Simmering 30 46.8 8.7/13 gesucht

Hallo zusammen,

zur Reparatur einer Waschmaschine brauche ich (außer einem Kugellager, das ist kein Problem) einen Wellendichtring oder Simmerring oder wie immer man das üblicherweise nennt. Blöderweise habe ich ausgerechnet jetzt keine Kamera, sonst wäre die Frage leichter.

Auf dem Rest von meinem defekten Dichtring steht:

ROLF   30 46.8 8.7/13

30 und 46.8 sind offensichtlich Innen- und Außendurchmesser, 8.7 die Dicke (Länge, Stärke?) im mm. Die 13 kann ich nicht identifizieren. Das könnte eine ursprüngliche Gesamtlänge gewesen sein.

Die Dichtlippe liegt innerhalb des 8.7mm starken Ringes. Irgendwas ist auf der Seite, auf der die Schrift steht, abgerissen. Vielleicht eine weitere Dichtlippe.

Wie auch immer, bei der Suche nach einem passenden Ersatzteil habe ich nicht mal was Ähnliches gefunden.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo man sowas her bekommt? (Ich fürchte, dass ein einfaches „versuchs mal bei xxxx“ mit großer Sicherheit keinen Erfolg bringt. Es wäre schön, wenn es jemand weiß - von wer-weiß-was statt wer-vermutet-was :wink:

Zugegeben, ich bin geizig: Ich kann einen kompletten Lagersatz von Electrolux bekommen (http://ersatzteile.electrolux.de/product/4071306494/… den Simmerring kann man da auch erkennen), aber zwei Einzelteile wären bestimmt viel günstiger.

Ggf. vielen Dank

Uwe

Uwe, nimm den Rep.Satz, es lohnt sich. OWT
x

… aber da ich befürchten muss, dass das noch öfter passiert (ca. alle 2 Jahre), suche ich einen preiswerteren Weg.

Uwe

… aber da ich befürchten muss, dass das noch öfter passiert
(ca. alle 2 Jahre), suche ich einen preiswerteren Weg.

Hi,

wegen den 52€ machst du so eine Welle ?
Geiz ist Geil ??

Ann-Kathrin

2 Like

Hallo,

wegen den 52€ machst du so eine Welle ?

Ja, genau. Eine ziemlich kleine Welle, finde ich. Oder siehst du eine Frage in W-W-W als so eine große Sache? Außerdem: Ich rechne mit noch weiteren Reparaturen der selben Art. Ich vermute dass die Trommel leicht geschädigt ist und den Simmering alle ca. 2 Jahre verschleißt. Das könnten in der Zukunft schon mal 200 Euro zusammen kommen, und da schaue ich genauer hin.

Geiz ist Geil ??

Hmmm… Reparieren ist geil. Ich könnte auch ganz ungeil eine ganze neue Waschmaschine kaufen. Da bin ich aber echt zu geizig.

Grüße, Uwe

Blöd, wenn man sich verteidigen muss, eine Reparatur möglichst preiswert machen zu wollen. Vielleicht sollte ich auch mehr Kritik üben. Z. B. an Antworten, die nur kritisieren statt zu helfen.

2 Like

Hallo,

wegen den 52€ machst du so eine Welle ?

Außerdem: Ich

rechne mit noch weiteren Reparaturen der selben Art. Ich
vermute dass die Trommel leicht geschädigt ist und den
Simmering alle ca. 2 Jahre verschleißt. Das könnten in der
Zukunft schon mal 200 Euro zusammen kommen, und da schaue ich
genauer hin.

Hi,

dann steht ja einem Neukauf nichts mehr im Wege.
Man kann sich auch zu Tode sparen !

Ann-Kathrin

Hallo Ann-Kathrin,

dann steht ja einem Neukauf nichts mehr im Wege.
Man kann sich auch zu Tode sparen !

War das jetzt ernst gemeint? Auf der einen Seite kann ich mir das nicht vorstellen, auf der anderen Seite fehlt mir der Hinweis für einen Scherz. Falls es tatsächlich keiner war, muss ich dich fragen:

In welcher Wegschmeiß-Gesellschaft lebst du denn? Eine hochwertige Maschine, 700 € Neupreis, hat noch viele Jahre vor sich, würdest du allen Ernstes nicht für 200 € und auch nicht für geschätzt 50 € am Leben halten? Nun ja, ein Kaufmann/eine Medienkauffrau denkt da vielleicht anders als ein Techniker. Ex und Hopp = geil, Reaparieren = Geiz = voll der Spießer.

Ach, antworte doch mal was Hilfreiches. Und sorge dich nicht darum, ob ich mich bei meinen Reparaturen zu Tode spare. Glaube mir: Ich überlebe das!

Grüße, Uwe

Meine Güte,

dann nimm den Simmering und geh mit dem Muster zu einem Industrieausrüster (der auch die Kugellager verkauft). Der beschafft Dir das Ding nach Muster.

Wenn 30 Leute diesen Textablauf lesen, sind das PI x Augenmaß 15 Stunden, mit 10 €uronen geschätzt sind 150 €uronen.
Ja, ist klar, Du brauchst die ja nicht zahlen.

mfg tugu

1 Like

Dann mach es richtig!
Hallo Uwe
Das ist mal wieder der klassische Fall.
Kurze Frage, keine Hintergrund Informationen und alle Antworten einfach verbellen.
Mit der Information eines Dauerfehlers gibt es drei Möglichkeiten:
1.Den Fehler beheben, der zum zweijährlichen Ausfall führt.
2. Einzelteile kaufen, aber höher tragfähige Lager einsetzen
3. Erkennen, dass man Schrott hat, und dem Schrecken ein Ende setzen, es kann auch ein Konstruktions- oder Baufehler sein.

Gruß
R.

3 Like

Nachtrag
Hallo Uwe
Es gibt sogenannte Industrie Ausrüster oder Internet Lieferanten wie RS online, die besorgen dir alles, was du haben willst.

Gruß
R.

Hallo Uwe,

Außerdem: Ich
rechne mit noch weiteren Reparaturen der selben Art. Ich
vermute dass die Trommel leicht geschädigt ist und den
Simmering alle ca. 2 Jahre verschleißt.

Wenn die Maschine die Simmerringe frisst, ist das austauschen nur eine Symptombekämpfung und nicht die Problemlösung.

Und zum Ersatz:
Nicht nur die Waschmaschine wird weiter entwickelt (weniger Energieverbrauch und weniger Wasser), auch die Waschmittel werden dem angepasst!
Das Problem dabei ist, dass moderne Waschmittel nicht mehr mit alten Waschmaschinen optimal arbeiten.

Wo du dich in dieser Schere gerade befindest, weiss ich nicht.
Aber wenn man schon mit den Kosten hadert, sollte man wenigstens richtig rechnen!

MfG Peter(TOO)

Hi tugu,

dann nimm den Simmering und geh mit dem Muster zu einem Industrieausrüster

„Industrieausrüster“ ist der erste(!) sachliche Tipp. Dank dafür. Der Haken: Ich habe schon einige Webseiten vergeblich studiert, und wenn ich jetzt noch irgendwo hin muss, dort man etwas besorgen muss, dann vergeht zu viel Zeit und es ist zu aufwändig als dass das in einem angemessenen Verhältnis zu einem Komplettsatz stünde. Zumal ich am Erfolg zweifele. Wenn auch hier keiner wirklich was weiß… Die Maschine muss bald wieder laufen. Also Plan B: Saurer Apfel, Komplettsatz bestellen.

Wenn 30 Leute diesen Textablauf lesen, sind das PI x Augenmaß

Bitte schau noch mal genau hin: Ich habe eine einfache(?) Frage gestellt und etwas bekommen, was ich nicht als Antwort, sondern als Vorwurf bezeichnen würde. Wenn diese überflüssigen Antworten unterblieben wären, wäre diese ungeheure Zeitverschwendung nicht passiert, wenn einfach jemand eine Antwort gehabt hätte, wäre alles gut.

Grüße, Uwe

Hallo R,

Kurze Frage,

ja, so soll es sein

keine Hintergrund Informationen

Wenn ich nur wissen will, ob jemand eine Quelle oder eine andere Bezeichnung oder oder oder… für ein genau definiertes Teil kennt, sind Hintergrundinformationen überflüssig.

Hättest du statt einfach statt nur „nimm den Rep.Satz, es lohnt sich“ zu schreiben irgend eine Begründung dafür gegeben, hätte es hilfreich sein können. So war es einfach nur ein überflüssiger Schnellschuss, dem du im Übrigen mit deiner folgenden, durchaus ernst zu nehmenden Antwort selbst widersprochen hast, siehe unten.

und alle Antworten einfach verbellen.

Das waren keine Antworten, das waren eher Vorwürfe (nicht von dir). Und ich bin intelligent genug, um zu wissen, was ich tue und lasse und warum ich das tue.

Mit der Information eines Dauerfehlers gibt es drei Möglichkeiten:

Jetzt wird es sachlich, und das ist gut.

1.Den Fehler beheben, der zum zweijährlichen Ausfall führt.

Wenn es kein Zufall war und wieder wie beim ersten Mal irgendeine Textilie (z. B. ein Faden) um den Dichtring gewickelt hat, dass ist durch den ersten Schaden eine Oberfläche etwas angeraut und verschleißt den Simmerring schneller. Dann kann ich mich auf den zweijährlichen Rhythmus verlassen und damit kann ich gut leben. Und ich brauche keinen Shitstorm, das meine Entscheidung Blödsinn ist.

  1. Einzelteile kaufen, aber höher tragfähige Lager einsetzen

Nicht das Lager ist das Problem. Es ist nur kaputt, weil Wasser eingedrungen ist.

  1. Erkennen, dass man Schrott hat, und dem Schrecken ein Ende
    setzen, es kann auch ein Konstruktions- oder Baufehler sein.

Würde ich machen, wenn die Reparaturen auch im Worst Case nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit allemal Wert sind, gemacht zu werden. Auch bei 60 € pro Reparatur, denn das ist weder eine billige noch eine alte Waschmaschine.

Kannst du diese Entscheidung nachvollziehen?

Grüße, Uwe

Hallo Peter,

Wenn die Maschine die Simmerringe frisst, ist das austauschen
nur eine Symptombekämpfung und nicht die Problemlösung.

Da hast du natürlich Recht. Wenn meine Diagnose stimmt, dann wäre die Problemlösung aber ein Austausch der kompletten Trommel und das wäre garantiert unökonomisch. Mit ein bisschen Glück war es aber nur ein Zufall, dass schon wieder dasselbe passiert ist. Dann würde diese die letzte Reparatur sein. Weiteres in der Antwort an Rentier|BV.

Anscheinend traut mir keiner zu, dass ich in der Lage bin, die Situation richtig zu beurteilen. Nun ja, es kommt ja hier oft vor, dass man um eine Hilfe gebeten wird, die nur dazu dient, dass der Fragende auf seinem Holzweg weiter kommt. Dass muss man wohl verstehen. Aber einen anständig begründeten Gegenvorschlag (wie deinen) darf ich ich doch erwarten, oder?

Nicht nur die Waschmaschine wird weiter entwickelt (weniger Energieverbrauch und :weniger Wasser), auch die Waschmittel werden dem angepasst!

Na ja, alt ist die Maschine nicht, und billig auch nicht. Die selbst gemachte Reparatur dagegen schon, selbst mit teurem Reparatursatz. Wenn sich ein Neukauf tatsächlich lohnen würde, wäre das ziemlich unabhängig von den anfallenden Reparaturkosten.

Das Problem dabei ist, dass moderne Waschmittel nicht mehr mit
alten Waschmaschinen optimal arbeiten.

Wie gesagt, sie ist nicht alt.

Wo du dich in dieser Schere gerade befindest, weiss ich nicht.

Vielleicht wird es jetzt etwas klarer in dieser m. E. unnötigen Diskussion. Ich habe doch nur nach einem bestimmten Teil gefragt, jetzt muss ich mein Handeln rechtfertigen… (Seufz)

Grüße, Uwe

PS: Nachdem mir keiner einen Tipp zum gesuchten Simmerring geben konnte, werde ich jetzt den Reparatursatz bestellen. Die Maschine muss in ein paar Tagen wieder laufen! Und danach habe ich viel Zeit, für das eventuell nächste Mal den Simmerring ausfindig zu machen.

Ach, antworte doch mal was Hilfreiches. Und sorge dich nicht
darum, ob ich mich bei meinen Reparaturen zu Tode spare.
Glaube mir: Ich überlebe das!

Hi Uwe,

es soll auch Leute geben die ihren Teebeutel mindestens 3 mal benutzen !
Wenn ich mir vorstelle mit so einem Mann an meiner Seite leben zu müssen,wäre das für mich der reinste Horror!

schönen Tag noch
Ann-Kathrin

1 Like