Sin 63A vor Unterverteiler zuviel ?

Hallo Leute,
ich habe in meinem Haus einen neuen Sicherungskasten eingebaut. Altlast sind zwei Unterverteiler (einen für Keller und einen oberes Geschoß) oben mit 3*16A Schmelz, Keller mit 3* 63A Automat bei 3*2,5. An dem Unterverteiler hängen 17 Steckdosen, Trockner, Waschmaschine und Heizung.
Mir scheint das für den Keller 63A zu hoch ist. Oder ???

Gruß Ralf

Hallo,
normalerweise sind für einen Haushalt 30 kW vom Netzbetreiber genehmigt . Im verplombten Hausanschlußkasten sind meistens 3x63 A oder 3x50 A als Übergabe eingesetzt.
Eine Stufe niedriger muß vor deinem Zähler 3x40 A in Form eines
dreipoligen SH Schalters vorgesichert sein, um eben nicht über diese 30 kW (vertraglicher) Anschlußleistung zu kommen.
Diese Sicherungen stellen die Summensicherungen dar, wenn all Deine Belastungen zu groß werden und auszulösen.
Wenn also größere sicherungen verbaut worden sind, können die Hausanschlußsicherungen auslösen und bei einer Kontrolle wärst Du vertragsbrüchig geworden.

Im Übrigen ist der Gleichzeitigkeitsfaktor deiner Anlage nicht 100% und der Elektriker hat bei der Inbetriebnahme auf eine Symmetrierung der Belastungen also eine gewisse Gleichlast der 3 Phasen zu achten.

Gruß Volker

Hallo !

3 x 63 A LS-Automat an 3 x 2,5 mm² Leiterquerschnitt ?

Keller hat 17 Steckdosen,z.T. für Großgeräte,aber keine Einzelsicherungen dafür, also keine B 16 A oder Schmelzsicherungen ?

Natürlich ist dann einen gemeinsame Vorsicherung 3 x 63 zu hoch !

Was hast Du da bloß gezaubert ? Bist Du Elektriker ?

Fragst Du aber generell:
63 A vor einem Unterverteiler sind nicht zuviel,wenn die Leitung zum Unterverteiler entsprechend stark bemessen ist,also 16 mm² hat.
Dann kommen die Einzelsicherungen 16 A der Stromkreise.
Die 63 A schützen ja die Zuleitung vor Überlast und Kurzschluss.

Den Einzelschutz der Steckdosenkreise natürlich nicht,das müssen Einzelsicherungen 16 A max. übernehmen.

soweit ist das normal und üblich.

MfG
duck313

A63 für Unterverteiler, steckdosen alle mit 16A, Waschmaschine sowie Trockner auch mit jeweils 16A (alles Automaten)

**> Hallo !

3 x 63 A LS-Automat an 3 x 2,5 mm² Leiterquerschnitt ?

:JA

Keller hat 17 Steckdosen,z.T. für Großgeräte,aber keine
Einzelsicherungen dafür, also keine B 16 A oder
Schmelzsicherungen ?

Es sind 5 Räume, die Steckdosen sind im jeweileigen Raum mit B16A abgesichert, Waschmaschine, Trockner sowie Heizung auch.

Natürlich ist dann einen gemeinsame Vorsicherung 3 x 63 zu
hoch !

Was hast Du da bloß gezaubert ? Bist Du Elektriker ?

Bin kein Elektriker „Wie gesagt altlast“:

Fragst Du aber generell:
63 A vor einem Unterverteiler sind nicht zuviel,wenn die
Leitung zum Unterverteiler entsprechend stark bemessen
ist,also 16 mm² hat.
Dann kommen die Einzelsicherungen 16 A der Stromkreise.
Die 63 A schützen ja die Zuleitung vor Überlast und
Kurzschluss.

Den Einzelschutz der Steckdosenkreise natürlich nicht,das
müssen Einzelsicherungen 16 A max. übernehmen.

soweit ist das normal und üblich.

MfG
duck313**

Hallo !

Ist das auch wirklich so ?

Da Du ja kein Elektriker bist,siehst Du das vielleicht falsch ?

Die Leitung nach der 3 x 63 A kann doch nicht nur 2,5 mm² haben !

Das müsste in etwa so sein :

63 A > 10 oder 16 mm² > B16 A > 1,5 oder 2,5 mm² > Steckdose

MfG
duck313

Doch die Leitung hat 2,5 mm². Es Liegt aber noch eine 2´te auch 2,5 mm² die nicht angeschlossen ist.

Noch was der Automat ist ein Möller z-SLS/CEK 63/3 (AC22)

Hallo !

Das ist ein sogenannter „Vor-Automat“ , SLS,weil „Selektiver -Leitungs-Schutzschalter“.
Das ist ein ansprechverzögerter Automat,der in Reihe mit Nachfolgeautomaten selektiv,also gestaffelt ansprechend wirkt.
Er löst normal nie aus,nur wenn die B 16 A nicht rechtzeitig abschalten oder wenn je Phase mehr als die 63 A fließen können(dann eben mehr oder weniger schnell).

Aber ob Schmelz-,LS oder SLS,bei 2,5 mm² ist er zu stark für die dünne Leitung.
Die kann unzulässig überhitzen ohne das der SLS es „merkt“,erst wenn alles schon zusammen verschmurgelt ist,löst er aus(Kurzschluss).

Da muss ein Fachmann mal nach dem rechten sehen !

MfG
duck313

Hallo Leute,
ich habe in meinem Haus einen neuen Sicherungskasten
eingebaut.

Verstoß gegen §13 der Niederspannungsanschlussverordnung.

Altlast sind zwei Unterverteiler (einen für Keller
und einen oberes Geschoß) oben mit 3*16A Schmelz, Keller mit
3* 63A Automat bei 3*2,5.

Die Anlage ist wegen akuter Brandgefahr unverzüglich außer Betrieb zu setzen.

Du hast dich leider auch einer STRAFTAT nach §319 StGB schuldig gemacht.

Hallo,
Also zu erst, wenn du nicht ins Installateurverzeichnis des Energieversorgers eingetragen bist und keinen Meisterbrief hast, darfst du bei dir überhaupt nichts installieren.

So aber zur eigentlichen Frage, 2,5mm2 mit 63A abgesichert, hier besteht gefahr für Leib und Leben, ALLER HÖCHSTE BRANDGEFARH!!!
Du solltest es sofort außer betrieb setzen und in Ordnung bringen lassen.

Nach DIN 18015 sind Zuleitungen zu Unterverteilungen für eine Strombelastbarkeit von 63A auszulegen, aber hier reicht 2,5mm2 bei weitem nicht, mindestens 10 oder 16 mm2 kommt auf die Verlegeart an.