Jetzt habe ich ein Handy Ladegerät, bzw. Adapter zu USB-C damit ohne Endgerät gemessen.
Ich bekomme eine Leistung von 0.022A bei 229.5V aber 0W.
Rechnerisch müsste ich doch dank P = U * I also 229.5V*0.022A= 5,049W also ~5W bekommen?!
wie passt das zusammen? Messfehler, oder hat alles seine Richtigkeit? Was braucht das Gerät denn nun, wenn es ohne Handy angeschlossen ist?
Mit Handy ging es dann weiter, es hat nicht ein mal über 20W angezeigt, war aber bei über 0.1A…
Kann mir jemand erklären warum die Werte für mich als Laien nicht zusammenpassen?
Hallo,
ein aktuelles Netzteil ohne Last sollte unter 0,5W haben.
Entweder bedienst du dein Messgerät nicht richtig (Wirkleistung/Scheinleistung) oder es hat ne Macke.
Laut Beschreibung kann es Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung anzeigen.
Mit diesen drei Begriffen findet Google eine sehr anschauliche Darstellung dazu (auch für Nicht-Biertrinker).
Teste es mal mit einer reinen Ohmschen Last, z.B. Weihnachtslichterkette mit echten Glühlämpchen.
Manche Geräte zeigen im untersten Lastbereich sehr unzuverlässig an.
In diesem Fall eine Ohmsche Last als Grundlast anschließen und dann das Messobjekt dazu.
Strom mal Spannung ergibt die Scheinleistung, eine Anzeige von 0 Watt kann stimmen, weil mit Watt stets nur die Wirkleistung korrekt angegeben wird. 0,0 W wäre dagegen wohl ein Messfehler. Laut Datenblatt darf das Gerät bei echten 0,1 Watt
0,0 W, 0,1 W oder 0,2 W anzeigen.
Bei 230 V sollte das Gerät 0,33 A anzeigen. Da stimmt also hinten und vorne nichts.
Eine Fritz Schaltsteckdose (z.B. FRITZ!DECT 200) hast du nicht zufällig im Einsatz?
Du hast da uralte Leuchtstofflampen mit Drosseln.
Die Drosseln beziehen 100 mal pro Sekunde etwas Leistung aus dem Netz, die im Magnetfeld gespeichert wird - und 100 mal pro Sekunde geben sie diese Leistung ans Netz zurück.
Diese pendelnde Leistung ist die Blindleistung.
Dazu wandeln Drosseln und Lampen eine Leistung in Wärme und etwas Licht um - das ist die wirklich genutzte Leistung, also die Wirkleistung.
Wenn man Wirk- und Blindleistung vektoriell addiert, dann bekommt man die Scheinleistung.
Die Scheinleistung ist die Leistung, für die die Kabel ausgelegt sein müssen.
Da Wirk- und Blindstrom 90° zueinander versetzt sind, gilt Scheinleistung² = Wirkleistung² + Blindleistung²
Is ja coooooooool, jetzt kann man sich, nachdem 2 User ihm die Lösung geliefert haben selbst die Lösung zuschreiben. Noch dazu ohne den Beiden ´nen Dankeslik zu verpassen.
ramses90
das dürfte Werbequark sein. Die Genauigkeit wird in % vom Messbereich angegeben,.
Meine Waage für 5 € zeigt auf 100 g (entspräche dem Digit) genau an, das wären beim Endausschlag von 150 kg 0,3 % Genauigkeit. Ha! Laborqualität für so kleines Geld - brauchst Du die Bezugsquelle?
Gruß
Ralf
ps: Wenn ich Strom sparen will, fange ich mit den großen Verbrauchern an.