ich möchte gern (inspiriert durch eine sehr positive Kritik) im
TV Mahlers 5te (CD von diesem Jahr) von den Berliner
Philharmonikern (mit S. Rattle dirigierend) verschenken.
Nun habe ich gehört man sagt, Rattle dirigiere im Vergleich zu
seinem (japanischen) Vorgänger sehr viel ‚weicher‘ und das
wiederum wird der zu Beschenkenden nicht so gut gefallen.
In Klassik bin ich nicht so bewandert und würde mich über einen
Tipp von jemandem freuen, der idealerweise beide Dirigenten mit
diesem Orchester schon gehört hat.
offenbar habe ich da einges durcheinander geworfen. Ich meinte
Kent Nagano (der Name klingt japanisch - der Mann ist aber
US-Amerikanisch - oder?) und der dirigiert zumeist, ganz
‚modern‘ wie ich finde, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.
Wen meinst du? Sir Simon’s Vorgänger bei den Berlinern war
Claudio Abbado, und der ist Italiener.
Dann were ich mal die Frage umformulieren. Besser kein
Vergleich, sondern eher eine eine Beschreibung des Stils.
offenbar habe ich da einges durcheinander geworfen. Ich meinte
Kent Nagano (der Name klingt japanisch - der Mann ist aber
US-Amerikanisch - oder?) und der dirigiert zumeist, ganz
‚modern‘ wie ich finde, das Deutsche Symphonie-Orchester
Berlin.
Dann were ich mal die Frage umformulieren. Besser kein
Vergleich, sondern eher eine eine Beschreibung des Stils.
Und ich nehme an, du meinst mit „weich“ nicht unbedingt die Dirigierbewegungen, denn sie sieht man ja auf CD sowieso nicht, oder?
Ich halte mich da mit einem eigenen Urteil mal zurück, da ich Rattle leider noch nicht live erlebt habe, aber seine Einspielungen halte ich eigentlich für außerordentlich präzise.
Trotzdem ist seine Mahler-5-CD von der Kritik nicht unbedingt enthusiastisch aufgenommen worden, weil die in großer Eile auf den Markt geworfene CD schon rein aufnahmetechnisch wohl nicht den höchsten Ansprüchen genügt. Lies mal die beiden Kritiken hier: http://www.musicweb.uk.net/classrev/2002/Nov02/Mahle…
Du hast eine schöne und ausgewogene Antwort gegeben, mein Kompliment. Ich habe mit Interesse die drei Kritiken durchgeblättert, die du gelinkt hast.
Jetzt zu der Anfangsfrage
Rattle ist ab 2002 wichtiger als Nagano und wichtiger sogar als Abbado *g* So ist seine Aufnahme als Geschenk für einen Interessierten etwas wert. Ich würde es empfehlen - eben als Geschenk für einen, der es zu schätzen weiß. Man kann keinesfalls etwas aus dem Bereich der Musikaufnahmen für jemand empfehlen, wen man nicht persönlich kennt. Was seine Vorlieben sind, wissen wir nicht.
Und im allgemeinen ist Rattle bestimmt emotionaler als Nagano, ja. Softi? Vielleicht - aber auch nicht immer, er entwickelt sich. Im Moment arbeitet er etwas historisch-getreu, würde ich das mal so kurz benennen - d.h. nicht besonders individuell. Abbado war auch mal romantischer… Jedenfall plane ich im Januar mir Rattle live vorzuhenmen