ändern, am besten Fließen oder Feuchtraumrigips und rundum gute Abdichtung. Aber da kann Dir ein Kammerjäger sicher bessere Tips geben als ich.
Kostet zwar etwas - aber eh Du lange selbst rumdockterst kann sich das schon lohnen.

Alternative: jedes Fischen das Du siehst sofort erledigen. Ich bin auf die Weise meine Balkonameisen los geworden.
Kostet ein bißchen Zeit und Mühe, Silberfischchen sind auch nicht ganz so leicht zu erwischen wie Ameisen.

Gruß, Paran

Es gibt einen Unterschied zwischen Dauerfeuchte und gelegentlicher Feuchte. Auch ein Bad kann, selbst wenn es regelmäßig beduscht und bebadet wird, im Schnitt so lufttrocken sein, das sich Silberfische darin nicht wohl fühlen. Viele Silberfische im Bad müssen nicht sein! Sind immer ein Signal, mal nach den Feuchtequellen zu suchen.

Hallo,

Danke für die Info - war mir so bislang nicht bekannt. Jetzt weiß ich, warum ich keine Silberfischchen habe.
Frage mich aber doch, ob bei einer Holzverkleidung oder Holzwand diese nicht Feuchtigkeit speichert und nach und nach wieder abgibt?
In meinem Bad gibts kein Holz, habe daher keine Erfahrungen damit.

Gruß, Paran

Also, so viele Silberfischchen wie in meiner letzten Wohnung hatte ich auch noch nie und ich konnte so lange und soviel lüften und heizen im Wechsel wie ich wollte, manchmal waren sogar welche im Wohnzimmer auf dem Teppich zu finden.
Des Rätsels Lösung war letztendlich, dass das Haus insgesamt zu feucht war. Die Wände waren feucht, ausserdem im Winter unten kälter als oben, so dass sich auch Schimmel bildete. Das mit dem Schimmel merkt man recht schnell- die Nebenwirkung aber erst später (ich habe mir dadurch eine Schimmelempfindlichkeit zugezogen und hatte zeitweilig heftige Nebenwirkungen-Fließschnupfen etc…) Dass die Wände feucht waren habe ich dann erst wirklich gesehen nachdem ich bei meinem Auszug einen rostigen Nagel aus der Wand in ca. 1,5m Höhe rauszog, der beim reinkloppen für das Bild 4 Jahre vorher mit Sicherheit noch blank war. In dem Haus selbst waren stillgelegte Kamine von früher, alle zugemauert aber den alten Ruß und so hat man nie entfernt und der hat zusätzlich Feuchtigkeit gezogen (hat mir der spätere Käufer der Wohnung gesagt).
Es könnte also auch bei dir sein dass das Haus insgesamt feucht ist. Habt ihr schon mal Müffelgeruch vom Keller her bei feuchtem Wetter?
In dem Haus roch es bei uns manchmal als wenn einer Champions im Keller züchtet.

Hallo,
es ist eigentlich wohl schon alles beantwortet.
Hat sich die Anzahl schon etwas reduziert?
Dauerhafte Feuchtigkeit vermeiden, Sauberkeit, Bodemritzen verschließen sollte schon viel helfen. An Spinnen wär die Zitterspinne oder auch die Gewächshausspinne ein fleißiger Jäger. (Es gibt auch Sechsaugenspinnen, die sogar in Ritzen nach Beute suchen. Sie fressen gerne Asseln aber auch Silberfische)

Servus,
Roland

Hallo Roland und alle anderen, die mir noch im Nachhinein geantwortet haben :smile:

Es ist ja wirklich mal eine Rückmeldung fällig.
Ich bin wirklich den Ratschlägen gefolgt, die Trockenheit empfohlen hatten. Lüfte seid dem ohne Ende (gesaugt, etc. hab ich vorher schon, und ich seh ab und an noch so 'n blödes Vieh, aber es sind tatsächlich nicht mehr so viele. Ich hatte vorher auch oft nasse Handtücher auf’m Boden liegen lassen uns so. Da achte ich drauf jetzt. Und es ist echt viel, viel besser geworden. Ausrotten mag ich sie ja auch nicht. Zu dem Spinnen-Tipp, den ich voll nett und - vor allem - interessant finde: Hab grad wieder eine Spinne da. Die seh ich nur, wenn ich das Licht überraschend anschalte, dann hat sie gleich ab unter den Holzanbau. Letztes Jahr hatte ich eine ähnliche (vielleicht die gleiche?), die ich regelrecht mit Silberfischen füttern konnte. Das war echt interessant. Hab ab und an so 'n Fischchen gefangen, es der Spinne (versteckt) ins kleine Wirbelnetz geschmissen, dann kam die Spinne rausgerannt (Roland, könnte das eine von Deinen Spinnen sein? Fänd ich voll interessant), hat Vieh eingesponnen, und ist ganz schnell wieder abgehauen. Stimmt echt. Und später… war das eingesponnene Vieh auch weg. Immer wenn ich nicht da war, oder nicht hinguckte :smile:
Und Danke für den Tipp mit den Spinnen, aber: woher krieg ich die? :smile:
Vielleicht ist meine Spinne sogar eine von denen? :smile:
Aber: wie alt werden die denn? Kann es sein, dass die eine vom letzten Jahr heut noch lebt?

Danke für Deine coole Antwort - find diese Spinnen voll interessant. Aber, wie gesagt, woher bekomm ich die richtigen??? :wink:

Cheerio
Lulamae

Servus Lulamae,
das freut mich, dass die Tipps schon was gebracht haben.

kleine Wirbelnetz geschmissen, dann kam die Spinne rausgerannt
(Roland, könnte das eine von Deinen Spinnen sein? Fänd ich
voll interessant)

Jetzt ist die Frage, was Du mit Wirbelnetz meinst? Ist das Netz
trichterförmig? Kam die Spinne aus ihrem Trichternetz herausgerannt?
Oder ist es eine Gespinnströhre?
Kannst Du die Spinne und ihr Netz näher beschreiben. Wie groß ist die Körperlänge ohne Beine, wie lang sind die Beine?

Meine Vermutung ist, dass Du eine kleine Haubennetzspinne eventuell Steatoda bipunctata (Fettspinne) haben könntest:
http://wiki.spinnen-forum.de/index.php?title=Steatod…
Ein paar gute Fotos wären hier:
http://spinnen-forum.de/smf/index.php?topic=5448.0

Im Prinzip ist es ja nicht so wichtig ob Du z.B.eine Gewächshausspinne oder eine Fettspinne hast. Ich möchte Dir trotzdem kurz Links zu den vorgeschlagnen Spinnen schicken:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4chshausspinne
(sie ist neben der Fettspinne und der Zitterspinne eine recht häufig verbreitete Spinne, die auch in Häusern wohnt)

Die Zitterspinne hat extrem lange Beine und macht eher unregelmäßige Netze. Sie ist mittlerweilen in fast allen Häusern anzutreffen und vorzugsweise in Kellern:
http://wiki.spinnen-forum.de/index.php?title=Pholcus…

(Viele Frauen mögen die Zitterspinnen nicht, da sie sich oft stark vermehren und überall unter der Decke ihre unregeläßigen Netze bauen)

Sechsaugenspinnen:
Und da vor allem:
http://wiki.spinnen-forum.de/index.php?title=Harpact…
http://wiki.spinnen-forum.de/index.php?title=Dysdera…
in der englischen Wiki:
http://en.wikipedia.org/wiki/Dysdera_crocata

Sie schauen nicht so schön aus, bauen dafür aber keine Netze.
Auch wenn sie in vielen Kellern bzw. Häusern sind, sind sie nicht so leicht zu finden, da sie sich offenbar tagsüber verstecken.

Es gibt noch viele weitere nützliche Hausspinnen… :wink:

Aber: wie alt werden die denn? Kann es sein, dass die eine vom
letzten Jahr heut noch lebt?

Das kann sein. Manche können bei guter Fütterung bestimmt über ein Jahr alt werden :wink:

Viele Grüße,
Roland