Sind Boden-Einschlaghülsen stabil und standfest?

Hallo,

die preiswert angebotenen Bodeneinschlaghülsen für Zaunpfosten u.ä. würde ich gerne einsetzen, um in einen Zaun ein Pforte nachträglich einzusetzen.
Die jetzigen ca. 3 Meter langen Zaunelemente würde ich mittig aufsägen und dort einen weiteren Pfosten setzen, z.B. halt mittels so einer Bodenhülse. Die eine der beiden Hälften würde ich dann als Pforte mit Scharnieren, Schließblech und Falle (diese Ausführungen, die üblicherweise bei Gartenpforten eingesetzt werden) ausführen.

Kann ich davon ausgehen, dass Zaunpfosten in Bodenhülsen stabil und standfest sind, so dass die beiden Verriegelungsteile immer ineinander passen?
Wenn Bodeneinschlaghülsen nicht standfest genug wären, vor allem auch im Hinblick auf jahrelangen Gebrauch, dann wäre es sicher besser, dass ich einen Zaunpfosten lieber direkt in die Erde einbringe, vielleicht auch wesentlich tiefer, als es mit einer Bodenhülse wäre.

Hallo,

Einschlaghülsen sind was für festen, gewachsenen Boden. Einfacher sind die Hülsen, die man in den Boden schraubt. Allerdings würde ich für einen Türpfosten ein großzügiges Loch buddeln, den Pfosten reinstellen und mit Beton das Loch auffüllen, zwischendurch immer mal wieder verdichten. Das hält dann wirklich jahrelang, vorausgesetzt, der Pfosten rostet nicht durch.

Gruß
André

Hallo Lalle,

die preiswert angebotenen Bodeneinschlaghülsen für Zaunpfosten
u.ä. würde ich gerne einsetzen, um in einen Zaun ein Pforte
nachträglich einzusetzen.

wie schon gesagt wurde, es hängt ganz von der Bodenbeschaffenheit ab.

Hier bei uns klappt das, aber wir haben einen festen lemigen Boden, der nach spätestens 30 cm unverrückbar fest ist.
Ich habe mehrere kleine! und leichte! Türchen so gebaut.

Ist der Boden aber sandig/locker und die Tür recht schwer, mußt Du wohl ein Punktfundament für die Pfosten bauen.

Gandalf