Silikon 'Backwaren'

Hallo

Es gibt ja allerlei „Backwaren“ aus Silikon. Also ich meine Formen für Kuchen oder sogar ein „Backpapier“ aus Silikon.

Ich muß gestehen, das ich mich mit dem Gedanken gar nicht so recht anfreunden kann einen Kuchen oder sonstwas in „Gummi“ zu backen.

Es würde mich aber mal interessieren, ob Backwaren darin „gelingen“ und ob die irgendeinen „anderen Geschmack“ haben?
Ich habe z.B. so das Gefühl, das der Kuchen z,B. in einer solchen Form anfängt „zu schwitzen“, weil die Form ja meines Erachtens relativ kalt bleiben sollte (das denke ich, weil es ja auch Silikon-Koch-Handschuhe gibt).

Wenn jemand damit Erfahrungen hat würde ich mich sehr darüber freuen.

Vielen Dank im voraus!

Gruß
Andreas

Hallo,
ich besitze Spekulatius-Silikonformen und bin davon ganz begeistert. Das Backen geht prima und vor allem lassen sich die Teile danach ganz leicht aus der Form lösen. Geschmacklich konnte ich keinen „Fremdgeschmack“ ausmachen :wink:

Beatrix

hi

gute frage. und wie sind diese pinsel aus silikon??? spiele mit dem gedanken mir einen solchen anzuschaffen.

lg

Hallo!

Es würde mich aber mal interessieren, ob Backwaren darin
„gelingen“

Ja, funktioniert problemlos!

und ob die irgendeinen „anderen Geschmack“ haben?

Nein, definitiv nicht.

Ich habe z.B. so das Gefühl, das der Kuchen z,B. in einer
solchen Form anfängt „zu schwitzen“, weil die Form ja meines
Erachtens relativ kalt bleiben sollte

Nein, nein, die Form wird schon richtig heiß, nur eben ein bisschen langsamer als Metall.

Hanna

Meine Mutter hat so einen. Braucht sie aber eigentlich nie. Da dieser ja auch nicht heiss wird, mache ich mir da eigentlich auch keine Gedanken drum (weil ich halt denke, das Sachen die heiss werden möglicherweise auch Inhaltsstoffe „ablassen“).

In wie weit sich dieser aber zum einfetten eignet kann ich nicht sagen. Leichter zu reinigen ist er aber auf jeden Fall.
Ich benutze allerdings zum Einfetten immer noch die guten alten Finger - Besser gehts nicht :wink:
Oder mit etwas Haushaltspapier/Backpapier, wenn man sich nicht die Finger schmutzig machen möchte.

Gruß
Andi

Hallo,

die Pinsel sind in einem bestimmten Viskositätsbereich ganz gut. D.h. mE taugen sie nicht viel für wasserflüssiges und auch nicht viel für richtig dicken Kleister. Dazwischen machen sie einen guten Job.

Gruß vom Wiz

Wir benutzen nur noch die Formen aus Silikon, weil man sie nicht einfetten/einbröseln muss und der Kuchen hinterher ganz glatt und glänzend aussieht.
sie lassen sich leicht reinigen und geben keinen Geschmack an das Backgut ab.

Hallo,

ich stelle langsam alle meine formen auf Silikon um, das einzigste was halt nicht geht, ist eine klassische Springform, da gibt es für mich kein Silikonersatz - jedenfalls habe ich da nichts gefunden, wo man den Rand abnehmen kann :wink:.

Vor allem bleibt halt nichts kleben…

Lg

brenna

grüßt euch,

ich bin nicht so begeistert. Eine Zeit lang habe ich sie benutzt, damals, als sie „modern“ wurden (die blauen von Lurch). Das Backgut gelang gut, auch vom Geschmack her alles ok, aber ich mußte beim Transport in den Backofen aufpassen, dass nichts überschwabbelte, denn die Formen sind ja nicht fest/steif. Außerdem bekam ich die Kuchen ohne einfetten/einbröseln nicht raus, besonders den Gugelhupf. Sauber machen war einfach, aber mit der Zeit sahen die Formen recht unappetitlich aus.
Die Pinsel benutze ich noch für’s Einfetten von Kuchenformen und auch für’s Marinieren von Fleisch.

Gutes Gelingen,
Hannelore

Hi

Ich bin sehr zufrieden, nutze sie für Pralinen, Muffins und Kuchen. Keine bösen Geschmäcker o.ä.

Es stimmt aber dass der Transport der Muffinform in den Ofen nicht leicht ist, ich stelle sie vor dem Befüllen daher gleich auf ein Blech.

Die Form wird normalheiß, kühlt aber viel schneller wieder ab. Wobei ich auch ein Muffinblech aus irgendeinem schwarzen Metall habe das sehr schnell abkühlt.

lg
Kate

Hallo

Scheinbar bin ich die einzige, die eine Geschamcksveränderung wahrnimmt ;o)

Ich hatte vor zwei-drei Jahren mal zwei Silikonformen von A**i, bei denen der Kuchen immer irgendwie komisch schmeckte. Am Rand stärker als im Innern, denke also, es lag tatsächlich an der Form.

Bin den Formen seid dem immer aus dem Weg gegangen, vielleicht sollte ich es noch mal mit ner teuren von Tupper oder so versuchen…
Aber irgendwie sind sie mir dann auch ZU teuer, falls ich das Problem dann wieder haben sollte…

Gruß
diemaus

Mahlzeit,

Wenn jemand damit Erfahrungen hat würde ich mich sehr darüber
freuen.

meine Ex hat einige dieser Backormen, hat sie mitgenommen und nutzt sie immer noch.
Ich selber besitze eine Muffinform, nutze sie aber eher selten, aber nur, weil ich eher selten Muffins backe.

Gandalf

Hi,

ich hatte mal Silkonbackformen. Ich fand sie schlicht sche***. Erstmal habe ich den Fehler gemacht, die Form, eine Gugelhupfform, recht weit weg von Backofen und Blech zu befüllen. Das war ein echtes Abenteuer diese dann in den Backofen zu bewegen…
Vom Backen her fand ich keinen so großen Unterschied. Die Äußere Schicht wird etwas anders, weniger knusprig/hart. Da muss man dann schauen was man lieber mag.
Wenn mal was an der Form hängen bleibt, ist ein Elend die sauber zu machen. Weil man da gar nicht schrubben kann, bzw. mit der Form verhandeln muss, wie sie sich legen soll, damit da dran kommt.
Und was mich dann gestört hat…: Ich möchte nicht wissen, was da bei 180 °C alles rausdampft. Klar werden da, nach aktuellem Stand, keine den Menschen gefährdenden Chemiekalien drin sein, aber die Erkenntnisse dort ändern sich so schnell…
Ich weiß, das gleiche gilt auch für die Beschichtung einer nornamlen Form, aber irgendwie finde ich die rundherum sympatischer als diese wabbligen Silkonformen…
Aber ich denke, dass muss jeder für sich wissen. Ich hab mich von den Silikonformen getrennt und backe lieber klassisch!

Gruß Tina

Hallo,

dem stimme ich hundertprozentig zu. Es mag aber sein, dass wir uns einfach nur doof anstellen. Habe schon öfter von Leuten gehört, die mit dem Backen in den Formen gar keine Probleme hatten. MIR war’s aber auch immer zu wabbelig. Ich hatte auch eine Silikon-Backmatte, der reinste Graus. Fühlt sich für mich auch einfach eklig an. Wir sind vielleicht auch einfach altmodisch :wink:

Grüße

Hallo,

ich hatte vor Jahren eine Silikonbackform und mochte sie auch nicht. Ebenso ein Silikon"backpapier". Ich kann gar nicht mal sagen, was mich an den Teilen gestört hat. Ich Grobmotorikerin mag die handfesten Metallformen einfach lieber. Was ich aber wirklich toll finde, sind meine Silikonpinsel. Schon deshalb, weil die sich besser reinigen lassen als die Haarpinsel.

LG Barbara

Hallo,

Und was mich dann gestört hat…: Ich möchte nicht wissen,
was da bei 180 °C alles rausdampft.

wäre es nicht besser, es doch wissen zu wollen?

Daß Kunststoffe an sich gerne mal etwas ausdünsten, liegt daran, daß einerseits aus produktionstechnischen Gründen einiges in den Topf gekippt wird und andererseits die Kunststoffproduktion gelegentlich mit Schadstoffentsorgung verwechselt wird.

Bei Silikon sieht das jedoch anders aus. Wenn man nicht gerade Pech hat und an einen raffgierigen Franzosen gerät, ist Silikon so unproblematisch, daß man es sich sogar implantieren kann. Auch wenn die relevanten Körperregionen selten Temperaturen von > 150 Grad ausgesetzt sind, kann man das schon einmal als Indiz dafür werten, daß das Material einigermaßen gut verträglich ist.

Gruß
Christian

Hi Christian,

Bei Silikon sieht das jedoch anders aus. Wenn man nicht gerade
Pech hat und an einen raffgierigen Franzosen gerät, ist
Silikon so unproblematisch, daß man es sich sogar implantieren
kann. Auch wenn die relevanten Körperregionen selten
Temperaturen von > 150 Grad ausgesetzt sind, kann man das
schon einmal als Indiz dafür werten, daß das Material
einigermaßen gut verträglich ist.

Mir ist grundsätzlich schon klar, dass Silkon als ungefährlich zu werten ist.
Ich arbeite jedoch selbst in der Chemiebranche und wie oft da plötzlich ein Stoff dann doch von heute auf morgen im Verdacht steht krebserregend zu sein…
Alleine ein Katalysator der jahrezehnte gepriesen worden ist, ist jetzt mit dem Totenkopf gekennzeichnet und muss irgendwie ersetzt werden…
Das sieht aus und fühlt sich an wie Chemie, und das finde ich an diesen Formen „unheimlich“ finde und dafür sorgt, dass es mir widerstrebt die zu benutzen.
Viele Grüße,
Tina

Hi,

ja, die Pinsel finde ich auch echt gut!!

Gruß,

die auch grobmotorische Tina

Moin auch,

dir ist aber schon klar, dass es (n+k) chemisch verschiedene Silikone gibt? Das Zeug aus dem Backformen gemacht werden duerfte in den wenigsten Faellen (ausser eben bei raffgierigen Franzosen) in der Oberweite landen. Insofern muss es bei Silikon nicht unbedingt ander aussehen.

Ralph

Hallo,

dir ist aber schon klar, dass es (n+k) chemisch verschiedene
Silikone gibt?

schon klar. Ich wollte vor allem darauf hinaus, daß aus Silikon(en) hergestellte Produkte eben nicht dazu neigen, Substanzen auszudünsten wie das bei Kunststoffen oft der Fall ist.

Gruß
Christian