Ich bin mir sicher, dass die inzwischen vernetzt sind, denn
ich habe vor Jahren mal ehemalige Schulfreunde über die
Einwohnermeldeämter für ein Klassentreffen gesucht und da
wussten die genau, wer wohin verzogen war.
man sollte eigentlich nur antworten, wenn man sich sicher ist…
und klar weiß die bisherige Meldebehörde wohin eine Person gezogen ist, weil es einen Datenaustausch gab und immer noch gibt (früher auf Papier - jetzt elektronisch) - aber eine Vernetzung ist was anderes…nämlich dass man von der Münchener Meldebehörde ins Melderegister von Berlin reinschauen kann und alle Daten sehen kann und gerade das gibt es in Deutschland nicht…
Die Meldebehörden der einzelnen Bundesländer sind NICHT vernetzt und auch die Meldebehörde innerhalb eines Bundeslandes sind auch nicht vernetzt
.
Die Berliner Behörde erfährt durch die Anmeldung eines Bürgers und der Adresse auf dem Perso, die bisherige Meldeadresse und meldet die Anmeldung der bisherigen Meldebehörde. So wird der bisherigen Stadt ein Einwohner abgezogen und der neuen Stadt ein Einwohner zugerechnet.
Es gibt in Bayern ein Projekt, nämlich das Bayerische Behördeninformations-System, da können die Meldebehörden innerhalb Bayerns, die Meldeadresse abfragen - aber auch nur die Adresse, sonst keine anderen Daten. Durch die Anmeldung gibt der Bürger ja selbst seine Daten an.
Es mag sein, dass auch noch andere Bundesländer so ein Projekt laufen haben, aber dann gilt das zur Zeit immer nur innerhalb des Bundeslandes…
…bis das Bundesmeldegesetz in Kraft tritt, dann kann es anders werden…dann könnte ein ähnliches Behördeninformations-System das es jetzt in Bayern gibt, für die Meldebehörden in ganz Deutschland geöffnet werden und jedeMeldebehörde kann bei einer anderen Meldebehörde in ganz Deutschland die Meldeadresse abfragen.
Viel Gruß von Tara