Simson S50 Aufbereitung

Wie schon oben erwähnt habe ich eine alte Simson S50 in der Garage gefunden und würde sie gerne wieder zum laufen bringen. Genauer gesagt lief sie kurzzeitig. Danach wurde sie aber wieder in die Ecke gestellt und springt nicht mehr an. Sprit ist auch drauf.

Meine Frage:

Was kann ich alles einstellen, um sie zum laufen zu bringen &

Wie stelle ich dass dann ein?

Auch, wenn ihr wisst was ich alles erneuern sollte, wäre ich euch verbunden wenn ihr mir sagen würdet was.

MfG Tony

Moin,

Wie schon oben erwähnt habe ich eine alte Simson S50 in der
Garage gefunden und würde sie gerne wieder zum laufen bringen.
Genauer gesagt lief sie kurzzeitig. Danach wurde sie aber
wieder in die Ecke gestellt und springt nicht mehr an. Sprit
ist auch drauf.

Meine Frage:

Was kann ich alles einstellen, um sie zum laufen zu bringen &

Wo soll man da anfangen?
Zündkerze rausschrauben, wie sieht die aus, trocken, nass, rehbraun,schwarz oder schon weggeglüht?
Kommt ein Zündfunke? Zündkerze im ausgebautem Zustand in Zündkerzenstecker stecken, Zündkerze an etwas metallisches halten, Motorgehäuse, und ankicken, bitte an der Isolierung anfassen sonst gibts eine gewischt.
Wenn der kommt kann es noch am Vergaser liegen, arbeitet der Schwimmer korrekt, ist die Nadel gerade und beweglich, sind die Düsen frei, kommt überhaupt Sprit beim Vergaser an?
Ist das alles i.O. gibt es noch den Zündzeitpunkt, dazu bräuchtest du die genaue Modelbezeichnung um den Abstand vor OT dir zu ergooglen und am besten eine Messuhr.
Sind alle Bauteile i.O., Unterbrecher, Schwungrad, Halbmond usw.?

Wie stelle ich dass dann ein?

Im Internet gibt es einen haufen Anleitungen dazu, sehr zu empfehlen sind auch diverse Reparaturbücher, als erstes solltest du heraus bekommen warum sie nicht anspringt!

Auch, wenn ihr wisst was ich alles erneuern sollte, wäre ich
euch verbunden wenn ihr mir sagen würdet was.

Simmeringe, alle Dichtungen, Öl, Bremsen was halt so alles nach langer Standzeit im Eimer ist!

Keine Angst, ne Simme ist relativ einfach aufgebaut und wenn man sich etwas mit dem Thema auseinandersetzt ist das alles zu bewerkstelligen.

MfG Tony

Zündkerze ist dunkelbraun/schwarz Nass. Sonst funktionstüchtig und Zündfunke ist auch da.

Der Vergaser bekommt auf Sprit, die Nadel ist auch grade. Düsen sehen soweit auch gut aus.

Düsen werde ich nochmal durchpusten und den rest auch sofort kontrollieren.

Danke!

Moin,

Zündkerze ist dunkelbraun/schwarz Nass. Sonst funktionstüchtig
und Zündfunke ist auch da.

Dann zündet sie zum falschen Moment oder der Funken ist deutlich zu schwach.
Andere Möglichkeit: Schwimmer hängt (Sprit fliesst permanent, Vergaser läuft über) oder die Kiste ist durch zu viele vergebliche Versuche hoffnungslos ertränkt worden.
Also Kerze raus, Benzinhahn zu und erstmal eine Weile kicken bis der Motor wieder trocken ist.
Ansonsten such hier mal nach Mutschy, der kennt sich mit den Dingern gut aus und hat auf seiner HP Tipps und Tricks parat.

Gruss Jakob

1 Like

Servus!

Dann zündet sie zum falschen Moment oder der Funken ist
deutlich zu schwach.

Des is meechlich :wink:
Ein Funke, der an der Umgebungsluft (~1 bar) vllt „grade so“ überspringt (gelblich u kaum sichtbar), is unter Kompression (~8…10bar) nich mehr da. Ursachen können zB ein verdreckter Unterbrecher oder korrodierte Anschlüsse an Zündspule u Kerzenstecker sein.

Andere Möglichkeit: Schwimmer hängt (Sprit fliesst permanent,
Vergaser läuft über) oder die Kiste ist durch zu viele
vergebliche Versuche hoffnungslos ertränkt worden.
Also Kerze raus, Benzinhahn zu und erstmal eine Weile kicken
bis der Motor wieder trocken ist.

Sooo schlimm is das gar nich:
Zündung AUS
Choke ZU
Gas VOLL AUF
15…20 x kräftig kicken
NEUE Kerze rein (BERU ISOLATOR 260 ZM 14) u mal gucken, was passiert.

Ansonsten such hier mal nach Mutschy, der kennt sich mit den
Dingern gut aus und hat auf seiner HP Tipps und Tricks parat.

Den Tipp kann ich uneingeschränkt befürworten :smiley:

Gruss

Mutschy

Moin,

NEUE Kerze rein (BERU ISOLATOR 260 ZM 14) u mal gucken, was

Ich suche wie ein Verrückter passende Zündkerzen für die Simme und hab schon mehrere Hersteller durch, taugen die was?

MfG

Entschuldigt, dass ich mich jetzt erst melde, doch das liebe Internet hatte mich im Stich gelassen…

In der Zeit habe ich Paar Sachen bestellt: Neue Räder, Bowdenzüge,Schläuche neu, öl und Bremsbelege habe ich auch noch gefunden.

Außerdem habe ich es geschafft sie zum laufen zu bringen. Bin auch schon ein paar mal die Straße rauf und runter, das mit dem Schalten klappt auch noch! :smiley:

Jetzt zu meinem Problem:

Sie schafft es nicht im Stand eine gute Leerlaufdrehzahl zu bekommen / halten. Habe schon ein bisschen probiert dran herum zu schrauben, aber nichts damit erreicht.

Es ist ein 16N3 Vergasert

Wäre euch sehr dankbar, wenn ich mir helfen könnten!

MfG

Es ist ein 16N3 Vergasert

Ein 16N1 Vergaser, nicht 16N3

NEUSTER STAND DER DINGE:

Mit Choke Läuft sie nun nach dem kicken zwar etwas hochtourig, aber konstant. - Soweit bin ich schonmal ganz froh!

Nehme ich jetzt aber den Choke wieder raus, dreht sie extrem hoch und wenn sie dann mal wieder runter tourt pendelt sie zwischen „Gashüben“ und absterben. (Also alles andere als gleichmäßige Umdrehungen)

Wie schaffe ich es jetzt, dass sie auch noch ruhig läuft, wenn ich den Choke raus nehme?

Moin,

Nehme ich jetzt aber den Choke wieder raus, dreht sie extrem
hoch und wenn sie dann mal wieder runter tourt pendelt sie
zwischen „Gashüben“ und absterben. (Also alles andere als
gleichmäßige Umdrehungen)

Also ein „sägender“ Leerlauf. Zu hohe Drehzahl lässt eine Undichtigkeit im Ansaugdrakt vermuten. Im schlimmsten Fall der Wellendichtring an der Kurbelwelle Lichtmaschinenseitig.

Wie schaffe ich es jetzt, dass sie auch noch ruhig läuft, wenn
ich den Choke raus nehme?

Den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen. Stellst Du dann fest dass sich die Drehzahl verändert bist Du der Undichtigkeit auf der Spur. Ich gehe mal davon aus das Du geprüft hast dass der Schieber im Vergaser auch leichtgängig ist und nicht klemmt und dass er auch ganz nach unten geht.

Gruss Jakob

1 Like

Also ein „sägender“ Leerlauf. Zu hohe Drehzahl lässt eine
Undichtigkeit im Ansaugdrakt vermuten. Im schlimmsten Fall der
Wellendichtring an der Kurbelwelle Lichtmaschinenseitig.

Könnte es an der Ansaugmuffe liegen?

http://www.ostoase.de/Ansaugmuffe-Vergasermuffe-S50-…

Den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen. Stellst Du dann
fest dass sich die Drehzahl verändert bist Du der
Undichtigkeit auf der Spur. Ich gehe mal davon aus das Du
geprüft hast dass der Schieber im Vergaser auch leichtgängig
ist und nicht klemmt und dass er auch ganz nach unten geht.

Der Schieber geht bis auf Anschlag nach unten, und dies auch leichtgängig. Da vermute ich mal kein Problem (?)

Danke!

Könnte es an der Ansaugmuffe liegen?

Wenn die porös und rissig ist, durchaus. Ich kenne das Moped nicht im Detail, aber die liegt zwischen Vergaser und Ansaugstutzen?
Falls die Muffe zwischen Vergaser und Luftfilter liegt, dann liegts eher nicht daran.

Den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen. Stellst Du dann
fest dass sich die Drehzahl verändert bist Du der
Undichtigkeit auf der Spur. Ich gehe mal davon aus das Du
geprüft hast dass der Schieber im Vergaser auch leichtgängig
ist und nicht klemmt und dass er auch ganz nach unten geht.

Der Schieber geht bis auf Anschlag nach unten, und dies auch
leichtgängig. Da vermute ich mal kein Problem (?)

Ich frage nur deshalb weil ich selbst mal darauf reingefallen bin :wink:

1 Like

Ich frage nur deshalb weil ich selbst mal darauf reingefallen
bin :wink:

ok, dann schaue ich da nochmal nach :smile:

ok… Also Motoren / Vergasermäßig ist es nicht perfekt, aber sie läuft wenigstens.

Habe jetzt aber noch das problem mit Blinker und Bremslicht. Es funktioniert einfach nicht. Habe semtliche Schaltpläne durch, Glühlampen getauscht, kabel geprüft… Ich komme da einfach nicht mehr weiter.

Gibt es da einen bekannten Fehler, warum sie nicht gehen?

Oder ist zufälligerweise jemand im umkreis von Vechta, der mir da weiter helfen könnte???

mfG

Moin,

also Mutschy kennt sich mit den Kisten besser aus, ich bin da eher mit den West-Mopeds vertraut, aber geh doch mal systematisch vor:
Licht geht? Ok. Dann produziert die Lichtmaschine Strom. Wieviele Kabel kommen aus der Lichtmaschine? Ist da überall Spannung drauf?
Die Masseanschlüsse sind alle ok (messen!)?

Gruss Jakob

1 Like

Korrektur

Wieviele Kabel kommen aus der Lichtmaschine? Ist da überall
Spannung drauf?

Das Kabel zum Kurzschlusschalter natürlich ausgenommen.
Da es Blinker und Bremslicht betrifft könnte die Spule für Ladestrom und Bremslicht defekt sein (oder Kabelbruch).

Gruss Jakob

1 Like

Da muss ich morgen gleich mal nach gucken!
Habe grade Blinkschalter und die Doppeltasten raus gehabt und etwas Kontaktspray drauf gesprüht mit dem überraschendem Ergebnis: Vorne Rechts Blinkt er!! (Ca. 200x in der Minute)

Das ist ok
Moin,

Ergebnis: Vorne Rechts Blinkt er!! (Ca. 200x in der Minute)

Klar, das Blinkrelais arbeitet je nach angeschlossener Last.
Jetzt ist die Last durch nur eine Lampe geringer, dadurch blinkt es dann schnell. Dann schau halt mal alle Kontakte durch, dass sie schön sauber sind. Hast Du ein Messgerät, womit du die jeweiligen Kabel auf Durchgang prüfen kannst?
Auch die Kontakte an den Blinkerfassungen können durch leichten Gammel gelitten haben. Hab mir für Dich mal eben den Stromlaufplan angesehen. Das ist ja sehr übersichtlich :wink:
Das bekommst Du schon hin.

Gruss Jakob

1 Like

Habe ein wirklich Sehr billiges Multimeter, mal sehen ob es noch funktioniert.

Also wenn ich das richtig verstanden habe: Je mehr „Blinker“, desto geringer der Impuls?

Ich danke für die tolle Unterstützung hier!

Moin,

Habe ein wirklich Sehr billiges Multimeter, mal sehen ob es
noch funktioniert.

Nun, da reicht ja auch was einfaches. Es muss ja nur Spannung anzeigen und Durchgang prüfen können.

Also wenn ich das richtig verstanden habe: Je mehr „Blinker“,
desto geringer der Impuls?

Das Blinkrelais arbeitet Lastabhängig. In der Regel sind es ja 2 Lampen pro Seite mit je 21W, also insgesamt 42W. Je weniger Leistung nun angeschlossen ist desto schneller ist die Blinkfrequenz.
Die normale Blinkfrequenz beträgt 90 (+/-30) Impulse pro Minute.
Aber immerhin scheint die Spannungsversorgung zum Blinkrelais in Ordnung zu sein und auch das Blinkrelais selbst arbeitet. Der Rest dürften Kontaktprobleme, gebrochene Kabel oder aber defekte Glühlampen sein.
Deshalb würde ich einmal die einzelnen Leitungen auf Durchgang prüfen.

Ich danke für die tolle Unterstützung hier!

Gerne. Ich freue mich ja über Leute die Zeit und Mühe aufwenden um so ein Schätzchen wieder zum Leben zu erwecken.

Gruss Jakob

1 Like