Silikonfuge im Bad zu breit

Hallo zusammen,

wir werden nächsten Donnerstag die Abnahme unserer Neubau-ETW haben und ich bin heute schon einmal durch die Wohnung gegangen. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Silikonfuge im Bad, die den Fliesensockel der Duschwanne zu den Bodenfliesen hin abschließt sehr breit ist (rund 2cm). Es sticht einem sofort ins Auge. Zufälligerweise war auch gerade der Verfuger anwesend. Er meinte auf meine Frage, dass der Abstand der Fliesen so groß ist und bestätigte mich, dass diese Fuge sehr (zu) breit ist.

Nun meine Frage: Wie breit darf denn die Silikonfuge sein? Gibt es dafür Normen oder Standards?

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße,
Heiko

Hallo,

Nun meine Frage: Wie breit darf denn die Silikonfuge sein?

Dehnfugen und Gebäudetrennfugen mehrere Zentimeter. In deinem Fall aber würde ich die Verlegung der Fliesen reklamieren. Die Fuge ist permanent mechanischer Belastung durch Wischen ausgesetzt, sie wird in Kürze unansehnlich und an den Flanken abgerissen sein.

Gibt es dafür Normen oder Standards?

Bräuchtest du nicht. Der Mangel liegt im Gewerk Fliesen.

Gruß
Der Franke

Hallo Heiko,

was Sanitärfugen betrifft, ist nicht so sehr die Abdichtungsnorm 18195 relevant, eher noch die 18541…sondern mehr die IVD-Merkblätter.

Generell könnte es ein optischer Mangel sein…man muesste dem Fleisenleger falsche Fliesen/Fugeneinteilung vorwerfen können, hat er zB Fliesen halbiert und deswegen ist die Fuge so breit, weil er einen Rest verwendet hat - und wäre dies nicht passiert, wenn er ganze Fliesen genommen hätte und als letzte dann ne 3/4 Fliese…? Schwierig zu sagen ohne Foto.

http://de.wikipedia.org/wiki/Silikonfuge

Gruss,
Frank

Bräuchtest du nicht. Der Mangel liegt im Gewerk Fliesen.

Gruß
Der Franke

Hallo zusammen, Hallo Franke,

hab mich jetzt noch einmal schlau gemacht und habe die DIN 18352 und die DIN 18157-1 als die für mich relevanten Standards rausgefiltert.
Beide sagen, dass die Fugen bei „trockengepressetn keramischen Fliesen (…) mit einer Seitenlänge > 10cm“ ein Abstand von 2-8mm vorzusehen ist.
Darüber hinaus müssen Dehnungsfugen mindestens 5mm breit sein.
Zusammengefasst heißt das für mich 5-8mm sind ok.

Viele Grüße,
Heiko

was Sanitärfugen betrifft, ist nicht so sehr die
Abdichtungsnorm 18195 relevant, eher noch die
18541…sondern mehr die IVD-Merkblätter.

Generell könnte es ein optischer Mangel sein…man muesste dem
Fleisenleger falsche Fliesen/Fugeneinteilung vorwerfen können,
hat er zB Fliesen halbiert und deswegen ist die Fuge so breit,
weil er einen Rest verwendet hat - und wäre dies nicht
passiert, wenn er ganze Fliesen genommen hätte und als letzte
dann ne 3/4 Fliese…? Schwierig zu sagen ohne Foto.

Gruss,
Frank

Hallo Frank,

muss es mir selber noch einmal in Ruhe anschauen und ein Foto machen. Ich denke aber, dass das Problem wirklich bei den Fliesen liegt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Fliesen mit den ganzen Platten genau auf dieser Seite des Badezimmers anfangen, so dass man auch nicht einfach nur eine breitere Fliese einsetzen könnte. Wahrscheinlich hat der Fliesenleger übersehen, dass die Duschwanne ein kleines bisschen nach hinten versetzt ist, im Vergleich zu den Wänden links und rechts davon.
Naja, bin mal auf die Abnahme gespannt. Habe mich schon in die Fliesennormen eingelesen.

Viele Grüße,
Heiko

hallo,

hab mich jetzt noch einmal schlau gemacht und habe die DIN
18352 und die DIN 18157-1 als die für mich relevanten
Standards rausgefiltert.
Beide sagen, dass die Fugen bei „trockengepressetn keramischen
Fliesen (…) mit einer Seitenlänge > 10cm“ ein Abstand von
2-8mm vorzusehen ist.

das gilt für die fugen zwischen den auf einer fläche verlegten fliesen.

Darüber hinaus müssen Dehnungsfugen mindestens 5mm breit sein.

wenn der boden, wie üblich, als schwimmender estrich ausgeführt ist, dann ist damit zu rechnen, dass sich dieser bewegt und durch nachgeben der trittschalldämmung über die zeit hin geringfügig senkt. wenn man annimmt, das könnten 2mm sein, dann wäre eine 2cm fuge völlig in ordnung, da eine ordnungsgemäß ausgeführte silikonfuge realistisch eine dehnfähigkeit von ca. 10% hat (gegenüber etwa 20%, die die hersteller gerne behaupten).

Zusammengefasst heißt das für mich 5-8mm sind ok.

nur wenn du sicher sein willst, dass die fugen rundum abreißen.

eine 2cm fuge dürfte auch besser geeignet sein, schallübertragung vom schwimmenden estrich auf die wände gering zu halten.

lg dev

… Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Silikonfuge im
Bad, die den Fliesensockel der Duschwanne zu den Bodenfliesen
hin abschließt sehr breit ist (rund 2cm). Es sticht einem
sofort ins Auge.

Hallo,

um das Thema abzuschliessen, muss ich euch berichten, dass auf den zweiten Blick die Fuge viel besser aussah, wie ich zuerst dachte. Der Bauleiter begründete die Fugenbreite damit, dass die Vormauer der Duschwanne theoretisch auf der gleichen Höhe wie die Vormauer der Badewanne liegen müsste. Beide sind aber durch eine etwas tiefere Zwischenwand getrennt, so dass ein kleiner Unterschied bestehen bleibt. Dieser Unterschied macht die Fuge an der Dusche breiter als die an der Badewanne.
Ich habe je befürchtet, dass es optisch unheimlich schlimm aussieht, aber es war auf den zweiten Blick wirklich ok.

Vielen Dank für Eure Ratschläge und viele grüßem
Heiko