kurz die Fakten zur Wohnung: Neubau, bald zwei Jahre alt, Ziegelbausweise mit Styropor gedämmt, Silikatfarbe laut Bauprospekt an der Wand.
Jetzt wollten wir ein Zimmer in einer schönen Farbe streichen ( mattes Altrosa), der Prospekt der Baufirma empfiehlt dafür Silikatfarbe/Silikatdispersionsfarbe, wegen der besseren Diffusion. Nach längerer Internetrecherche entscheiden wir uns für die Silikatdispersionsfarbe der Firma Brillux, die laut Sicherheitsdatenblatt auch für Allergiker geeignet ist und in hellen Farben im Fachgeschäft abgetönt werden kann.
Im Fachgeschäft kommen mir die Farbeimer schon recht alt vor, es liegt eine dünne aber sichtbare Staubschicht auf den Eimern. Zweimal 5 Liter reichen und werden farblich mit den passenden Pigmenten ( schwarz, gelb und rot) abgetönt. Auch die Abtönfarben sind laut Brillux für Allergiker geeignet.
Zuhause wird die Farbe fachgerecht an die Wand gepinselt, was jetzt drei Tage her ist. Zuerst hat es noch feucht gerochen und ich habe mir nichts gedacht.
Jetzt sind drei Tage vorbei, die Farbe ist längst getrocknet, aber das ganze Zimmer stinkt dermassen, daß man sich nicht länger drin aufhalten kann. Drei Tage habe ich ausserdem gut gelüftet, einen extra Heizlüfter laufen lassen und es stehen keine anderen Möbel drin, es hat sich also sonst nichts verändert. Vom Geruch her riecht es wie verbranntes Plastik oder in Richtung Waschbenzin, auf jeden Fall sehr unangenehm.
Ich habe sonst nie Probleme mit Farben, wir haben hier neulich einen Teil der Küche mit Latexdispersionsfarbe gestrichen, da hat nichts gestunken.
Die Restfarbe der Silikatfarbe im Eimer riecht unangenehm, die getrockneten Farbreste auf dem Eimer auch, aber nicht auffällig. Es ist derselbe Geruch wie im Zimmer, nur im Zimmer noch viel schlimmer.
Die Farbe ist Wasserglas und eine Styrol-Acrylat-Dispersion.
Auskunft laut Brillux: da kann nichts riechen. Auskunft laut Malerbetrieb: die Farbe ist evtl umgekippt, erste Internetrecherche spricht den Pigmenten die Schuld zu.
Habt Ihr irgendwelche Ideen? Die Möbel kommen nächste Woche, ich sitze hier und bin echt ratlos. Ich hatte nie Probleme mit irgendwelchen Farben, auch schon öfters selbst gestrichen.
Danke für jede Antwort!
Hallo,
nach dem, was Du beschreibst, hätte ich als erstes auch auf „umgekippt“ getippt. Aber dann riecht die Farbe bereits im Eimer wie faule Eier. Gerade Silikatfarben haben aufgrund der Bindemittelbasis keine allzu lange Lagerzeit.
Jeder Eimer hat irgendwo eine Chargennummer, meist auf dem rückseitigen Etikett, teilweise auf dem Deckel, selten auf der Unterseite des Eimers.
Diese Chargennummer gibt Auskunft darüber, wann die Farbe produziert wurde. Das würde ich als erstes prüfen lassen. Dazu ist aber die Hilfe der Herstellerfirma erforderlich.
Außerdem ist auf den Etiketten meist noch die Mindesthaltbarkeit des Produktes („bei fachgerechter Lagerung mind. verwendbar bis …“ angegeben. Was Du nicht prüfen kannst, ob das Material in der Zeit zwischen Produktion und Deinem Kauf fachgerecht (frostfrei) gelagert wurde. Das könnte man i. a. nur labortechnisch feststellen.
Unverträgliche Pasten wären eine Möglichkeit, aber der Geruch hätte dann auch ähnliche Ursachen wie o. g. genannt.
In jedem Falle ist die Hersteller, der in diesem Falle auch gleichzeitig der Händler ist, eigentlich verpflichtet, Deiner Reklamation nachzugehen. Du hast sicherlich noch einen Rest im Eimer, damit einfach noch mal hin zu Brillux, wenn nichts anderes hilft, noch im Verkauf die technische Anwendungsberatung verlangen, die sind schon aus Eigennutz daran interessiert, die Ursache zu ermitteln. Und Brillux zählt n. m. K. als Hersteller mit einer Profi-Produktpalette bei gleichbleibend hoher Qualität. Also nicht von einem Kopfschütteln eines Mitarbeiters abwimmeln lassen.
Viel Glück.
MfG LM
Mir fällt noch spontan eine ganz andere mögliche Ursache ein, die kann jedoch aufgrund des Untergrundes vermutlich ausgeschlossen werden.
Bevor nicht klar ist, wo die Ursache liegt, würde ich die Möbel in diesem Zimmer nicht aufbauen.
Danke für jede Antwort!
Hallo,
danke für die Antwort. Die Farbe ist laut Hersteller von diesem Jahr. Es sollte also nix verdorben sein. So riecht die Farbe aber auch nicht. Jetzt nach einer Woche ist der Geruch im Zimmer immer noch da, nicht wirklich weniger geworden. Meiner Meinung nach riecht es irgendwie verbrannt, einen Hauch schwefelig, aber auch nach verbranntem Plastik. Ausserdem trocknen die Schleimhäute und Augen aus, wenn man länger im Zimmer steht, irgendwas wirkt also auch hygroskopisch. Es ist nach wie vor sehr unangenehm, nach einer Woche ständigen Lüftens hat sich nichts gebessert.
Heute kommt ein Techniker der Firma, mal sehen was der sagt.
Möbel stehen keine im Zimmer, der Händler ( die Möbel sind neu bestellt) war so nett und hat einen Platz im Lager frei gemacht.
Ich berichte weiter und bin nach wie vor dankbar für jeden möglichen Tip.
Hallo schlaflosinmuc,
was hat den den Brillux-AD bei seinem Besuch festgestellt?
Bin fachlich sehr interessiert zu erfahren, was die Ursache für Dein Problem war.
MfG LM
4: Silikatfarbe gestrichen und alles stinkt
Hallo, leider gar nichts. Stand herum und meinte, ich solle bis nächste Woche warten, und wenn es dann nicht verflogen wäre, nochmal anrufen.
Ich habe nochmal im Bauträgerheft nachgesehen. Aussen Styropor, dann Ziegel, dann Gipsputz, dann eine Schicht weisse Silikatfarbe. Alles etwa zwei Jahre alt. Darauf seit 10 Tagen die neue Silikatfarbe. Ein Freund, Handwerker/Messebauer war heute hier und gar nicht begeistert. Er meinte, daß das nicht in Ordnung ist und daß ich einen Sachverständigen anrufen soll, damit der herkommt.
Hallo, schlaflosinmuc,
in der Zwischenzeit setze Dich direkt mit der Anwendungstechnik in Verbindung. Sag denen einfach, dass Du sicherheitshalber die Charge prüfen lassen möchtest. Chargennummer dazu bereithalten. Dann vergeht die Woche zumindest nicht ohne irgend ein Ergebnis.
Und wichtig: Nicht abwimmeln lassen, der Geruch ist nicht normal.
Silikatfarbe verkieseln ja mit dem Untergrund, dieser chemische Prozess ist in Abhängigkeit von Untergrund und Temperatur nach spät. 48 h abgeschlossen (meist wesentlich schneller). Und wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, dann darf es auch keine wahrnehmbaren Gerüche mehr geben.
Bei Altbauten käme noch in Frage, dass das Ziegelmauerwerk vielleicht aus alten Steinen besteht, die früher mal an Schornsteinen verbaut waren. Bei gründlicher Durchfeuchtung dieser Steine kann es zur Penetration von Russ- und Geruchsablagerungen kommen, die dann zu einer wahrnehmbaren Geruchsbelastung führen. http://www.brillux.de/kontakt/unternehmenszentrale/
MfG LM