Hallo zusammen,
ich möchte eine Elektronikschaltung auf eine Streifenrasterplatine übertragen. Gibt es ein Simulationsprogramm mit dem man die Anordnung der Bauteile und die Verdratung optimieren kann?
Gruß
Holger
hallo auch,
ich möchte eine Elektronikschaltung auf eine
Streifenrasterplatine übertragen.
soweit, sogut…
aber warum kannste die platine nicht so anfertigen wie du sie vorliegen hast? - notfalls per fotografieren/scannen und grafischer nachbearbeitung?
Gibt es ein
Simulationsprogramm mit dem man die Anordnung der Bauteile und
die Verdratung optimieren kann?
ja… „brain.exe“…und fleissiges anlernen deselben *g*
spass beiseite: du könntest zb eagle oder target verwenden. schaltplan zeichnen, und bei der platine deine leiterbahnen fest vorgeben. und ein stossgebet gen himmel schicken, das sich der autorouter/autoplacer (so schimpfen sich deine gewünschten funktionen) nicht allzu dumm anstellt.
aber ich habe wenig hoffnug…
(in firmen die mir bekannt sind, und professionell mit solchen proggis gearbeitet wird, werden wichtige bauteilpositionen und leiterbahnen von menschen gezeichnet/festgelegt. nur „fuddelkram“ darf der rechner erledigen.)
gruss wgn
Gruß
Holger
Hallo Weisgarnix.
ich meine allerdings Streifenrasterplatinen (Hoffe die heißen so) also die Platinen die man fertig kauft und auf dem die Leiterbahnen alle parallel sind. Das Programm sollte dann darstellen wo man diese trennen muss und welche Punkte man mit Kabel verbinden muss.
Gruß
Hallo Fragewurm,
ich meine allerdings Streifenrasterplatinen (Hoffe die heißen
so) also die Platinen die man fertig kauft und auf dem die
Leiterbahnen alle parallel sind. Das Programm sollte dann
darstellen wo man diese trennen muss und welche Punkte man mit
Kabel verbinden muss.
Wühl dich hier mal durch:
http://www.google.ch/search?hl=de&rlz=1T4GZEZ_deCH25…
Obs da auch Freeware gibt kannst du selber nachsehen.
Ich Glaube Conrad hat auch so ein Programm im Sortiment.
Ich persönlich bevorzuge Punktrasterplatten und Fädeltechnik, das liegt aber vielleicht auch daran, dass ich etwas andere Schaltungen aufbaue als du.
MfG Peter(TOO)
Hallo Weisgarnix.
ich meine allerdings Streifenrasterplatinen (Hoffe die heißen
so) also die Platinen die man fertig kauft und auf dem die
Leiterbahnen alle parallel sind.
Es gibt da Lochmaster http://www.abacom-online.de/html/lochmaster.html
Das Programm sollte dann darstellen wo man diese trennen muss und
Darstellen tut es das. Aber das sie an bestimmten Stellen unterbrochen werden sollen muss Du schon selbst angeben.
welche Punkte man mit Kabel Drähte verbinden muss.
Auch das muss Du selbst machen.
Du kannst die Bauteile positionieren und je nach Platz verschieben. Die Bauteile gibts in allen möglichen Größen und Rastermaß. Verschiedene Ansichten und Bauteileliste sind möglich.
Gruß
Holger
hallöchen,
ich meine allerdings Streifenrasterplatinen (Hoffe die heißen
so) also die Platinen die man fertig kauft und auf dem die
Leiterbahnen alle parallel sind.
das hatte ich auch so verstanden. nur gibt es imho kein programm welches die autorouting/autoplacing funktion enthält bei verwendung von streifenraster. deshalb musst du ein „normales“ programm verwenden, und feste designregeln vorgeben. in deinem falle wäre das:
kupferfreie zonen (zwischen den kupferbahnen).
und ein festes rastermaß von 2,54mm.
dadurch weiss das programm, in welchen mindestabständen die bauteile plaziert werden dürfen, und wo kupferbahnen gezogen werden dürfen und müssen.
bei korrekter vorgabe deinerseits, wird das ergebnis wie eine leiterbahnunterbrochene streifenrasterplatine aussehen…
aber wie gesagt: bevor du dem proggi deine regeln aufgezwängt, und aufgrgrund des katastrophalen ergebnisses, dir die haare (aus)gerauft hast,
biste mit dem dir (von tremoia) nahegelegtem „lochmaster“ schon fertig. (oder halt händisches probestecken)
gruss wgn
Hi,
deshalb musst du ein
„normales“ programm verwenden, und feste designregeln
vorgeben. in deinem falle wäre das:
kupferfreie zonen (zwischen den kupferbahnen).
und ein festes rastermaß von 2,54mm.
das wird als Parameter nicht reichen
Was man beim Streifenraster auch echt nicht haben will sind Layerwechsel (weil man dann löten muss) und Layer1 (die Drahtbrückenseite) soll er am besten auch nicht verwenden
Zudem „dürfen“ im jeweiligen Layer keine Knicke erlaubt werden (Vorzugsrichtung verlassen € -> oo )
Dafür muss man dann die „Kosten“ (oder wie auch immer das im jeweiligen Programm heißt) hochschrauben.
VG!
J~