Hallo,
wollte mal wissen, ob die Kommas hier korrekt sind:
„Die Drehzahl wird angehoben, mit dem Ziel, den Verbrauch zu optimieren.“
und
„Ich erlaube mir den Hinweis auf die Schadensminderungspflicht Ihres Chefs, im Zusammenhang der o. b. Beanstandung.“
Zum zweiten Satz hätte ich auch noch die Frage, ob die Formulierung „im Zusammenhang der Beanstandung“ zulässig ist, oder ob es heißen muss: „Im Zusammenhang mit der Beanstandung“.
Danke vorab für eine Info,
Martin
hi,
„Die Drehzahl wird angehoben, mit dem Ziel, den Verbrauch zu
optimieren.“
ich finde das erste komma störend und überflüssig. es ließe sich allenfalls rechtfertigen, wenn man die textpassage danach als verkürzten eigenständigen satz verstehen will. in wirklichkeit wird ein satzglied ausgeklammert, was für ein komma kein grund ist. satzglieder soll man nicht vom verb trennen.
nennformgruppen, die von einem nomen (hier: Ziel) abhängen, werden durch komma abgetrennt. das zweite komma ist korrekt.
„Ich erlaube mir den Hinweis auf die Schadensminderungspflicht
Ihres Chefs, im Zusammenhang der o. b. Beanstandung.“
ähnlich wie oben. kein grund für ein komma. satzglied nicht vom verb trennen!
Zum zweiten Satz hätte ich auch noch die Frage, ob die
Formulierung „im Zusammenhang der Beanstandung“ zulässig ist,
oder ob es heißen muss: „Im Zusammenhang mit der
Beanstandung“.
stilistisch ist beides hochgradig amtssprachlich (und grauenvoll). besser noch mit mit.
warum nicht etwas einfacher:
Ich weise in Bezug auf die o.b. Beanstandung auf die Schadensminderungspflicht Ihres Chefs hin.
m.
Erster Satz: erstes Komma falsch, zweites richtig
Grund: erweiterte Infinitivkonstruktionen werden mit Komma abgetrennt, nicht aber adverbiale Bestimmungen
Zweiter Satz: Komma falsch
Grund: wie oben: kein Komma bei adverb. Bestimmung
Die falschen Kommas sind beides Mal Präpositionalphrasen. Achtung: Vor Präpositionen kein Komma! Es sei denn sie sind Teil eines erweiterten Infinitivs wie in: „Sie versucht, durch Intelligenz zu punkten“.
„im Zus. mit der B.“ ist richtig.
Jetzt habe ich da selbst einen Kommafehler eingebaut: „Es sei denn , sie sind …“