Silikon um Duschrinne entfernen?

Haben bei uns im Bad in Eigeninitiative eine begehbare Dusche mit Duschrinne gemacht.
Installationsarbeiten (Abflussrohre) wurden von einem Fachmann gemacht, die Duschrinne selbst allerdings schon von uns angeschlossen.
Nachdem die Duschrinne in Estrich eingegossen war, kam ein Duschdichtset mit Flächendichtband und der ganze Duschbereich wurde zweimal mit der Flächendichtmasse eingestrichen.
Danach kamen die Steinteppiche mit Fliesenkleber – diese wurden mit wasserdichter Fugenmasse „ausgegossen“
Im Anschluss folgte noch 2 mal ein Anstrich mit einer Steinversiegelung.
Nachdem wir einfach Angst hatten/haben, dass die Dusche trotzdem noch undicht sein könnte, wurden alle Ecken und der Übergang von Duschrinne zu Fugenmaterial mit einem Sanitärsilikon abgedeckt.
Jetzt ist es aber so, dass sich zwischen Silikon und Fugenmaterial schwarze Stellen bilden (nehme mal an leichter Schimmel) und auch das Silikon nach nicht mal einem Jahr sehr unhygienisch aussieht.
Fotos auf Anfrage [email protected]
Was machen?Silikon erneuern?
Silikon raus, weil eh zu viel des Guten?
Und bekommt man Silikon am besten ab?

hi,

Wasserdicht ist fast keine Fugenmasse, soll und muss sie auch nicht. Durch die Versieglung erreicht man hier bestenfalls, dass eingedrungenes Wasser nicht mehr trocknen kann.
Ausgegossen ist hoffentlich nicht wörtlich gemeint, das funktioniert mit den hochfesten / ‚wasserdichten‘ Fugen meist nicht.

An der Verbindung Fugenmörtel / Silikon bilden sich immer die ersten Schimmelstellen, dies ist einfach der feuchteste Punkt.
Nach nur einem Jahr schon etwas früh.

Silikon entfernen (sehr sehr vorsichtig! keinesfalls die Abdichtung beschädigen. Diese ist der einzige Schutz, nicht die Fuge und auch nicht das Silikon schützen vor Wasser) und den Untergrund gut reinigen. Danach neues Silikon anbringen.
Wollten die Fugen feucht sein, vorher trocknen lassen.
Sollte man bemerken, dass das Silikon keine gute Verbindung zum Belag hat, wegen der Versiegelung beispielsweise, einen Primer verwenden.
Darauf achten, dass die Flanken voll anliegen, bevor die Fuge zum abziehen benetzt wird. Wenn es mangels Erfahrung nötig ist, die Fuge vorher abkleben.

Abgedeckt klingt irgendwie nach transparentem Silikon, grau wäre angebracht.

Auch wenn der Fugenmörtel direkt bis an die Wand heran gefüllt wurde, bietet sich eine kleine Silikonfuge an, um das abfließende Wasser der Wand nicht Tür und Tor zu öffnen.
Wasser unter den Fliesen ist zwar ungefährlich, aber man will es möglichst oberflächlich ableiten.

Wenn die Abdichtung nicht dicht ist, hilft alles Silikon nix.

grüße
lipi

Hallo,

ich bin inzwischen ein echter Feind von Silikon an Dusch- oder Badewannenrändern. Es schimmelt einfach immer, egal, was vorher versprochen wurde.
Und es ist sehr schwierig/mühsam komplett zu entfernen.

In meinem Elternhaus gab es eine andere Dichtmasse. Die bekam zwar Haarrisse, hielt aber mehr als 20 Jahre ausreichend und ohne zu schimmeln. Das wäre mir lieber. Habe ich aber leider auch nicht.

Etwas gegen den Schimmel im Silikon helfen saure Badreiniger, Essigessenz, Zitronensäure, auch Klorix oder H2O2 (Wasserstoffperoxyd, gibts in der Apotheke, ist Hauptwirkstoff von Klorix).
Muss man aber regelmäßig anwenden.

Meines Wissens sind die natürlichen Säuren und H2O2 kein Umweltproblem, also mit gutem Gewissen anwendbar - sollte ich falsch liegen, korrigiere mich bitte jemand fundiert.

Gruß, Paran

hi,

ich bin inzwischen ein echter Feind von Silikon an Dusch- oder
Badewannenrändern. Es schimmelt einfach immer, egal, was
vorher versprochen wurde.

Silikonfugen sind Wartungsfugen.
Lässt man die Fuge einfach nass nach dem duschen darf man sich nicht wundern wenn sie schnell und immer wieder schimmelt.

Trocknet man sie ab, hat man länger Freude.

Das muss man natürlich immer im Zusammenhang mit den örtlichen Gegebenheiten sehen.
In einem gut belüftetem Bad kann man eher darauf verzichten als in einer verbauten Duschecke, wo kaum Frischluft hin kommt.

grüße
lipi