Simulation von Infrarotbildern IN FARBE

Hallo,
durch Zufall bin ich auf den Effekt aufmerksam geworden, den man mit Kodak EIR-Film oder mit Kodak Ektachrome IR im analogen Bereich erzielen kann.
Aber diese Filme werden seit Jahren nicht mehr produziert und deshalb zu wahnsinnigen Preisen verkauft. Da habe ich mich auf die digitale Infrarotfotografie konzentriert. Ich habe herausgefunden, dass man eine DSLR bei Optik Makario ab 260 EUR aufwärts zu einer sogenannten UVI umbauen lassen kann, die dann Infrarot-Fotos schiesst. Tolle Sache.
Aber ist es nicht möglich, farbige IR-Fotos auf Photoshop oder Gimp nachzubauen? Es gibt mehrere Tools für Gimp und im Internet für den schwarz-weissen Infrarot-Effekt, aber in Farbe habe ich es nicht gefunden, nur ein paar Tutorials mit interessanten Ergebnissen, die aber nichts mit dem Farbenrausch eines EIR-Films zu tun haben.
Hat jemand einen Tipp für ein Tool, ein Tutorial, eine App oder was auch immer? Für einen Hinweis auf bezahlbare Quellen für Kodak EIR wäre ich ebenfalls dankbar.
Vielen Dank.

Hast du vielleicht ein Beispiel? Oft werden bestimmte Termini ja sehr unterschiedlich verstanden.

Guten Tag,

Hast du vielleicht ein Beispiel? Oft werden bestimmte Termini
ja sehr unterschiedlich verstanden.

Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Den Effekt sieht man auf dieser Lomo-Seite sehr gut:
http://www.lomography.com/photos/cameras/3314866-lub…

Außerdem kriegt man sehr schöne Ergebnisse, wenn man ‚Kodak EIR‘ bei Google Bilder eingibt.

Herzliche Grüße

Ich hab mal grad in Photoshop etwas mit den Gammakurven und selektiver Farbkorrektur rumgespielt. Keine große Hexerei, sofern es nur um den Effekt geht und keine reale Infrarotinformation liefern soll.

http://kesselbuntes.de/mg_forum/eir.png

1 Like

Hallo,

Aber ist es nicht möglich, farbige IR-Fotos auf Photoshop oder
Gimp nachzubauen?

Höchstens mit sehr viel Arbeit. Eine grün gestrichene Wand hat ein anderes infrarotes Spektrum als ein ebenso grün scheinendes Blatt, so daß sich beide in unterschiedlichen Bereichen des IR-Films zeigen. Du kannst also nicht einfach einem bestimmten Grünton einen Rotton zuweisen oder einfach das Spektrum verschieben. Du müsstes dem jeweiligen Maetrial den passenden Wert zuweisen.

Es gibt mehrere Tools für Gimp und im
Internet für den schwarz-weissen Infrarot-Effekt,

Dabei hast Du übrigens die gleiche Problematik. Davon abgesehen kommen grundsätzlich noch Farbfilter bei der Aufnahme ins Spiel.

Für einen Hinweis auf bezahlbare Quellen für Kodak EIR wäre ich :ebenfalls dankbar.

Was auch immer für Dich „bezahlbar“ sein mag, der EIR war schon immer ein Spezialfilm und kein Pfennigkram (nein, auch kein Centkram) und daher entsprechend teuer. Außer dem besonderen Handling (er mag eben kein IR-Licht) sollte er auch von Hand und nicht im E-6 Verfahren entwickelt werden.

Gruß

osmodius

Hallo Osmodius,
Danke für die Auskünfte. Mit einem IR-SW-Film hatte ich schon mit einer Praktica (wegen des Metallgehäuses) experimentiert. Den EIR entdecke ich nur bei britischen Ebayern, die über 50 EUR für einen Film erzielen.
Dann gibt es noch jemanden in den USA, der Kodak Ektachrome IR aus Militärbeständen in Rollfilm schneidet. Rollfilm kann ich ebenfalls verwenden.
Aber diese Bezugswege übersteigen mein Budget und meine Risikobereitschaft. Aber 20 EUR plus x bei einem Anbieter mit guter Bewertung würde ich je Film durchaus anlegen.
Ansonsten bietet sich wohl doch die UVI-Lösung an.
Auf jeden Fall vielen Dank.

Hallo,

Die herausragende Besonderheit von E-IR ist, dass gesundes Blattgrün bzw. Laub etc. in einem auffallenden Rotton wiedergegeben werden, kranke Pflanzen bestände hingegen so wie Tarnmittel mehr oder weniger grau. Das lässt sich mit keiner Bildmanipulation darstellen, ob die erwähnte Spezialkamera ebenso abeitet, weiß ich nicht.

Es grüßt

Der Daimio