Silikon aus handgeknüpftem Teppich entfernen?

Hallo,

beim ersten Staubsaugen nach Badsanierung stelle ich fest, daß die Handwerker mir Silikon auf dem Läufer im Wohnzimmer hinterlassen haben. Ein Blick auf die Rückseite verriet mir, daß das Ding handgeknüpft und nicht billig ist… Außerdem: Geschenk von Großeltern, Erinnerungen usw. usf., also wegwerfen und mit Versicherungsgeld neukaufen ist nicht.

Also: Was tun, sprach Zeus? Silikon mit Chemie entfernen wohl eher nicht, ich würde das gerne von einem Fachmann reparieren lassen. Wer macht sowas, was kostet sowas, kriegt man das hin?

Ein Link o.ä. in die richtige Richtung als Antwort wird auch gern genommen.

Vielen Dank!

Grüße!
teddy

Es gibt im Kfz. Zubehörhandel ein Spray zum vereisen/unterkühlen von Lagerstellen.
Wenn du mit diesem Spray den Teppich behandelst müßte das Silicon kalt und spröde werden und anschließen abfallen.
Ein Versuch dürft dem Teppich mit ziemlicher Sicherheit nicht schaden.

… Es kann natürlich auch sein, dass die Haare vereisen und brechen und das Silikon elastisch bleibt…

Hatte hier nicht mal Jemand was von einer Silikonentfernungsschere geschrieben?

Also ganz im Ernst. Ich sage das geht nicht…

Hallo teddy,

frag doch mal im Chemiebrett.

Gruß

  • Volker -

die Handwerker mir Silikon auf dem Läufer im Wohnzimmer
hinterlassen haben. Ein Blick auf die Rückseite verriet mir,
daß das Ding handgeknüpft und nicht billig ist… Außerdem:

eher nicht, ich würde das gerne von einem Fachmann reparieren
lassen. Wer macht sowas, was kostet sowas, kriegt man das hin?

Hi Teddy,

gehe mal in ein richtiges Teppichfachgeschäft, nicht in die Dinger die wöchentlich immer 80 % Rabatt wegen neueröffnung oder totalräumung haben, da würde ich ja nicht mal nach der Uhrzeit fragen in der Annahme daß die auch sicher falsch ist :smile:

Die kennen garantiert Fachleute die Flecken aus Teppichen herausbekommen können oder begerrschen diese Kunst selbst.

Im Baumarkt gibt es Silikonlöser, der ist aber eher für glatte Flächen gedacht.

Man könnte den Läufer mit der Oberseite nach unten so über zwei Stühle o.ä. legen, daß man von unten an die Silikonstellen kommt.
Dann halt Kleenex mit dem Silikonlöser tränken und versuchen das Silikon abzutupfen .
Zumindest läuft dann angelöstes Silkon nicht noch tiefer in den Läufer hinein.
leider kann natürlich der Silikonlöser auch Farbstoffe aus dem Läufer herasuwaschen, die Stelle bleichen oder so.

Das mit dem Kältespray könnte auch klappen, aber die Gefahr daß da Läuferhärchen abbrechen ist natürlich vorhanden.
Anstatt Spray ginge auch eine nacht in einer großen Tiefkühltruhe.

Dem Silikon ist es ja schnuppe ob der Läufer handgeknüpft ist oder maschinell geknüpft wurde. Ideal für dich wäre, du findest im Sperrmüll irgendwas Teppichartiges was ähnlich gewebt/geknüpft wie dein Läufer ist.
Daran könntest du ja üben Silikon zu etfernen.

Oderr auch an der Unterseite des Läufers wenn da keine Trägerschicht ist.

Gruß
Reinhard

korrekte Bezeichnung?
Hallo Teddy,
Ich will Dich nicht für dumm verkaufen, aber allgemein wird sogar von Handwerkern Akrylat als Silikon bezeichnet.
Prüfe bitte, ob es wirklich Silikon ist, denn das Lösemittel wäre dann ganz was anderes.
Trotzdem ist es wegen den Farben sehr kritisch!
Erkundige Dich mal bei Fachleuten über ein Nachknüpfen (Reparaturknüpfen), das ist nicht billig, aber dann ist wohl nichts mehr zu sehen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Teppich nicht schon deutlich abgelaufen ist.
Gruß, Edi

Hallo,

keine Ahnung, ob es „echtes“ Silikon ist. Es ist grau, gummiartig und roch nach Essig - falls das hilft. Naja, wenn ich dem Handwerker den Teppich um die Ohren haue (bildlich gesprochen), kann er mir ja sagen, was er da reingetreten hat.

Grüße!
teddy

Hallo.

gehe mal in ein richtiges Teppichfachgeschäft, nicht in die
Dinger die wöchentlich immer 80 % Rabatt wegen neueröffnung
oder totalräumung haben, da würde ich ja nicht mal nach der
Uhrzeit fragen in der Annahme daß die auch sicher falsch ist

-)

Die kennen garantiert Fachleute die Flecken aus Teppichen
herausbekommen können oder begerrschen diese Kunst selbst.

Werde ich mal machen… muß nur was passendes hier in der Gegend finden. Die Plakate hängen ja immer nur für Kibek, der gefühlt alle zwei Wochen Pleite geht und Räumungsverkauf hat.

Im Baumarkt gibt es Silikonlöser, der ist aber eher für glatte
Flächen gedacht.

Mit Chemie gehe ich da nicht ran, das ist mir zu heikel. Nicht daß die Haftpflicht vom Handwerker die Reparatur beim Fachmann am Ende nicht zahlt, weil ich da selbst rumgepfuscht habe.

Man könnte den Läufer mit der Oberseite nach unten so über
zwei Stühle o.ä. legen, daß man von unten an die
Silikonstellen kommt.

Also so dünn, daß man irgendwelche Chemie durch den Teppich durchfließen lassen könnte, ist er noch nicht…

leider kann natürlich der Silikonlöser auch Farbstoffe aus dem
Läufer herasuwaschen, die Stelle bleichen oder so.

Darum lasse ich das lieber…

Dem Silikon ist es ja schnuppe ob der Läufer handgeknüpft ist
oder maschinell geknüpft wurde. Ideal für dich wäre, du
findest im Sperrmüll irgendwas Teppichartiges was ähnlich
gewebt/geknüpft wie dein Läufer ist.
Daran könntest du ja üben Silikon zu etfernen.

„Handgeknüpft“ ist dem Silikon egal, vergrößert aber deutlich das Problem für den Verursacher. Einen Ikea-Teppich für 40 Euro könnte man einfach austauschen, das ist bei „Handarbeit“ natürlich nicht so einfach. Auch wenn mein Teppich natürlich weit von den wertvollen Orientteppichen entfernt ist…

Grüße!
teddy

Hallo.

Ich sage, das soll jemand anders ausprobieren. *grins*

Grüße!
teddy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Teddy,

gehe mal in ein richtiges Teppichfachgeschäft, nicht in die
Die kennen garantiert Fachleute die Flecken aus Teppichen
herausbekommen können oder begerrschen diese Kunst selbst.

Werde ich mal machen… muß nur was passendes hier in der
Gegend finden. Die Plakate hängen ja immer nur für Kibek, der
gefühlt alle zwei Wochen Pleite geht und Räumungsverkauf hat.

wenn örtlich bei dir nicht so Geschäfte sind so macht das nix.
Gehe mal alle deine Verwandten, bekannten, Freunde, Schulfreunde usw. durch, irgendeine® wird schon in einer größeren Stadt wohnen oder einen kennen der dort wohnt.

Und dann den zu bitten mal bei nächster Gelegenheit in einem Fachgeschäft mal nachfragen wird wohl erfüllt.
Und ist ja auch egal ob das zwei Wochen dauert.

Im Baumarkt gibt es Silikonlöser, der ist aber eher für glatte
Flächen gedacht.

Mit Chemie gehe ich da nicht ran, das ist mir zu heikel. Nicht
daß die Haftpflicht vom Handwerker die Reparatur beim Fachmann
am Ende nicht zahlt, weil ich da selbst rumgepfuscht habe.

Das ist korrekt. In dem Moment wo du da selbst rumprobierst hast du deine Position als Geschädigter schwer geschädigt.

Mir ist das aber egal, ich habe geantwortet um zu versuchen dir Lösungen anzubieten dieses Silikon da wieder raus zu kriegen.

Man könnte den Läufer mit der Oberseite nach unten so über
zwei Stühle o.ä. legen, daß man von unten an die
Silikonstellen kommt.

Also so dünn, daß man irgendwelche Chemie durch den Teppich
durchfließen lassen könnte, ist er noch nicht…

Ich meinte das so, wenn du den Läufer von oben „behandelst“ könnte sich das gelöste Silikon nach unten verziehen und noch schwerer rauszukriegen.
Deshalb die Idee mit dem Umdrehen des Läufers.

„Handgeknüpft“ ist dem Silikon egal, vergrößert aber deutlich
das Problem für den Verursacher. Einen Ikea-Teppich für 40
Euro könnte man einfach austauschen, das ist bei „Handarbeit“
natürlich nicht so einfach. Auch wenn mein Teppich natürlich
weit von den wertvollen Orientteppichen entfernt ist…

Dann mach halt nix am Läufer. Schreib die Fliesenfirma an (Einschreiben mit Rückschein) und melde den Schaden.
Hätten sie beim Fliesenlegen oder was sie da gemacht haben gefuscht so müßtest du ihnen die Chance geben dies wieder zu korrigieren.
Jetzt ist der Schaden ein anderer und jeder Richter müßte einsehen daß du mit Recht deinen Läufer zur Reparatur nur in die Hände eines Fachmanns geben willst.

Dann beauftrage einen Fachmann zu versuchen das Silikon zu entfernen. Das Ergebnis ist unklar. Auch ein Fachmann kann nur das machen was geht. D.h. im besten Fall sehen die ehemaligen Silikonstellen so aus wie der Rest vom Läufer. Im worst case sieht man diese Stellen immer noch.

dann leite die Rechnung für diesen Fachmann und deine sonstigen Aufwendungen an die Fliesenfirma weiter.

Die Firma schicjt dann deine Forderung an ihre Versicherung. Diese wird dir dann, machen sie gewohnheitsmäßig, deine Forderung zusammenkürzen und dir 80 % anbieten.

Dies kannst du dann annehmen oder dich länger mit deren Rechtsabteilung rumprügeln :frowning:

Gruß
Reinhard

Grüße!
teddy

Hallo Edwin

Ich will Dich nicht für dumm verkaufen, aber allgemein wird
sogar von Handwerkern Akrylat als Silikon bezeichnet.

ich würd schätzen daß mal von 1000 Fliesenlegern nur 17 wissen was Akrylat ist. (ich auch nicht, könnt ja googeln, will aber nicht)

May be, vielleicht wurde das mal in der Berufsschule erzählt. Wer weiß sowas noch?
In der täglichen Praxis benutzen sie Silikon, Acryl, Flexkleber usw.

Wieso vermutest du also daß es kein Silikon sein könnte?

Hat dieses Akrylat auch Handelsnamen die bekannt sind?

Gruß
Reinhard

keine Ahnung, ob es „echtes“ Silikon ist. Es ist grau,
gummiartig und roch nach Essig -


Hallo Teddy,
grau ist meist Acryl (Acrylat) aber wenn es nach Essig roch, dann ist es wohl doch Silicon. Da wird es wohl kaum lösbar sein. Sorry.
Gruß, Edi

ich würd schätzen daß mal von 1000 Fliesenlegern nur 17 wissen
was Akrylat ist. (ich auch nicht, könnt ja googeln, will aber
nicht)


Hallo Reinhard,
ich nehme an, Du beziehst Dich auf meinen Tippfehler!??
Natürlich heisst es „Acrylat“ mit „C“.
Es ist übrigens das Gleiche, wie die Abkürzung „Acryl“.
Gruß, Edi

Hallo.

grau ist meist Acryl (Acrylat) aber wenn es nach Essig roch,
dann ist es wohl doch Silicon. Da wird es wohl kaum lösbar
sein. Sorry.

Du kannst ja nichts dafür! :smile:

Grüße!
teddy

Hallo.

wenn örtlich bei dir nicht so Geschäfte sind so macht das nix.
Gehe mal alle deine Verwandten, bekannten, Freunde,
Schulfreunde usw. durch, irgendeine® wird schon in einer
größeren Stadt wohnen oder einen kennen der dort wohnt.

Ich arbeite in Hamburg und wohne in Geesthacht, werde also meine Kollegen mal nach Adressen fragen und sonst die gelben Seiten.

Mit Chemie gehe ich da nicht ran, das ist mir zu heikel. Nicht
daß die Haftpflicht vom Handwerker die Reparatur beim Fachmann
am Ende nicht zahlt, weil ich da selbst rumgepfuscht habe.

Das ist korrekt. In dem Moment wo du da selbst rumprobierst
hast du deine Position als Geschädigter schwer geschädigt.

Mir ist das aber egal, ich habe geantwortet um zu versuchen
dir Lösungen anzubieten dieses Silikon da wieder raus zu
kriegen.

Schon klar, ich wollte nur schreiben, warum ich da die Finger davon lasse. Wenn ich’s selbst verbockt hätte, hätte ich es vielleicht probiert.

Man könnte den Läufer mit der Oberseite nach unten so über
zwei Stühle o.ä. legen, daß man von unten an die
Silikonstellen kommt.

Also so dünn, daß man irgendwelche Chemie durch den Teppich
durchfließen lassen könnte, ist er noch nicht…

Ich meinte das so, wenn du den Läufer von oben „behandelst“
könnte sich das gelöste Silikon nach unten verziehen und noch
schwerer rauszukriegen.
Deshalb die Idee mit dem Umdrehen des Läufers.

Ja, aber dafür ist er zu dicht geknüpft. Ohne es ausprobiert zu haben behaupte ich mal: Da geht so schnell nix durch.

Der Fliesenleger kennt einen Reinigungs-Experten, der schlug vor: Erstmal viel Wasser durchlaufen lassen, um die Seife aus dem Silikon zu lösen, dann kann man das Silikon da rausreinigen.

Dann mach halt nix am Läufer. Schreib die Fliesenfirma an
(Einschreiben mit Rückschein) und melde den Schaden.

Der erste Schritt ist gemacht. Böser Brief kommt später.

Jetzt ist der Schaden ein anderer und jeder Richter müßte
einsehen daß du mit Recht deinen Läufer zur Reparatur nur in
die Hände eines Fachmanns geben willst.

Ich bin mir momentan vor allem unsicher, ob ich dem Reinigungs-Experten meinen Teppich anvertraue, oder ob ich eher einen Teppich-Experten suchen sollte… Schwere Entscheidung. Werde mal einen Teppich-Expterten befragen, was der von Reinigung hält.

Die Firma schicjt dann deine Forderung an ihre Versicherung.
Diese wird dir dann, machen sie gewohnheitsmäßig, deine
Forderung zusammenkürzen und dir 80 % anbieten.

Der Fliesenleger deutete an, daß so geringe Schäden gar nicht an die Versicherung gemeldet werden. Und falls doch:

Dies kannst du dann annehmen oder dich länger mit deren
Rechtsabteilung rumprügeln :frowning:

…prügelt sich der Anwalt, den meine Rechtsschutzversicherung bezahlt, mit deren Rechtsabteilung rum. :wink:

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für die Antworten, jetzt sehe ich der Zukunft nicht mehr ganz so hoffnungslos entgegen.

Grüße!
teddy

Hallo.

Es ist übrigens das Gleiche, wie die Abkürzung „Acryl“.

In dem Fall wird es wohl tatsächlich Silikon sein, denn mein Fliesenleger hat mir sehr genau erklärt, wo er Silikon aufträgt - und wo der Maler noch Acryl(at) anzubringen hat. :wink: Er scheint den Unterschied also zu kennen…

Grüße!
teddy