Silikon als Kleber + Dichtmasse in einem?

Hallo,

kann ich transparentes Silikon verwenden, um eine weiß lackierte
Alu- Leiste (roter Pfeil) auf weiß lackiertes Holz bzw. Teil- Tür-
rahmen (grüner Pfeil) zu kleben? Siehe Foto:
http://s1.directupload.net/images/120206/5abzzkx7.jpg
Ich muss den Teil- Türrahmen anheben, damit er bündig mit den Fliesen
ist, um eine Übergangsleiste montieren zu können. Kann ich zu deren
Monate eigentlich auch Silikon verwenden?

Desweiteren will ich eine Winkelleiste (roter Pfeil) an einer be-
stimmten Kante (grüner Pfeil) verbauen. Auch hier stellt sich mir
wieder die Frage, ob ich dazu Silikon verwenden kann? Siehe Foto:
http://s7.directupload.net/images/120206/3rt2ceff.jpg

Sollte man nicht verstehen können, was ich meine, bitte fragen!

Gruß.

kann ich transparentes Silikon verwenden,

Hallo.

Das weiß ich nicht. Mit Silikon halten die Schienen bestimmt nicht lange, wie heißt denn dein Plattenbausystem oder ist das Marke Eigenbau?

Gruß

Hallo, Sillicon kannst Du nehmen.
Musst die Leisten nur eine Zeitlang( 1-2 Tage) mit Klebeband fixieren.
Andere Möglichkeit wäre, doppelseitiges klebeband.
Gruss Falko-Glasermeister

Marke Eigenbau: Lackierte Alu- Leiste soll auf lackiertes Holz
geklebt werden, muss eine Ebene hinbekommen zu den Fließen rechts,
damit ich eine Übergangsschiene schön eben befestigen kann. Wenn
man im Internet rechachiert, findet man eigentlich schon den Tipp,
Silikon als Kleber verwenden zu können!?

Doppelseitiges Klebeband ist doch dafür eher ungeeignet, oder?
Das soll schon 'ne Weile halten :wink: Also sicher, dass ich für
alle drei Arbeiten (Alu- Leiste auf Holz, Übergangsleiste zwischen
Fließen und Alu- Leiste, Winkelleiste auf Metall + Fließe)
Silikon als Bindemittel, sprich Kleber, verwenden kann??!
Sollte ich den (lackierten) Holz- Untergrund noch mit Schleifpapier
anrauen oder ist das eventuell nicht von Vorteil?

Wenn mir das noch ein paar andere bestätigen könnten …

nabend,

nimm Silikon, das bekommt in diesem Leben keiner mehr unbeschadet ab.

Metalle vorher entfetten oder anschleifen. Nur bei Kunststoff gibts ein paar Sorten wo Silikon nicht so hällt.

Wenn man einen Hang zum übertreiben hat, kann man die Klebeflächen vorher auch noch mit Silikon-Primer behandeln.

grüße
lipi

Wenn mir das noch ein paar andere bestätigen könnten …

Je rauher eine Oberfläche ist, umso besser hält ein Kleber auf ihr. Mit einer Ausnahme, nämlich Cyanacrylat-Klebstoffe.

Am besten du fixierst die Leisten mit den Platten einzeln mit Schraubzwingen für zwei Tage bis du zur nächsten übergehst. Aber das muss ganz press werden. Denn Acryl wird nie richtig hart. Besser wäre tesa Kraftkleber, ohne hiermit irgendeine Werbung machen zu wollen. Und die Anpresszeit reduziert sich auch auf wenige Stunden.

Gruß

Hallo!

nimm Silikon, das bekommt in diesem Leben keiner mehr
unbeschadet ab.

Sehe ich genauso. Insbesondere bei Essig härtendem Silikon, oft auch als Sanitärsilikon verkauft. Das letzte Waschbecken ging nur mit samt den Fließen dahinter von der Wand. Das hatte auch jemand mit Silikon angeklebt.

Metalle vorher entfetten oder anschleifen. Nur bei Kunststoff
gibts ein paar Sorten wo Silikon nicht so hällt.

Die üblichen Verdächtigen: PE, PP und PTFE

Wenn man einen Hang zum übertreiben hat, kann man die
Klebeflächen vorher auch noch mit Silikon-Primer behandeln.

Dann kann man einen Ochsen daran ketten.

Gruß
Vincenz