Silikon HINTER fließenplatte gelaufen - wie lösen?

hallo,

heute wollte der installateur bei uns die wasserstände ablesen. dies geht nur, wenn man eine größere fliesenplatte im badezimmer löst, da sich die uhren dahinter befinden.
die platte war aber nie wirklich dicht und deshalb hat mein lebensgefährte silikon drum herum gemacht.
dabei ist wohl was hinter die platte gelaufen und hat diese mit dem putz verbunden :frowning:
gibt es eine möglichkeit das silikon zu lösen, ohne die platte zerstören zu müssen? ich habe ein wenig angst vor den kosten, die sonst auf mich zu kämen… :frowning:

bedrückte grüße
grauemaus

Hallo grauemaus,

heute wollte der installateur bei uns die wasserstände
ablesen. dies geht nur, wenn man eine größere fliesenplatte im
badezimmer löst, da sich die uhren dahinter befinden.
die platte war aber nie wirklich dicht und deshalb hat mein
lebensgefährte silikon drum herum gemacht.

kam da Wasser aus der Wand oder floß es in die Wand?

dabei ist wohl was hinter die platte gelaufen und hat diese
mit dem putz verbunden :frowning:

Wieso Putz? Ist da nicht sowas gemacht worden:

http://www.blanke-co.com/index.php?id=277

oder sowas:

http://www.heinze.de/hbo/medienpool/17593/images/270…

(Nennt sich Revisionsrahmen, Fliesenrahmen.

Wie auch immer, mit dem Messer in die umlaufenden Silikonfugen schneiden, dann damit oder einem Schraubendreher o.ä. die Fugen freikratzen.

Dann versuchen einen dünnen Draht (Klaviersaite, Gitarrensaite, Angelschnur o.ä.)in der oberen Fuge versuchen hinter die Fliese zu kriegen, dann beidseits versuchen den Draht runterzuziehen, dabei von links nach rechts und umgekehrt ziehen um quasi zu sägen.

Wenn der Draht in die Hände einschneidet, ihn beidseits jeweils auf ein Holzstück o.ä. aufwickeln.

zerstören zu müssen? ich habe ein wenig angst vor den kosten,
die sonst auf mich zu kämen… :frowning:

Die Kosten einer neuen Fliesenplatte?

Gruß
Reinhard

erstmal vielen dank für die antwort =)
also, diese fliesenplatte hat zwar einen rahmen, aber der ist aus kunststoff und nur eingelegt. es gibt da kein befestigungssystem oder gar ein gegenstück in der wand. die platte wird nur eingelegt- in einen kleinen metallrahmen mit putz dahinter… qualitativ hochwertig ist das wohl nicht… :-/
jedenfalls sind die fliesen der platte richtig verfugt (nicht mit silikon! ) und aus der wand wohl quasi „ausgesägt“ worden… ich wüsste nicht, wie wir das so nachbauen könnten, wie es in der wand „montiert“ ist, weshalb wir dann wohl einen handwerker beauftragen müssten… ich weiß nicht, wie teuer das wär, aber mein ausbildungsgehalt ist mir eigentlich zu schade dafür :wink:

der tipp mit dem draht ist aber super! ich habe sowas leider im moment nicht hier…werde wohl morgen meinen lebensgefährten damit beauftragen :wink:
ich habe es eben schon mit einer nylonschnur und geschenkband versucht, aber genau in der mitte der platte ist beides mitten durch…

kann es sein, dass die platte nicht durch das silikon „hängt“, sondern sich verkantet hat? die platte kann man nämlich eigentlich ganz gut bewegen… :-/

schönen abend noch!

Hallo Grauemaus,

also, diese fliesenplatte hat zwar einen rahmen, aber der ist
aus kunststoff und nur eingelegt. es gibt da kein
befestigungssystem oder gar ein gegenstück in der wand. die
platte wird nur eingelegt- in einen kleinen metallrahmen mit
putz dahinter… qualitativ hochwertig ist das wohl nicht…

so Plastikschienen werden öfters in Bädern benutzt für alle möglichen Fliesenkanten, ist Standard und nicht minderwertig.

Aus der Ferne ist das schwierig zu lösen. Vor Ort käme man vielleicht noch auf viele andere Ideen.

Gib doch mal Rauchzeichen ab Richtung Verwandschaft, bekanntschaft, zur Not schwarzes Brett eurer Schule. Wird sich doch wohl jemand auftreiben lassen der sich mal drum kümmert.

jedenfalls sind die fliesen der platte richtig verfugt (nicht
mit silikon! ) und aus der wand wohl quasi „ausgesägt“
worden… ich wüsste nicht, wie wir das so nachbauen könnten,
wie es in der wand „montiert“ ist, weshalb wir dann wohl einen
handwerker beauftragen müssten… ich weiß nicht, wie teuer
das wär, aber mein ausbildungsgehalt ist mir eigentlich zu
schade dafür :wink:

der tipp mit dem draht ist aber super! ich habe sowas leider
im moment nicht hier…werde wohl morgen meinen
lebensgefährten damit beauftragen :wink:
ich habe es eben schon mit einer nylonschnur und geschenkband
versucht, aber genau in der mitte der platte ist beides mitten
durch…

Du kamst von oben bis zur mitte der Platte? Super, hätte ich gar nicht gedacht *lächel* Habe den Trick mit dem Draht noch nie gemacht, kenne ihn nur vom Mitlesen.
Natürlich habe ich auch keine Gitarrensaite o.ä., ich hätte es auch wie du erstmla mit allem was dünn ist und Drahtähnlich.
Egal Zwirn, oder eine Ader aus einer Elektroleitung, was auch immer ich bei mir finde.

kann es sein, dass die platte nicht durch das silikon „hängt“,
sondern sich verkantet hat? die platte kann man nämlich
eigentlich ganz gut bewegen… :-/

Eine verkantete Platte kannste nicht leicht verschieben.

Wenn sie sich bewegen läßt, schieb sie an eine Seite, schütze die Kante der anderen Fliese mit einem langen Messer o.ä. und versuche die Platte, zur Not den ganzen Metallrahmen herauszuhebeln/meißeln.
Vor Ort kann man besser anhand der Fugenbreite erkennen ob das Sinn macht.

Oder nur soweit anhebeln versuchen bis du seitlich mit einer asugefahrenen Klinge eines Abbrecvhklingesmessern darunterkommst.
Vorsicht!!! Schutzbrille und keine Umstehenden Gaffer.

Hast du keine Ersatzfliese im Keller? Oder zumindest eine Verpackung eines Fliesenkartons aufgehoben?
Bei Markenware könntest du dann eine Fliese neu kriegen.
Sicher wenn du beim Kauf sagst du willst eine Fliese kaufen mußt du sie sogar bezahlen oder gar gleich einen ganzen karton.
Wenn man aber verlauten lässt das man 60 qm braucht aber erst mal wegen der Farbpassung eine Probefliese mitnehmen will… :smile:))

Wenn also eine Ersatzfliese da ist, so probiere, wie gesaht mit Schutz der Kante der benachbarten Fliese, diese herauszuhebeln.
Wenns klappt ist gut, wenn nicht, naja, Fliese ganz kaputt klopfen.

Danach kannst du ja ein Bild der Öffnung machen und hohcladen daß wir hier mal schauen können was da genau los ist und vielleicht Tipps sagen können wie man denn die neue Platte so einlegt und mit Silikon verfugt daß beim nächsten Mal Schnitte ins Siilikon reichen um sie auszubauen.

Gruß
Reinhard

…die platte wird nur eingelegt-
die platte kann man nämlich eigentlich ganz gut bewegen

Hallo,
was meinst Du mit leicht bewegen? Kann man die Platte in der Fugenbreite verschieben und verdrehen? Sie haengt an sich locker und will nur nicht nach voerne? Und in der Plattenmitte ist sie hinten fest?
Vielleicht ist dort hinten mittig ein Magnet zur Befestigung dran.
Haenge mal eine Bueroklammer oder Nadel leicht beweglich an einen duenenn Faden, und suche ob sich in Plattenmitte die Nadel an die Fliesen ranbewegt, das deutet auf einen Magneten dahinter hin.
Gruss Helmut

hallo,
ich habe die platte letztes jahr schon einmal heraus gelöst. da ist außer den uhren und rohren nichts hinter.
hab das mit der nadel trotzdem mal versucht - wie erwartet ist aber nichts passiert.
trotzdem vielen dank für die hilfe!!!

http://img187.imageshack.us/my.php?image=dsc00092.jpg

das ist der „übeltäter“ :wink: noch relativ unbeschadet ( man kann sich jetzt wohl eher vorstellen, wie groß auch die fugen sind). die macke hat der mann rein gehauen, der eigentlich nur ablesen wollte :wink: da bin ich auch mal gespannt, was wir da machen wollen… *seufz* ich hoffe, wir finden noch das gegenstück… ^^
innerhalb der fugenbreite kann man die platte auch bewegen…

wie gesagt, bis zur mitte komme ich dann auch mit dem geschenkband o.ä. aber da hakt es dann. ich habe das gefühl, dass das problem nicht am rand der platte liegt… :-/

ich lasse ab jetzt aber die finger davon. mein freund ruft morgen mal beim vermieter an (wenn, dann wird er wissen, ob sich noch irgendwo fliesen befinden) und versucht die situation mal zu klären.

zahlt zur not die haftpflicht, wenn wir beim werkeln etwas kaputt machen?

…und das alles nur, weil die wasseruhr abgelesen werden muss…ich fass es nicht :smiley:
war das denn so falsch, das mit silikon abzudichten? sonst ist nämlich immer wasser hinter die platte gelaufen und braun gefärbt und stinken unten wieder raus gesickert *igitt*

vielen, vielen dank für deine hilfe!

Hallo Grauemaus,

http://img187.imageshack.us/my.php?image=dsc00092.jpg

schönes Bild, endlich mal was anderes als gleich verlaufende Fugen :smile:

Ich habe ein bißchen gepennt.
falls Silikon hinter der Platte wäre könntest du die Platte bei dickem Silikon mit Kraft vielleicht ein bisschenbewegen, aber leicht verschieben garantiert nicht.

Also hängt sie an magneten. hebel sie raus, hebel dort wo dein mann schon vorgearbeitet hat, da brauchste keinen kantenschutz mehr *gg*.

Gruß
Reinhard

die platte ist raus, sie ist raus!!! :smiley:

aaalso, was ich nicht wusste: der kunststoffrahmen war nicht vollständig. an einer seite hat er gefehlt… ich habe an dieser seite also die ganz zeit versucht, den metallrahmen aus aus der wand zu hebeln -.- mein lebensgefährte wusste natürlich, dass der kunststoffrahmen nicht vollständig ist und hatte die sache in 15min gelöst…

ja, es ist schon frustrierend :smiley:

trotzdem vielen, vielen dank für die hilfe ^^