Hallo zusammen,
ich werde demnächst mein Haus streichen.
Die Giebelseite steht Richtung Westen. d.h. volle Wetterseite.
Mein Haus ist jetzt 2 Jahre alt und wurde bisher noch nicht gestrichen. Es ist ein ganz normaler Feinputz aufgebracht. Das Problem ist der saugt sich voll mit Wasser und das sieht nach dem Regen unmöglich aus und ich kann mir nicht vorstellen dass das auf Dauer gut ist. Jetzt stellt sich mir die Frage: welche Farbe kaufen???
Silikatfarbe: eher ein Naturprodukt
Siliconharzfarbe: pures Plastik, die Gipser behaupten das beste was es gibt
Lotuseffektfarbe: ebenfalls pures Plastik aber auf Dauer das beste???
Weiss jemand welche Farbe langfristig die beste Lösung ist???
Hallo,
eine zwei Jahre alte Fassade zu streichen ist reine Geldverschwendung.
Der Effekt, daß nach Regen die Fassade dunklere und hellere Zonen (also Zonen mit mehr oder weniger Feuchte) aufweist ist völlig normal für einen mineralischen Aufbau und überhaupt nicht Besorgnis erregend.
Gruß D.K.
Hallo,
wenn Du schreibst, Du hast einen Feinputz, dann stellt sich mir folgende Frage: mineralischer Feinputz oder kunststoffgebundener Feinputz.
Das beschriebene optische Erscheinungsbild spricht für mineralischen Feinputz, abgesehen davon, dass dieser schon aufgrund des Preises immer wieder favorisiert wird und einen guten Wasserdampfdiffusionswert habt. Er kann bis zum gewissen Grade Feuchtigkeit aufnehmen und diese auch wieder an die Umgebung abgeben.
Wenn Du Deine Fassade jetzt streichen möchtest, dann gibt es nach meiner Meinung nicht DIE Fassadenfarbe. Jedes Produkt hat Vor- und Nachteile. Silikatfassadenfarben haben aufgrund der Bindemittelbasis Kali-Wasserglas vereinfacht gesagt, die gleiche Wirkung wie der vorhandene (mineralische?) Putz: Sie habe den höchsten Wasserdampfdiffusionswert. Das kann u. U. die einzige Variante sein, wenn z. B. ein Sanierputzsystem aufgetragen wurde.
Wenn Du jedoch keine Probleme mit Feuchtigkeit im Untergrund hast, ist nach meiner persönlichen Erfahrung Silikonharz-Fassadenfarbe die langfristigere Alternative. Sehr guter Diffusionswert nach außen hin, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit kann immer noch nach außen abgegeben werden, aber absolut schlagregenfest. Auch nach wolkenbruchartigen Regenfällen ist die bei mir derart gestrichene Fassade in kurzer Zeit wieder trocken. Die viel beschriebene Lotuseffektfarbe (die erste und bekannteste heißt Lotusan) ist auch nichts anderes als eine Silikonharzfassadenfarbe, wenn auch gekonnt werbewirksam in Szene gesetzt. Die Bindemittelbasis ist schon seit ca. 25 - 30 Jahren (bitte nicht auf Jahreszahlen festnageln) auf dem Markt und hat sich speziell an Fassaden, die einer großen Schadstoffbelastung unterliegen (Hauptverkehrsstraßen) bewährt, da diese Fassadenfarbe nicht so anfällig für Verschmutzungen ist. Der vielzierte selbstreinigende Effekt der Lotuspflanze tritt jedoch nur bei gleichmäßiger, allseitiger Bewitterung auf, die man hier in Mitteleuropa jedoch vergeblich sucht.
An jedem Haus gibt es eine Wetterseite, und diese ist meist auch die kritische Seite.
Wenn Du darüber hinaus auf der Fassade noch Probleme mit Algen/Moosbefall haben solltest, wäre dringend eine Silikonharzfassadenfarbe algizid/fungizid eingestellt anzuraten, da Du dann auch in Zukunft damit kein Problem mehr hast. Und jetzt kommt das ABER: Silikonharzfassadenfarbe ist nicht die preiswerteste Lösung. Und nach 5 Jahren Standzeit kann ich behaupten: Der Preis hat sich gelohnt, die Fassade sieht mit dieser Farbe immer noch wie neu aus. Standzeiten von 15 Jahren sind damit überhaupt kein Problem.
Solltest Du weitere Fragen haben, bitte E-Mail, da ich ansonsten dieses Brett mit Fachgequassel sprenge. MfG und hoffe, Dir geholfen zu haben M.P.
Hallo,
Um den Einsatz von der (richtigen) Fassadenfarbe einschätzen zu können,muss erst einmal geprüft werden, welcher Putz auf der Fassade ist.
Bei rein mineralischem Putz empfehle ich eine Silikatfarbe oder ein Egalisationsanstrich.
Bei einem Siliconharzputz ist es sinnvoll Siliconharzfarbe zu verwenden.
Produkte mit Lotuseffekt sind nur gut für die Verkäufer aber nicht für die Fassade.
mfG
Gerd
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]