Sind beladene Autos sicherer?

Hallo,

man stelle sich vor 2 identische Autos fahren frontal aufeinander. Das eine ist leer, das andere schwer aber gleichmaessig beladen, sagen wir mal das eine wiegt 1,5 und das andere 2 Tonnen.

Wie viel sicherer ist das beladene Auto? Welche anderen Auswirkungen hat das erhöhte Gewicht auf einen Unfall?

Gruss und Dank
Desperado

Ja
Hallo,
dann würde ich lieber in dem schwereren Auto sitzen - vorausgesetzt,
die Ladung ist vernünftig gesichert und knallt mir nicht ins Genick - aber das ist ein anderes Thema.
Die gesamte Energie, die es zu vernichten gilt, wird natürlich durch die
zusätzliche Ladung erhöht - also mehr Schaden insgesamt.
Das trifft aber verstärkt das leichtere Auto, denn dieses wird nach dem Unfall eine Geschwindigkeit nach hinten haben, also eine größere Geschwindigkeitsdifferenz.
Daraus ergibt sich wiederum eine stärkere Beschleunigung beim leichten Auto.
Du kannst den gesamten Vorgang als elastischen Stoß oder auch als plastischen ( unelastischen ) Stoß betrachten. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Ich hoffe, Dir geholfen zu haben und wünsche Dir einen schönen Tag
Thomas

Hallo Thomas,

Danke für die schnelle Antwort. Kannst Du eine Schätzung abgeben wie signifikant der Gewichtsunterschied für das Todes- bzw. Verletzungsrisiko ist? Und wie würde sich der Unterschied bei verschiedenen Geschwindigkeiten verändern? Wenn beide Autos z.B. sehr schnell auf der Autobahn ineinander fahren so dass die Knautschzone beider voll genutzt wird - verstärkt sich dann der Gewichtseffekt noch weiter?

Gruss
Desperado

Bei einem Pkw entscheidet die Konstruktion des Fahrzeuges über die Sicherheit,nicht der Ladungszustand.Denn bei der Konstruktion wird das zulässige Gesamtgewicht zugrunde gelegt und danach die aktiven und passiven Sicherheitssysteme konstruirt.

Prallen also zwei identische Fahrzeuge aufeinander,ist der Ladungszustand egal.

Moin auch,

für das Verletzungsrisiko wird das schwierig. Beim Aufprall kommst du auf Geschwindigkeit =0, du musst also die Bewegungsenergie abbauen und die berechnet ich nach Ekin=1/2*m*v2. m steht dabei für die Masse, v für die Geschwindigkeit.

Ralph

Hallo!

Wenn beide
Autos z.B. sehr schnell auf der Autobahn ineinander fahren so
dass die Knautschzone beider voll genutzt wird - verstärkt
sich dann der Gewichtseffekt noch weiter?

Kollisionen bei auf Autobahnen üblichen Geschwindigkeiten führen zur Zerstörung des konstruktiven Schutzes. Die Karosse wird kurz und klein gerissen, wird zum unförmigen Haufen Schrott, dessen Form mit den bei der Bauartzulassung angestellten Tests nichts mehr zu tun hat.

Verschiedene Kollisionstests http://de.wikipedia.org/wiki/Crashtest#Euro_NCAP_ab_… werden bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 64 km/h durchgeführt. Die von der Konstruktion durch Verformung zu absorbierende Energie steigt mit v2. Irgendwann wird jede Konstruktion schlicht zerrissen; das Überleben wird zur Glücksache. Bei Differenzgeschwindigkeiten von Hindernis und Fahrzeug von etwa 100 km/h und darüber ist man unabhängig von der Fahrzeugart ziemlich gewiß in einem Bereich, wo nichts mehr zusammenhält, wo alle Schutzeinrichtungen wirkungslos geworden sind. Die Schutzeinrichtungen zerfetzen, der menschliche Körper hält die auf ihn wirkenden Kräfte nicht mehr aus und die Fahrzeugzelle, die eigentlich schützen soll, zerquetscht die Insassen.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Herstelleraussagen
Moin,

Die Schutzeinrichtungen zerfetzen, der
menschliche Körper hält die auf ihn wirkenden Kräfte nicht
mehr aus und die Fahrzeugzelle, die eigentlich schützen soll,
zerquetscht die Insassen.

…ja aber… im Prospekt stand, dass mein Auto total toll und sicher ist! Du musst dich also irren!

:wink:

VG
J~

Hallo Desperado,

Wenn beide
Autos z.B. sehr schnell auf der Autobahn ineinander fahren so
dass die Knautschzone beider voll genutzt wird - verstärkt
sich dann der Gewichtseffekt noch weiter?

Ich würde mal vermuten: Nein. Und zwar aus dem Grund, je höher die Geschwindigkeit, die auf extrem kurzem Weg auf nahe 0 abgebremst wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Körper die auftretenden Kräfte nicht aushält. Und dann spielt das Gewicht kaum noch eine Rolle, vor allem wenn es nur um ein paar Hundert kg Unterschied geht.
Bei großen Gewichtsunterschieden (z.B. PKW gegen LKW) sieht das sicherlich besser für das schwerere Fahrzeug aus.

Beste Grüße
Guido

Hallo,
also eine Schätzung, wie stark sich das GewichtsVerhältnis auf das Verletzungs- oder
TodesRisiko auswirkt, finde ich sehr schwierig. Der Vorteil des schwereren Wagens bleibt zwar vorhanden, rückt aber in den HinterGrund gegenüber

  • Haltung der Insassen im AugenBlick des Aufpralls
  • Konstitution der Insassen ( Vorschädigung, Gebrechlichkeit etc. )
  • Reflexe der Insassen
    sowie sicher noch vieler Anderer Faktoren.
    Oft wundern sich die Menschen, dass Jemand einen schweren Unfall mit kaum wiederzuerkennenden Fahrzeugen überlebt hat, andererseits kann man auch schon sterben, wenn man irgendwo stolpert und unglücklich fällt.
    Zu Deinem Beispiel mit der Autobahn:
    Man fährt ja meistens in derselben Richtung, grob gesehen. Dennoch bleibt der Vorteil des schwereren Autos bestehen im AugenBlick des Aufpralls. Doch danach ist ja noch nicht Schluss, es folgt fast zwingend der SekundärUnfall, und da ist der schwere Wagen dann leicht im Nachteil. Auch gibt es einen Nachteil für den vorderen Wagen, denn dieser ist ja nun schneller geworden als während der gemütlichen Fahrt ( auf der Überholspur ).
    Freundliche Grüße
    Thomas

Hallo Guido,

Ich würde mal vermuten: Nein. Und zwar aus dem Grund, je höher
die Geschwindigkeit, die auf extrem kurzem Weg auf nahe 0
abgebremst wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass
der Körper die auftretenden Kräfte nicht aushält. Und dann
spielt das Gewicht kaum noch eine Rolle, vor allem wenn es nur
um ein paar Hundert kg Unterschied geht.

Auf Grund der Impulserhaltung, wird das schwerere Auto „nur“ verzögert. Das Leichtere wird auf 0 verzögert und dann in Gegenrichtung beschleunigt.
Vom zeitlichen Ablauf wird dabei das leichtere Auto schneller auf 0 abgebremst, es treten also höhere g-Kräfte auf.

Aber, wie geschrieben, sind das theoretische Überlegungen und somit nur Wahrscheinlichkeiten.

Jedes Fahrzeug ist nun mal etwas individuell und zwei Schweisspunkte an identischen Stellen sind nun mal nicht genau gleich, auch wenn diese ein Roboter geschweisst hat.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

wenn es der automobilen Oberklasse angehört…ja…

Limousinen des oberen Preissegmentes bieten alleine schon aufgrund ihrer Größe und damit den viel längeren Knautschzonen natürlich mehr Sicherheit.Dazu kommt dann noch die ausgefeilte Technik wie Kollisionradar usw. dazu,die hier natürlich bei einem
„Einzel-Unfall“ solche Fahrzeuge eindeutig sicherer macht auch bei höheren Geschwindigkeiten.