Silent Pianos

Hallo zusammen,
ich überlege, ein Silent-Piano anzuschaffen.
Bevor ich mich auf den Weg mache, selbst eins anzuspielen, frage ich hier mal nach entsprechenden Erfahrungen.
Ist bei eingeschalteter Funktion ein veränderter Anschlag spürbar? Soweit ich weiß, arbeitet Yamaha beispielsweise mit optischen Sensoren. Trotzdem bleibt für mich die Frage, ob man einen Unterschied beim Spielen fühlt.
Vielen Dank für Antworten.
gruß

Das beste ist, Du gehst im Geschäft und spielst Du selber auf dem Klavier, das diese Sensoren hat. Ich bin auch auf der suche nach einem Klavier und ich habe kaum Unteschied bemerkt. die Frage ist ob du das tatsächlich brauchts. Diese sensoren kosten um die 1.200, und vielleicht für den Preis kannst Du ein besseres Klavier kaufen. Mann hat recht zu musizieren am bestimmte Uhrzeiten (guck mal in Deinem Mietvertrag) und wenn es mit dem Dämpfer reicht… voila.
Natürlich im Geschäft werden die Vekäufer versuchen, Dich zu überreden, dieses System zu kaufen. Aber für 1.200 kannst Du ein viel besseres Klavier kaufen. Darüber hinaus, kann man das nachbauen lassen. D.h. Du kannst das Klavier kaufen und wenn Du viel Ärger mit den Nachbarn bekommst, dann läss das nachbauen, solange die Nachbarn recht haben. Es geht nicht um die Marke des Klaviers, sondern um das Gerät an sich. Die billigste Yamaha (Yamaha B1) kostet 2.800 ohne Sensoren + 1.200?.. Für 4.000 gibt es optimale Klaviere,oder?
Wo hast Du Klaviere gesucht, vielleicht bekomme ich selber gute Tipps.
Viel Spaß beim Klavier spielen

Hi Chris,

die Silent Pianos sind die beste Erfindung im Klavierbereich in den
letzten Jahrzehnten! Ich habe mir vor 2 Jahren eins von Yamaha
gekauft und bin einfach nur begeistert. Zugegeben, ich habe das
zweitbeste, das es gibt, kostete mich 7.000 Euro (Modell U1), aber
diese Anschaffung war nach dem Klavierstudium einfach notwendig.

Einen Unterschied im Spielgefühl gibt es nicht, da ja auch mit
eingestellter Silent-Funktion die Hammermechanik voll betätigt wird.
Es wird dann nur einfach eine Art Brett vor die Hämmer geschoben, so
dass diese nicht ganz bis an die Saiten kommen, der Ton wird dann
über eine Lichtschiene elektronisch abgelesen.

Ich spiele fast nur noch mit den Kopfhörern, da der elektronische Ton
hervorragend ist (so bemerke ich nur dummerweise nicht, dass die
„echten Saiten“ mal wieder gestimmt werden müssten! :smile:). Das
einzige, was mir manchmal auffällt ist, dass hin und wieder ein Ton
seltsam „herausplautzt“. Ich habe noch nicht feststellen können,
woran das liegt, erst vermutete ich, an Problemen bei Mechanik und
Ablesen bei der schnellen Repetition von Tönen (damit haben Klaviere
ja generell ein Problem), aber soweit ich bemerkt habe, hat das nicht
unbedingt etwas damit zu tun. Es kommt aber nicht oft vor, als
Störfaktor kann ich´s deshalb auch nicht bezeichnen.

Und - ja, man kann ein Klavier auch mit Silent nachrüsten, aber das
kommt dich im Endeffekt teurer als wenn du gleich ein Silent kaufst.
Wie gesagt: meiner Meinung nach eine äußerst lohnende Anschaffung:
der Klang und das Spielgefühl sind optimal und du bist nicht von
irgendwelchen Mietverträgen abhängig - mir waren allein das die ca.
1.000 zusätzlichen Euros wert.

Wenn du Kopfhörer satt hast, kannst du auch eine Stereoanlage
anschließen - dann spielst du laut, aber mit weniger Störeffekt für
die Nachbarn - mein ehemaliger Klavierprofessor tut das immer.

Judy

danke für deine Eindrücke.

Ich habe schon ein Klavier und spiele seit etlichen Jahren. Da ich beruflich immer stärker beansprucht bin, komme ich immer später nach Hause, so dass ich halt langfristig nach Möglichkeiten such, meinem Hobby weiter nachgehen zu können.
Deshalb interessiert mich halt besonders, ob man im Falle der Silent-Pianos Veränderungen beim Anschlagsverhalten in Kauf nehmen muss. Ich habe gelesen, dass der Hammerweg dabei zwangsläufig verkürzt wird. Merkt man das subjektiv beim Spielen tatsächlich nicht? Besonders bei schnellen Repetitionen stelle ich mir das nicht so leicht vor.
Klar muss ich das selbst auch mal ausprobieren, aber trotzdem schätze ich Erfahrungen anderer, die das schon längerer Zeit kennen.

viele Grüße

Hallo nochmal,

Ich habe gelesen, dass der Hammerweg dabei
zwangsläufig verkürzt wird.

Ja, das wird er, aber nur minimalst.

Merkt man das subjektiv beim
Spielen tatsächlich nicht?

Nein, man merkt es tatsächlich nicht. (und ich kann dir versichern,
dass ich anspruchsvoll genug bin.)

Besonders bei schnellen
Repetitionen stelle ich mir das nicht so leicht vor.

Jedes aufrechte Klavier, ob Silent oder nicht, hat leichte Probleme
bei der Repetition. Das liegt daran, dass die Hämmer beim Flügel ja
von unten nach oben anschlagen, sprich durch die Erdanziehung einfach
wieder nach unten zurückfallen. Beim aufrechten Klavier schlagen die
Hämmer horizontal, d.h. sie können nicht von allein zurückfallen.
Dadurch wird ein schnelles Nacheinander-Anschlagen problematischer.
Gute Klaviere haben mittlerweile ein System, das die schnelle
Repetition funktionierender macht, aber vergleichbar mit einem Flügel
ist das trotzdem nicht.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Repetitionsmechanik
siehe Repetitionsmechanik)

Klar muss ich das selbst auch mal ausprobieren, aber trotzdem
schätze ich Erfahrungen anderer, die das schon längerer Zeit
kennen.

Kann ich verstehen.

viele Grüße

auch

1 „Gefällt mir“

letzte Frage dazu:

Wie sieht das mit der Haltbarkeit aus? Sind durch die zusätzlichen Eingriffe /Bauteile Nachteile im Hinblick auf die Haltbarkeit der Mechanik zu befürchtet? Ist das System an sich reparaturanfällig?

vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

letzte Frage dazu:

Wie sieht das mit der Haltbarkeit aus? Sind durch die
zusätzlichen Eingriffe /Bauteile Nachteile im Hinblick auf die
Haltbarkeit der Mechanik zu befürchtet? Ist das System an sich
reparaturanfällig?

Darüber weiß ich, ehrlich gesagt, nicht wahnsinnig viel. Ich habe
mein Instrument ja erst seit 2 Jahren. Was die Mechanik betrifft,
dürfte sie genauso haltbar sein wie die eines normalen Klaviers, da
sie sich ja nur durch das zwischengeschobene Brett unterscheidet.
Wie lang die Elektronik hält - keine Ahnung. Ich hoffe mal, lang! :smile:

vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Gern geschehen.
Judy

Hi Judy,

kurze Nachfrage.

Was hälst Du von (guten?) Digiklavieren?

Z.B. die von Yamaha
http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp/artnr…

oder
http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp/artnr…

So was wäre für meine Jungs ev. eine Möglichkeit, weil einigermaßen günstig und platzsparend.

Richtie Klaviere krieg ich nicht unter.

Gandalf