Hallo
Habe eine Kellerinnenwand wo der Sockel mit einem Silolack (Bitumenfarbe ) gestrichen ist .
Nun Wollte ich dieses Überstreichen ohne den Silolack anzulösen, was mir aber bis jetzt nicht gelungen ist .Ich habe schon die verschiedenen Kellerlacke ausprobiert und auch schon einen Haftgrund darüber gestrichen ,aber jedesmal wurde der Silolack wieder angelöst, so das die neue Farbe verschmierte und verlief.
Meine Frage : wie kann ich den Alten Silolackanstrich entfernen ohne mich zu vergiften oder womit kann man den Überstreichen?
Danke
Larry
Hallo Larry,
hier kann ich dir leider nicht weiter helfen, hier ist wohl mehr ein echter Handwerker mit Erfahrung gefragt. Viel Erfolg beim finden einer Lösung.
Grüße aus Köln
Ecki
die farbe muss entfernt werden, dafür gibt es einen Abbeizer.Bitumenfarbe verträgt sich nicht
mit Lackfarben.Man kann die Farbe auch Abfräsen.
Bei weiteren fragen erbitte anruf 01732493754
gruss, fritz
Hallo
Trotzdem Danke für die Mühe
Hallo
Wie heißt der Abbeizer ?
Wie geht das mit dem Abfräsen?
Dank für Ihre Mühe
Larry
Hallo Larry!
Alte Anstriche werden mittels Abbeizmittel auf alkalischer (verseifend, ätzend) oder Lösungsmittelbasis (gute Lüftung notwendig) bzw. mechanisch entfernt.
Kenne die Gegebenheiten nicht.
Wie groß ist die Fläche? Wie ist der Untergrund beschaffen?
Ist es glatter, harter Beton, oder rauher Verputz?
Ist der Keller trocken?
Welche Bedingungen soll der Neuanstrich erfüllen?
Sehe folgende Möglichkeiten:
-
Als einfachste Variante, den bestehenden Sockel mit dem gleichen Siloanstrich überarbeiten.
-
Den bestehenden Sockelanstrich mit einem nicht anlösenden Material (z.B. Dispersionsfarbe, Streichputz) bearbeiten.
Einen Probeanstrich machen, ob durchblutet. -
Falls der Untergrund dafür zu glatt ist, einen weiteren Anstrich mit Silolack und in den frischen Anstrich feinen Quarzsand werfen. Die Fläche sollte wie dann wie frisch verputzt aussehen und ein haftfähiger Untergrund z.B. auch für Silikatfarbe sein.
-
Den bestehenden Siloanstrich samt Verputz abschlagen und neu mit Zementmörtel verputzen. Radikal, aber die wirksamste Variante.
-
Falls es der Untergrund zulässt. Nur die Anstriche mit einem Hammer (Finne als Schneide schleifen) abklopfen. Da sehr mühsam nur für kleiner Fäche und nur wenn es der Untergrund zulässt, ratsam.
Maschinelles Abschleifen funktioniert in der Regel nicht, weil das Schleifpapier zu schnell verklebt.
Frage mich, warum streicht man Silolack im Keller.
Gegen Feuchtigkeit oder für ein Kohlenlager?
„Probieren geht über studieren“. Wie auch immer, wünsche gutes Gelingen.
Liebe Grüsse
Rudolf
Hallo
Rudolf
Den Keller hat mein Vater vor ca. 50 Jahren mit Silolack gestrichen da er zur damaligen Zeit sehr feucht war. Heute ist es nicht mehr so schlimm, nur Schwitzwasser an der Silolackfarbe, da es ja nicht Atmen kann. Darum möchte ich das Zeug gerne runter haben.
Der Keller wurde mit Drenagen unter den Böden und ums Haus trockengelegt.
Es handelt sich um einen Sockelanstrich in 16 qm Räumen von eine Höhe von ca 30 cm,wo der Sockel unregelmäßig leicht schräg angeputzt ist ( sieht aus wie hingefuscht).
Ich habe mal an einer Stelle ein Loch mit Hagelith angeputz,das scheint zu halten ,nun überlege ich ob ich nicht alle mit Hagelith anputzen sollte.
Als Farbe habe ich aus dem Toom Baumarkt eine Kellerfarbe gekauft die für den Keller geeignet ist.
Danke für Deine Antwort
Gruß
Larry
Hallo Larry!
Üblicherweise entsteht Schwitzwasser an kalten Flächen, wenn bei warmem Wetter der Keller gelüftet wird. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit halten als kalte Luft. Trifft diese warme Luft auf eine kalte Stelle so kühlt sie ab und die überschüssige Feuchtigkeit schlägt sich an der kalten Stelle nieder. Ist diese Stelle saugfähig durchfeuchtet der Untergrund, ist sie nicht saugfähig biiden sich Wassertropfen an der Oberfläche. Siehe auch, nicht isolierte Fensterscheiben zur Winterzeit in geheizten Räumen. Also Keller nur bei kühler Witterung lüften.
Hagelith und die Farbe aus dem Toom-Baumarkt kenne ich nicht.
Grundsätzlich ist gegen Feuchtigkeit / Nässe dort vorzugehen wo sie entsteht / eindringt.
Die Ursache muss behoben werden. Gegen die Auswirkung kämpfst du sonst vergeblich.
Liebe Grüsse
Rudolf
Was für eine Schichtdicke hat denn der Lack?
Lack auf Bitumenbasis:
Entfernen kann man diesen durch Einsatz von :
-
Hitze (abflämmen, Heißluftfön) meist in verbindung mechanischer Hilfsmittel, Dreieckschaber, Spachtel etc
-
Mechanisch: Schaben, kratzen, schleifen
-
Lösemittel:
Bei der Entfernung mit Flamme, Hitze könnten giftige Dämpfe entstehen. Atemschutz tragen. Gut belüften. Der Lack könnte anfangen zu brennen. Geeignetes Löschmittel bereithalten.
Lösemittel: es können Dämpfe im Raum entstehen. Für ausreichend Lüftung sorgen.
Für einen geeigneten Anstrich am Besten im Fachmarkt fragen, oder einmal detaillierter Beschreiben welche Fläche etc…wie Dick der LAck ist
Folgendes zu Bedenken: Warum ist dieser Anstrich aufgetragen worden? Als feuchtigkeitssperre? DAnn sollte genau überlegt werden ob der entfernt werden sollte.
Hallo LarryZ1,
dabei kann ich die leider überhaupt nicht helfen.