Hallo Grauemaus,
also, diese fliesenplatte hat zwar einen rahmen, aber der ist
aus kunststoff und nur eingelegt. es gibt da kein
befestigungssystem oder gar ein gegenstück in der wand. die
platte wird nur eingelegt- in einen kleinen metallrahmen mit
putz dahinter… qualitativ hochwertig ist das wohl nicht…
so Plastikschienen werden öfters in Bädern benutzt für alle möglichen Fliesenkanten, ist Standard und nicht minderwertig.
Aus der Ferne ist das schwierig zu lösen. Vor Ort käme man vielleicht noch auf viele andere Ideen.
Gib doch mal Rauchzeichen ab Richtung Verwandschaft, bekanntschaft, zur Not schwarzes Brett eurer Schule. Wird sich doch wohl jemand auftreiben lassen der sich mal drum kümmert.
jedenfalls sind die fliesen der platte richtig verfugt (nicht
mit silikon! ) und aus der wand wohl quasi „ausgesägt“
worden… ich wüsste nicht, wie wir das so nachbauen könnten,
wie es in der wand „montiert“ ist, weshalb wir dann wohl einen
handwerker beauftragen müssten… ich weiß nicht, wie teuer
das wär, aber mein ausbildungsgehalt ist mir eigentlich zu
schade dafür 
der tipp mit dem draht ist aber super! ich habe sowas leider
im moment nicht hier…werde wohl morgen meinen
lebensgefährten damit beauftragen 
ich habe es eben schon mit einer nylonschnur und geschenkband
versucht, aber genau in der mitte der platte ist beides mitten
durch…
Du kamst von oben bis zur mitte der Platte? Super, hätte ich gar nicht gedacht *lächel* Habe den Trick mit dem Draht noch nie gemacht, kenne ihn nur vom Mitlesen.
Natürlich habe ich auch keine Gitarrensaite o.ä., ich hätte es auch wie du erstmla mit allem was dünn ist und Drahtähnlich.
Egal Zwirn, oder eine Ader aus einer Elektroleitung, was auch immer ich bei mir finde.
kann es sein, dass die platte nicht durch das silikon „hängt“,
sondern sich verkantet hat? die platte kann man nämlich
eigentlich ganz gut bewegen… :-/
Eine verkantete Platte kannste nicht leicht verschieben.
Wenn sie sich bewegen läßt, schieb sie an eine Seite, schütze die Kante der anderen Fliese mit einem langen Messer o.ä. und versuche die Platte, zur Not den ganzen Metallrahmen herauszuhebeln/meißeln.
Vor Ort kann man besser anhand der Fugenbreite erkennen ob das Sinn macht.
Oder nur soweit anhebeln versuchen bis du seitlich mit einer asugefahrenen Klinge eines Abbrecvhklingesmessern darunterkommst.
Vorsicht!!! Schutzbrille und keine Umstehenden Gaffer.
Hast du keine Ersatzfliese im Keller? Oder zumindest eine Verpackung eines Fliesenkartons aufgehoben?
Bei Markenware könntest du dann eine Fliese neu kriegen.
Sicher wenn du beim Kauf sagst du willst eine Fliese kaufen mußt du sie sogar bezahlen oder gar gleich einen ganzen karton.
Wenn man aber verlauten lässt das man 60 qm braucht aber erst mal wegen der Farbpassung eine Probefliese mitnehmen will…
))
Wenn also eine Ersatzfliese da ist, so probiere, wie gesaht mit Schutz der Kante der benachbarten Fliese, diese herauszuhebeln.
Wenns klappt ist gut, wenn nicht, naja, Fliese ganz kaputt klopfen.
Danach kannst du ja ein Bild der Öffnung machen und hohcladen daß wir hier mal schauen können was da genau los ist und vielleicht Tipps sagen können wie man denn die neue Platte so einlegt und mit Silikon verfugt daß beim nächsten Mal Schnitte ins Siilikon reichen um sie auszubauen.
Gruß
Reinhard